'Best Practice' für das Berechtigungs system?
-
Wir versuchen gerade das Berechtigungssystem in CT so anzupassen damit wir die verschiedenen Bereiche in der Gemeinde auch damit arbeiten können.
Das ergibt sich aber als ziemlich schwer, denn wir mussten feststellen, dass wie die Gemeinde im CT System abgebildet ist nicht dem entspricht wie die Bereiche untereinander miteinander arbeiten und deswegen immer wieder Rechte händisch nachgetragen werden müssen - was bei vielen Mitgliedern sehr aufwändig ist.
Unser Gemeinde ist zZ in seiner Organisationsstruktur in CT abgebildet: ZB
Älteste -> Diakonat (Gottesdienst, Information, Gebet....) -> Dienste (Musik, Gottesdienst Leitung, Technik....)
und das alles wird über das Gruppensystem recht gut abgebildet um zu sehen wer in welchen Bereich Leiter und Mitarbeiter ist. Innerhalb dieser Gruppen können die einen Benutzer im System auch die anderen sehen.Allerdings ist es natürlich oft so, dass man viel Gruppen übergreifend arbeitet, zB Freiwillige, die nicht konret in einer Gruppe sind, Gruppen die mit anderen Gruppen zusammen arbeiten aber nicht im gleichen Diakonat sind bzw andere Dienste, aber miteinander zusammenarbeiten für bestimmte Veranstaltungen.
Veranstaltungen ist ein gutes Beispiel:
Im Gottesdienst und bei der Gottesdienstplanung gibt es viele Leute die aus verschiedenen Bereichen zusammenarbeiten.Wie kann man es in CT bewerkstelligen, dass man für bestimmte Veranstaltungen sich alle personen untereinander im CT sehen können (uah von der Organisationsstruktur) und auch zB
1.) im Ablaufplan zusammenarbeiten können?
2.) oder das Emails an das gesamte Veranstaltungsteam ausgesendet werden können.
3.) Der Gottesdienst Leiter alle diese Personen einteilen kann uah davon in welcher Gruppe sie sind.versteht ihr was ich meine?
Wie löst man das Berechtigungsproblem, das einerseits man nicht zu lax allen die gleichen Rechte geben muss, aber man trotzdem nicht im Berechtigungsjungel untergeht....Wir haben kurz versucht einen neuen Gruppentyp 'Berechtigung' einzuführen, wo man zB Gottesdienst_Mitarbeiter als solchen festlegt und diesen dann ZB dem Diakonat/Gruppe als übergeordnet mit gibt. Aber irgendwie funktioniert das nicht so richtig....
Gibts da andere Vorschläge? Am liebsten wär mir so einen How-To seite mit solchen Szenarien - gibts da schon sowas?
-
@tomzi - oh, das sind schwierige Frage und da jede Gemeinde anders tickt ist es auch nicht 1 zu 1 übertragbar.
Ich versuche es mal:
-
Kleingruppen, Pastoren, Kleingruppenleiter, Follow up
Wir haben verschiedene "Regionen" die jeweils von einem Pastor (kann bei euch auch ein Älterster) sein betreut werden. Dafür haben wir einen eigenen Gruppentyp "Region" angelegt mit den Rollen: Pastor, Mentor, Ältester, Mitarbeiter. Es gib pro Region eine dieser Gruppen mit diesem Gruppentyp, alle Kleingruppen (eigener Gruppentyp) sind der jeweiligen Region untergeornet.
Die Personen in der Region-Gruppe haben Zugriff auf alle untergeordneten Gruppen. Rechte über den Gruppentyp vergeben.
Die Leiter in den Kleingruppen, haben Zugriff auf die Personen in ihrer Gruppe. Ebenfalls über den Gruppentyp vergeben.
Für die Follow up-Gruppen haben wir ebenfalls einen eigenen Gruppentyp "Welcome". Jede Region hat eine "sucht HK"-Gruppe, die Leiter in der Gruppe haben (über den Gruppentyp definiert) das Recht das Follow up in der jeweiligen Gruppen durchzuführen. -
Zentrale Dienste
Dies ist auch ein Eigener Gruppentyp, über den man Rechte z.b: auf Kalender und Service vergeben kann.
Jede Gruppe z.B. Technik, Sprecher, Worship ... hat dann noch Rechte auf den eigenen Service-Bereich. Das muss man aber tatsächlich über die Rechte in der Gruppe vergeben. Auch in den Untergruppen. Also z.B. Technik-Beamer, Technik-Ton ... -
Berechtigungsgruppen
Wir haben tatsächlich einen Typ Berechtigungsgruppen. Das ist sehr praktisch, weil man hier Personen zusammenfassen kann, die bestimmte Rechte haben sollen. Ohne dass diese nun in einen der anderen Gruppentypen passen.
Die Gruppen können nach den Rechten benannt sein, die sie enthalten - z.B. Kalender-Service-Gottesdienst, oder Ressourcen-alle, Ressourcen-Verwaltung (KAL, SER, RES jeweils abgekürzt).
Die Gruppen können aber auch nach den Personen benannt sein, die drin sind: Mitarbeiter Büro, Pastoren, etc.
z.T. ist das noch ein Relikt aus CT 2.0, wo es keine Gruppenhierarchien gab. Für die Pastoren könnte ich jetzt z.B. auch im Gruppentyp "Region" der Rolle "Pastor" die globalen Rechte vergeben. Da wir aber 1. Pastoren haben, die keine Region betreuen und 2. es diese "Berechtigungsgruppe" schon vorher gab bleiben wir dabei.
Aber die Berechtigugnsgruppe Hauskirchenleiter haben wir z.B. abgeschafft, da diese Rechte ausschließlich über die Rolle im Gruppentyp vergeben werden.
Wir haben also vieles über Gruppentypen, Hierarchienen und z.T. Dinge über Berechtigungs-Gruppen gelöst. Je nachdem, was gerade sinnvoll ist.
Wir versuchen Rechte die direkt einer Person zugeordnet sind zu vermeiden. Da dies alles zu unübersichtlich macht.
Ich hoffe, das war hilfreich.
LG
Irene -
-
@tomzi Ihr habt Eure Organisationsstruktur abgebildet, wie man sich einen Baum vorstellt: Am Stamm wachsen mehrere Äste, am Ast mehrere Zweige und am Zweig mehrere Blätter. Für jedes Blatt ist also klar, an welchem Zweig und damit auch Ast es hängt.
Doch so streng müsst Ihr das in ChurchTools nicht denken. Hier kann ein "Blatt" (eine Person) auch gleichzeitig an mehreren Zweigen hängen oder ein Zweig (Gruppe/Team) an mehreren Ästen. Ihr könntet also parallel zur Organisationsstruktur auch noch andere Zusammengehörigkeiten definieren, eine Gruppe kann mehreren übergeordneten Bereichen angehören. Vielleicht lässt sich dadurch der gewünschte Zusammenhang z.B. beim Gottesdienst herstellen.
-
Danke, ich seh schon, dass es da keine einfache Lösung gibt.
Denn was sehr herausfordernd ist, dass man such für jeden Bereich und jede Person überlegen muß wass sie/er default tun dürfen und dann noch bzgl ihrer/seiner Rolle. Und das ist WIRKLICH viel arbeit!