• Aktuell
    • Tags
    • Beliebt
    • Benutzer
    • Gruppen
    • Suche
    • Registrieren
    • Anmelden

    Wiki lokal bearbeiten

    Feature-Vorschläge Web
    3
    4
    159
    Lade mehr Beiträge
    • Älteste zuerst
    • Neuste zuerst
    • Meiste Stimmen
    Antworten
    • In einem neuen Thema antworten
    Anmelden zum Antworten
    Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
    • liebsoerL
      liebsoer
      zuletzt editiert von

      Hallo 🙂

      Hintergrund
      Für umfangreichere Anpassungen am Wiki wäre es sehr hilfreich dies lokal auf seinem eigenen Rechner machen zu können. Speziell, wenn Wiki-Seiten länger werden, kann es passieren, dass durch einen Timeout der Inhalt sicherheitshalber kopiert werden muss, damit dieser nicht verloren geht.

      Anforderung
      Konkret schwebt mir ein Wiki-System vor, dass auf Markdown basiert und über GIT verwaltet wird.
      Weitere Vorteile wären, dass man den erstellten Inhalt mit weiteren Tools verarbeiten und z.B. simple eine Druckversion erzeugen könnte.

      Viele Grüße
      Sören

      jziegelerJ B 2 Antworten Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
      • jziegelerJ
        jziegeler ChurchToolsMitarbeiter @liebsoer
        zuletzt editiert von

        @liebsoer kennst du schon die Wiki-Beta? https://forum.church.tools/topic/7428/neues-wiki-2-0 Da ist zumindest Markdown schon mit drin.
        Außerdem werden deine Änderungen im lokalen Zwischenspeicher abgelegt, um solche Dinge möglichst abzufangen.

        Du bekommst einen timeout beim speichern? Das sollte eigentlich nicht passieren, könntest du da mal konkretere Infos liefern?

        liebsoerL 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
        • B
          bwl21 @liebsoer
          zuletzt editiert von

          @liebsoer Wasser auf meine Mühle ...

          ich gehe zur Zeit so vor, dass ich die Beiträge mit Typora (einem super guten markdown-Editor) bearbeite, und dann als HTML - ins alte Wiki oder als Markdown ins neue Wiki reinschreibe. Damit komme ich ganz gut klar.

          Ich träume aber schon davon, ein Offline-Wiki zu haben einen automatischen Upload (über das API) zu programmieren.

          Das ist vor allem für Anleitungen sinnvoll, die man ja wirklich versionieren will. In dem Sinne wäre dann das CT-Wiki nicht der Ort der Bearbeitung, sondern nur einer von mehreren Veröffentlichungskanälen.

          @jziegeler dir gebührt jede Art von Dank für Wiki 2.0 🙂

          1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
          • liebsoerL
            liebsoer @jziegeler
            zuletzt editiert von liebsoer

            @jziegeler Das Wiki 2.0 kannte ich noch nicht und sieht auf den ersten Blick gut aus! 🙂
            Wenn die Seiten jetzt über Markdown zur Verfügung gestellt werden können, lassen sie sich sicher auch gut über Git versionieren 😉

            Die Timeouts bekomme ich meistens dann, wenn ich zu lange auf der Seite bin und abgemeldet wird. Wenn ich das nächste mal den Fall habe sammele ich mehr Infos dazu. 🙂

            1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
            • Erster Beitrag
              Letzter Beitrag