Api für Song Arrangements: Felder "sourceName" und "sourceReference"
-
@BiKi: Schön, dass es jetzt funktioniert.
Generell: Nach meiner Erfahrung brauchen viele Änderungen oft ein "Nachladen des Moduls" (also z.B. hier nochmal auf "Events" klickt), bevor sie "sichtbar werden".
Song-(Arrangement-)Quellen wurden lt. Changelog mit 3.113 am 16.09.24 eingeführt.
Ist aber auch gemein, dass man das quasi nur über das Changelog oder die Stammdaten rausbekommt (weil die Felder sonst ausgeblendet sind).ABER:
...Die Info in welchem Liederbuch die Lieder sind, haben wir über Tags abgebildet.
Im Gegensatz zu Tags kann man Quellen
- nur dem Arrangement zuordnen (und nicht dem Song selbst) und
- dort dann aber auch nur einer Quelle.
Es ist also nicht (so einfach) möglich, mehrere Quellen eines Songs zu hinterlegen, wie mit Tags.
Dafür hat man aber gleich auch die Liednummer.Kein großes Thema, sollte man aber wissen.
-
@Simon2 danke für die Hinweise.
Wir schreiben die Liednummer meist in die Kommentare mit rein, die sind ja (leider) auch nur pro Arrangement.
-
@BiKi sagte in Api für Song Arrangements: Felder "sourceName" und "sourceReference":
Wir schreiben die Liednummer meist in die Kommentare mit rein, die sind ja (leider) auch nur pro Arrangement.
Ich vermute, die Idee dahinter ist, dass ja in einem Liederbuch zum gleichen Lied eine andere Anzahl oder Reihenfolge der Verse abgedruckt sein könnte. Daher macht es schon Sinn, das ans Arrangement zu koppeln. So kann man sogar eine leicht unterschiedliche .sng mit angepassten Strophen im Arrangement hinterlegen und je nachdem aus welchem Liederbuch das Lobpreisteam dann spielt, passt das direkt.
-
@sbellon sagte in Api für Song Arrangements: Felder "sourceName" und "sourceReference":
...Ich vermute, die Idee dahinter ist, dass ja in einem Liederbuch zum gleichen Lied eine andere Anzahl oder Reihenfolge der Verse abgedruckt sein könnte. Daher macht es schon Sinn, das ans Arrangement zu koppeln. So kann man sogar eine leicht unterschiedliche .sng mit angepassten Strophen im Arrangement hinterlegen und je nachdem aus welchem Liederbuch das Lobpreisteam dann spielt, passt das direkt.
Ich bin aus genau dem Grund dafür, bei Songs auch Arrangement-übergreifende Informationen ablegen zu können (hätte wetten können, dass ich dazu schon einen FR angelegt habe, finde ihn aber gerade nicht).
Die Realität ist halt komplex und nicht für alles ist das jeweilige Arrangement relevant. (Wir haben z.B. bei 95% der Lieder nur eine Textfolie, auch bei denen, bei denen wir mehrere Arrangements haben.... unser Gemeindebüro interessiert sich aber nicht dafür, in welcher Tonart wir spielen)Oder die Verknüpfung zwischen abgelegten Dateien/Informationen und Arrangement flexibel halten (auch mehrfach verwendbar)....
-
@sbellon ja dafür nutzen wir auch die Arrangements (für andere Verse/Reihenfolgen), die Liederbuchnummer ist aber trotzdem immer die gleiche (klar könnte auch anders sein)…
-
@Simon2 ja da wäre ich auch dafür…
-
@Simon2 sagte in Api für Song Arrangements: Felder "sourceName" und "sourceReference":
Die Realität ist halt komplex und nicht für alles ist das jeweilige Arrangement relevant. (Wir haben z.B. bei 95% der Lieder nur eine Textfolie, auch bei denen, bei denen wir mehrere Arrangements haben.... unser Gemeindebüro interessiert sich aber nicht dafür, in welcher Tonart wir spielen)
Ja, wir legen nur im "Standard-Arrangement" die
.sng
Datei ab, wenn sie für die anderen Arrangements identisch ist. Die Musiker können ihre andere Tonart in die Arrangements legen. Aber SongBeamer nimmt dann die.sng
Datei aus dem Standard-Arrangement.Aber klar, wenn das schon von Hause aus so ginge, wäre das natürlich noch besser.
-
@sbellon Das Problem ist, dass man über verschiedene Wege mal ins konkrete Arrangement oder eben ins Standardarrangement „kommt“ und es ist nicht jedem zuzumuten, die Unterschiede zu erkennen.
-
@Simon2 sagte in Api für Song Arrangements: Felder "sourceName" und "sourceReference":
@sbellon Das Problem ist, dass man über verschiedene Wege mal ins konkrete Arrangement oder eben ins Standardarrangement „kommt“ und es ist nicht jedem zuzumuten, die Unterschiede zu erkennen.
Hm, aber die Moderation, Musikteam und Technik sollten das eigentlich schon hinbekommen. Ansonsten wäre deine Aussage ja ein Plädoyer für die Abschaffung der Arrangements, weil sie zu kompliziert zu nutzen sind?
-
@sbellon Wir haben eine sehr große und heterogene Truppe, die daran mitarbeitet.
- 7 Bands (mit insgesamt ~45 Musikern)
- 11 Prediger (einige nur 2-3 mal im Jahr dran)
- 3 verschiedene Mitarbeiter im Gemeindebüro (Folienerstellung)
- 8 Leute im Beamerteam (auch hier einige nur sehr selten im Einsatz)
- ....
Da wünsche ich mir eine möglichst eindeutige und selbsterklärende Art der Songablage, die den "Lernaufwand" und die Fehlermöglichkeit möglichst klein hält.
... und ja: Ich finde die derzeitige Implementierung der Arrangements als verbesserungsfähig. -
@Simon2 sagte:
Ich finde die derzeitige Implementierung der Arrangements als verbesserungsfähig.
Da wir gerade die Bearbeitung von Ablaufplänen in die App einbauen und dafür die APIs schreiben, ist jetzt ein guter Zeitpunkt, konkrete Verbesserungsvorschläge zu äußern. Selbst wenn wir diese jetzt noch nicht unmittelbar umsetzen können/werden, da wir keine Zeit für große Anpassung im Web-Frontend haben, können wir vielleicht dennoch schon das oder andere an zukünftigen Erweiterungen/Ergänzungen berücksichtigen.
-
@thommyb Danke dir...
Meine Wünsche dazu:
- die Quelleninformationen sollten per Api gesetzt werden können (Erweiterung des PUT /songs/{songId}/arrangements/{arrangementId})
- die Quelleninformationen sollten global pro Song sein
- ebenso sollte es globale Kommentare zu Songs geben, aber auch Kommentare zu Arrangements, beides sind sinnvolle Anwendungsfälle
- Ideal wären auch folgendes Dateihandling (besonders sng):
Es gibt ein globales Standardset an Dateien (wo z.B. ein Standard-Sng) liegt. Wenn nötig, kann die Datei in einem Arrangement überschrieben werden.
Konkretes Beispiel bei uns: Wir haben eine Standard-Sng mit einer bestimmten Vers-Reihenfolge, die meistens gesungen wird. Wird nun ein weiteres Arrangement angelegt, weil ein Musikteam das Lied "nur" in einer anderen Tonart singt, aber die Versreihenfolge gleich bleibt, muss nun das Sng auch angepasst bzw. von anderen Arrangement kopiert werden. Da wäre eine globale sng super, die eben nur in dem konkreten Fall, dass z.B. andere Verse gesungen werden, überschrieben wird.
-
@BiKi sagte in Api für Song Arrangements: Felder "sourceName" und "sourceReference":
- die Quelleninformationen sollten per Api gesetzt werden können (Erweiterung des PUT /songs/{songId}/arrangements/{arrangementId})
Das wäre natürlich nice.
Ich wünsche mir auch die Möglichkeit,
.sng
Dateien zu den Arrangements via API herunter und wieder hochladen zu können, oder geht das bereits und ich habe die Möglichkeit nur noch nicht gefunden?- Ideal wären auch folgendes Dateihandling (besonders sng):
Es gibt ein globales Standardset an Dateien (wo z.B. ein Standard-Sng) liegt. Wenn nötig, kann die Datei in einem Arrangement überschrieben werden.
Ich denke, es sollte so funktionieren, dass die
.sng
Datei aus dem Default-Arrangement exportiert wird, wenn das im Ablauf ausgewählte Arrangement keine.sng
Datei hat. Das ist zumindest die Logik, die wir bei unserem ChurchSong implementiert haben. -
Ich wünsche mir auch die Möglichkeit,
.sng
Dateien zu den Arrangements via API herunter und wieder hochladen zu können, oder geht das bereits und ich habe die Möglichkeit nur noch nicht gefunden?Das wünsche ich mir auch (und gibts glaub nicht ;-))
- Ideal wären auch folgendes Dateihandling (besonders sng):
Es gibt ein globales Standardset an Dateien (wo z.B. ein Standard-Sng) liegt. Wenn nötig, kann die Datei in einem Arrangement überschrieben werden.
Ich denke, es sollte so funktionieren, dass die
.sng
Datei aus dem Default-Arrangement exportiert wird, wenn das im Ablauf ausgewählte Arrangement keine.sng
Datei hat. Das ist zumindest die Logik, die wir bei unserem ChurchSong implementiert haben.Ja, das ist bei unserem Export auch so, aber der CT Export macht das halt nicht...
- Ideal wären auch folgendes Dateihandling (besonders sng):
-
@BiKi sagte in Api für Song Arrangements: Felder "sourceName" und "sourceReference":
@thommyb Danke dir...
Meine Wünsche dazu: ...
Im Großen und Ganzen das, was uns auch helfen würde.
Meine Punkte- Generell sollten sich Song- und Arrangement-bezogene Informationen/Dateien nicht ausschließen.
- Die oben beschriebene "Überlagerung" (es "zieht" die Songangabe, kann aber vom Arrangement "überschrieben" werden) ist ein guter Ansatz.
- Schön wäre es, die Darstellung aufzubohren, so dass man z.B. auf der linken Seite die songweiten Dat(ei)en und auf der rechten die des gerade gewählten Arangements sehen kann. (bei uns ist die Unterscheidung zwischen "Song" und "Arrangement" oft nicht klar)
- Gut fände ich auch, wenn das auch in der App möglichst gleich aussehen würde. Es sort bei uns öfter für Verwirrung, dass die Arrangements im Web oben (als "Tabs"), in der App aber unten (als "Liste").
- Mehrere Quellenangaben pro Song/Arrangement ermöglichen und in der Übersicht anzeigen
- etwas OT: Song-Tags bitte in der App auch in der Übersichtanzeigen und "suchbar machen" (wie im Web); sonst helfen die bei der Songsuche gar nicht.
Gruß
Simon2