• Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Groups
    • Search
    • Register
    • Login

    Buchhaltung - Freigabe von Rechnungen etc.

    Archiv
    4
    17
    5.6k
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • DavidD
      David
      last edited by

      Moin!
      Ist die Idee mit dem Buchhaltungstool weiterverfolgt worden? Mir war so, dass es mal im Gespräch war, konnte es grade aber hier nicht finden.
      Es geht darum, dass Verantwortliche die Rechnungen nachvollziehbar freigeben können. Am besten mit der Möglichkeit mehrerer Freigaben (Prüfung, Genehmigung, ggf. Bezahlt am... Vielleicht noch mit Bemerkungen wie zu kürzende Beträge etc.)
      Wird es da in näherer Zukunft schon was geben oder sollen wir uns nochmal anderweitig umschauen?
      lg
      David

      gehostet - immer aktuell.

      AndyA 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • AndyA
        Andy admin @David
        last edited by Andy

        @David Bist du hier im richtigen Forum? 😉

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • DavidD
          David
          last edited by

          @Andy haha jo denke schon,
          habe auch gefunden wo ich es gelesen habe: Facebook-fanpage Beitrag vom 28.08.2013. Da hieß es dann "ChurchFinance".
          Bin gespannt was in den knapp 2 Jahren so passiert ist. 🙂

          gehostet - immer aktuell.

          AndyA 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • AndyA
            Andy admin @David
            last edited by

            @David 👍

            MaxStroM 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • MaxStroM
              MaxStro @Andy
              last edited by

              Oha, Buchhaltungstool.....

              Ich weiß nicht, ob das nicht den Rahmen sprengt. Da gibt es doch genügend andere Anbieter am Markt.

              Da ist viel Detailwissen (Aufbeqahrungsfristen, Dokumentationen etc. ) notwendig.
              @David Wo siehst du den konkreten Einsatz/Verknüpfung zur Organisation einer Gemeinde?

              Das zieht einen elenden Rattenschwanz nach sich, USt-Problematiken, wenn dann der Verein teilweise gewerblich wird...., GOBD, Exportmöglichkeiten für die Finanzverwaltung etc...

              Wir nutzen dafür Optigem. Kommt auf den Zweck an.

              Gruß
              Max

              CT hosting

              AndyA 1 Reply Last reply Reply Quote 1
              • AndyA
                Andy admin @MaxStro
                last edited by Andy

                @MaxStro Wenn man sich diese Liste aus 2013 anschaut ...

                fb.JPG

                ... dann gibt es inzwischen ja einiges davon. Alles betrifft aber direkt die jetzigen ChurchTools. ChurchFinance hört sich nach einem separaten Produkt an. Vom geplanten Funktionsumfang ist ja nichts zu lesen ...
                Grundsätzlich stimme ich @MaxStro darin voll zu, dass es im Buchhaltungsbereich ja ein weit verbreitetes und empfehlenswertes Produkt gibt. Und in der Pro-Version der CT ist ja sogar den Datenabgleich mit Optigem möglich.
                Vielleicht verbirgt sich hinter dem ChurchFinance-Gedanken aber auch etwas anderes, denn für ein Konkurrenzprodukt zu Krallmanns Programm ist es eigentlich zu spät.

                Vorstellbar wäre für mich in den CT, da man dort ja alle Gruppen/Bereiche abgebildet hat, eine Budgetplanung und -freigabe. Das würde sich wunderbar integrieren lassen.

                MaxStroM AndyA 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                • MaxStroM
                  MaxStro @Andy
                  last edited by

                  @Andy Aus meiner Sicht wäre die Integration von Owncloud oder Ähnlich noch eine sehr hilfreiche Sache (Ablage von Protokollen je Gruppe; Bedienungsanleitungen bereich Technik etc.)

                  Die bisherige Lösung geht halt nur, wenn CT auf nem eigenen Server läuft.

                  CT hosting

                  AndyA 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                  • AndyA
                    Andy admin @MaxStro
                    last edited by Andy

                    @MaxStro sagte:

                    Ablage von Protokollen je Gruppe; Bedienungsanleitungen bereich Technik etc.

                    Das geht natürlich auch mit ChurchWiki.

                    Die bisherige Lösung geht halt nur, wenn CT auf nem eigenen Server läuft.

                    Was meinst du damit?

                    MaxStroM 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • MaxStroM
                      MaxStro @Andy
                      last edited by

                      @Andy sagte:

                      @MaxStro sagte:

                      Ablage von Protokollen je Gruppe; Bedienungsanleitungen bereich Technik etc.

                      Das geht natürlich auch mit ChurchWiki.

                      Ja, dann hängen die Pdf's relativ aber unsortiert als Anhang unten drin. Und jeder muss den Editor erlernen wenn man das auf Unterseiten etc aufteilt. . Da finde ich zur reinen Dateiablage gemeinsame Ordner besser. Das beherrscht jeder PC/Mac-Anwender.

                      Die bisherige Lösung geht halt nur, wenn CT auf nem eigenen Server läuft.

                      Was meinst du damit?

                      Ein "normaler" Hoster geht nicht. Siehe hier: http://forum.churchtools.de/topic/1011/ct-churchldap/6

                      CT hosting

                      AndyA 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • AndyA
                        Andy admin @MaxStro
                        last edited by

                        @MaxStro

                        Ja, dann hängen die Pdf's relativ aber unsortiert als Anhang unten drin

                        Dafür habe ich eine Lösung gefunden, aber komfortabel ist die wirklich nicht.

                        Da finde ich zur reinen Dateiablage gemeinsame Ordner besser. Das beherrscht jeder PC/Mac-Anwender.

                        volle Zustimmung

                        Ein "normaler" Hoster geht nicht.

                        Jetzt weiß ich, welchen Punkt du meintest. 😉

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • jmrauenJ
                          jmrauen ChurchToolsMitarbeiter
                          last edited by

                          Wir machen die Rechnungsfreigabe mit mehreren freigegebenen Notizbüchern in Evernote. Ist zwar eine Krücke, funktioniert aber erstaunlich gut.
                          Die Rechnungen werden vom Büro eingescannt und an die Evernote-E-Mail-Adresse gesendet. Von da werden sie dann getagt in die entsprechende Ordner gepackt.

                          MaxStroM 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • MaxStroM
                            MaxStro @jmrauen
                            last edited by

                            @jmrauen Wie ist es bei Evernote mit Datenschutz???
                            Zur reinen Rechnungsfreigabe wäre Ct evtl ne Möglichkeit. Aber bei uns ist es i.d.R. so, dass die Besteller im Briefkopf auftauchen (Dann Scan+Email, wenn kein Dauersachverhalt), bzw. die Rechnungen selbst vom Besteller an den Schatzmeister gegeben werden, mit nem Vermerk drauf.

                            CT hosting

                            AndyA 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • AndyA
                              Andy admin @MaxStro
                              last edited by Andy

                              @MaxStro Das mit dem Datenschutz habe ich sofort auch gedacht ... schrecke immer auf, wenn Gemeinden derartige Dienste nutzen! Dropbox, OneDrive/Skydrive, Evernote, GoogleDocs, iSchiessmichtot ... in meinen Augen alles ein absolutes No-Go.
                              Der Komfort ist sicherlich verlockend, aber wir haben die CT nicht zuletzt wegen meiner Paranoia eingeführt. 😃

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • jmrauenJ
                                jmrauen ChurchToolsMitarbeiter
                                last edited by

                                Also ich weiß nicht wen das interessiert ob wir bei Thomann oder Music Store die Scheinwerfer gekauft haben. Aber gut, das kann ja jeder für sich entscheiden 🙂

                                AndyA 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • AndyA
                                  Andy admin @jmrauen
                                  last edited by Andy

                                  @jmrauen Jo, es geht mir aber - wie vermutlich auch @MaxStro - um die grundsätzliche Nutzung dieser Dienste im gemeindlichen Kontext. Zumindest für Werbezwecke könnten die Daten missbraucht werden. Ja, jeder wie er mag, klar.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • DavidD
                                    David
                                    last edited by

                                    Moin! Wollte mich auch nochmal zu Wort melden.
                                    Wir haben doch alle früher oder später das Problem, dass wir Freigaben von nicht vollzeitlichen Leuten brauchen. Ein Onlinevariante wäre da schon extrem hilfreich, wenn Sie vergleichbar mit einer Unterschrift ist. Also "unveränderbar". Eine Mail kann man da zwar auch nutzen ist aber nicht das übersichtlichste.
                                    Datenschutz bei Evernote sehe ich eher wie @jmrauen solane es um zu zahlende Rechnungen an Betriebe geht. Wenn es um Erstattungen an die Mitglieder geht incl. Bankdaten, hätte ich spontan auch leichte Bauchschmerzen.
                                    Bei uns kommt es halt grade auf, weil wir einen Neubau vor der Nase haben.
                                    Da kommen die Rechnungen im Büro an, müssen vom Architektenbüro geprüft werden, vom Projektleiter genehmigt und anschließend von der Buchhaltung bezahlt. Aber alle Infos und Zwischenstände müssen für die Beteiligten immer einsehbar sein. Also muss der Architekt wissen wann welche Rechnug bezahlt wurde. Schließlich wird er vermutlich von den Auftragnehmern angesprochen werden.
                                    Besonders luxoriös wäre es, wenn es zusätzlich noch Optionen gäbe, die Anpassungen wie beispielsweise Kürzungen oder Teilzahlungen, oder auch einfach nur die Zahlungsziele dokumentieren könnten. Sollte mal eine Mahnung dazu kommen, oder einfach nur eine Nachberechnung wäre eine Verknüpfung die Creme de la Creme...

                                    ...und soll ich mal träumen?!
                                    Wenn jetzt zusätzlich noch eine Synchronisation mit Optigem machbar wäre, sodass Zahlungsempfänger etc. nur einmal erfasst werden müssten, sodass man sogar nach Firma in CT suchen könnte (Welcher Architekt hat schließlich schon Optigem...) dann haben wir wohl den Königsweg erreicht. 🙂
                                    Alles Roger? Auftrag verstanden?? 😉
                                    lg!!

                                    gehostet - immer aktuell.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • AndyA
                                      Andy admin @Andy
                                      last edited by

                                      @Andy sagte:

                                      Vorstellbar wäre für mich in den CT, da man dort ja alle Gruppen/Bereiche abgebildet hat, eine Budgetplanung und -freigabe. Das würde sich wunderbar integrieren lassen.

                                      Das, was ich im heutigen Webinar zur Zusammenarbeit von CT und Optigem gehört habe, geht doch genau in die von mir vor vier Monaten angesprochene Richtung.

                                      Applaus, Applaus ... 👍

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • First post
                                        Last post