• Aktuell
    • Tags
    • Beliebt
    • Benutzer
    • Gruppen
    • Suche
    • Registrieren
    • Anmelden

    Ungelöst Protokollierung von Sitzungen

    Fragen
    4
    5
    258
    Lade mehr Beiträge
    • Älteste zuerst
    • Neuste zuerst
    • Meiste Stimmen
    Antworten
    • In einem neuen Thema antworten
    Anmelden zum Antworten
    Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
    • J
      Joachim Klaus
      zuletzt editiert von

      Wir würden uns gerne dazu entschließen bei uns im Leitungskreis Churchtools als "One System" zu benutzen. Wir haben bisher das
      Wiki genutzt um ein Verlaufprotokoll unserer Sitzungen zu schreiben. Leider ist das doch sehr rudimentär und eigentlich an dem Sinn eines Wiki's vorbei.

      Jetzt meine Frage. Gibt es die Möglichkeit mit einer Schnittstelle zum Beispiel zu One Note in Churchtools zu arbeiten, oder sogar eine Verknüphungsmöglichkeit von Office Programmen? Oder ist vielleicht sogar geplant einen Notizbereich ( ähnlich Onenote mit Abschnitten und Seiten ) in Churchtools zu schaffen.

      Oder gibt es in Churchtools sogar schon eine Möglichkeit die ich noch nicht gefunden oder verstanden habe?

      Danke für Eure Hilfe.

      Gruß
      Joachim

      B jziegelerJ 2 Antworten Letzte Antwort Antworten Zitieren 1
      • B
        bwl21 @Joachim Klaus
        zuletzt editiert von

        @joachim-klaus

        @joachim-klaus sagte in Protokollierung von Sitzungen:

        Wir haben bisher das
        Wiki genutzt um ein Verlaufprotokoll unserer Sitzungen zu schreiben. Leider ist das doch sehr rudimentär und eigentlich an dem Sinn eines Wiki's vorbei.

        Wenn das Wiki mal ertüchtigt ist, dann würde es schon passen. In einer Arbeitgruppe schreibe ich das Protokoll mit einem externen Markdown-Editor (Typora) und kopiere es dann ins Wiki. Das funktioniert gut und man hat dann auch die Wiki-Suche.

        Andere Gruppen speichern das Protokoll in Word und hängen es an. Das ist nicht im Sinn eines Wiki.

        Dazu ist es aber auch notwendig, eine gute Struktur in dem Wiki zu haben.

        Der ultimative Traum wäre eine Aufgabenverwaltung in Ct

        https://forum.church.tools/topic/2754/aufgaben-planung-über-churchtools?_=1673802390947

        https://forum.church.tools/topic/2304/ticket-bzw-aufgabenverwaltung-in-churchtools/15?_=1673802390950

        1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
        • jziegelerJ
          jziegeler ChurchToolsMitarbeiter @Joachim Klaus
          zuletzt editiert von

          @joachim-klaus du vergleichst das Wiki gerade mit OneNote: was fehlt dir da denn konkret

          T J 2 Antworten Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
          • T
            thommyb ChurchToolsMitarbeiter @jziegeler
            zuletzt editiert von

            @jziegeler Was Markdown anbelangt:

            • Highlighting
            • Aufgabenlisten

            Was die Verwaltung anbelangt:

            • Gruppen-Wikis
            • Verlinking des Protokoll-Wikis mit einem Termin
            1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
            • J
              Joachim Klaus @jziegeler
              zuletzt editiert von

              @jziegeler konkret fehlt mir eine bessere Übersicht von Protokollen. Wir wollen weg von Word-Protokollen die man einfach nur ablegt und dann bei der Suche immer jedes Protokoll öffnen muss um was zu finden. Wir machen es aktuell über das Wiki als Verlaufprotokoll. Das ist schon mal besser als die einzelnen Word-Dokumente, aber für mich immer noch zu unübersichtlich. Das Wiki ist ja eigentlich auch dafür nicht gedacht. Ich hätte gerne One Note integriert. Die Funktionen dort punkten mit Übersicht und auch sogar die Möglichkeit einer Volltextsuche über hinterlegter PDF's. Sollte das nicht möglich sein, wäre ein Tool was dem nahe kommt wünschenswert. Meine Kolleginnen und Kollegen wollen bei "One System" bleiben. Daher kommt für sie nicht mal ein Link zu einem One Note Notizbuch in Frage, was ja theoretisch in Churchtools verlinkbar wäre.
              Würde mich sehr freuen, wenn sich Churchtools dahin noch weiterentwickeln könnte. Dann hat man als Gemeinde wirklich "One System"

              Gruß
              Joachim

              1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 1
              • Erster Beitrag
                Letzter Beitrag