Gelöst Denkfehler Gruppen / Untergruppen!?
-
Hallo Forum.
ich lege gerade diverse Gruppen und Untergruppen an und haben evtl. einen Denkfehler.Klassisches Beispiel
Technik-Team Tontechnik (Personen A,B,C) Beamer (Personen A,D,E)
Der Gruppe "Technik-Team" gebe ich jetzt zB die Berechtigung, das Technik-Wiki zu sehen/bearbeiten. Damit das in der Praxis gelingt, muss ich nun aber die Personen A,B,C,D,E zusätzlich zu ihrer Untergruppe auch noch jeweils in die übergeordnete Gruppe "Technik-Team" hinzufügen.
Warum ist nicht jeder automatisch dort? Ist nicht genau das der Sinn von verschachtelten Gruppen?thx, Andi
-
@andi-1 sagte in Denkfehler Gruppen / Untergruppen!?:
…Ist nicht genau das der Sinn von verschachtelten Gruppen?
thx, Andi
Mag sein, aber in CT gibt es keine „verschachtelten Gruppen“, sondern die Beziehung „Übergeordnete Gruppe“ zu „untergeordnete Gruppe“ ist eher „verwaltet“ oder „ist verantwortlich für“.
Du denkst an Ober- und Untermengen (ging mir anfangs auch so und ich vermisse das bis heute), aber in CT soll damit sowas wie „Gemeindeleitung ist übergeordnete Gruppe des Predigerteams“ gemeint.
-
@simon2 ok, danke das hilft für's Verständnis
-
@andi-1 Gerne.
Mir hat sehr geholfen, mir in der Rechteverwaltung anzusehen, welche "Berecthigungen für untergeordnete Gruppen" man vergeben kann. Da sind so Sachen bei wie "Gruppeninfos sehen/editieren", "Gruppenhierarchie bearbeiten", "Gruppenmitglieder hinzufügen/entfernen", ...
Das verschafft einen ganz guten Eindruck davon, wie das Konzept gemeint ist. -
@andi-1 sagte in Denkfehler Gruppen / Untergruppen!?:
Warum ist nicht jeder automatisch dort?
Das hätte dann auch andere unerwünschte Nebenwirkungen. Beispiel: Wir haben die Hauskreisleiter in einer, den einzelnen Hauskreisen übergeordneten Gruppe. Inkl. eigenem Wiki, Chat usw. Das ginge dann so nicht, wenn automatisch alle Personen der untergeordneten Gruppen in der übergeordneten wären.
Zu Deinem Beispiel bzgl. Wiki: Ich hab es mir am Anfang versucht (grade bei den Berechtigungen, die ich am Anfang als etwas übersichtlich empfand) leichter zu machen, in dem ich die untergeordneten Gruppen per Kopie aus der übergeordneten erstellt habe. So hättest Du dann die Wiki Berechtigung mit kopiert. Evtl. hilft Dir das. -
@hubert sagte in Denkfehler Gruppen / Untergruppen!?:
...
Beispiel: Wir haben die Hauskreisleiter in einer, den einzelnen Hauskreisen übergeordneten Gruppe. Inkl. eigenem Wiki, Chat usw. ...... weil ihr eben die "übergeordnete Gruppe verwaltet untergeordnete Gruppe"-Semantik einsetzt (wie sie auch von CT vorgesehen ist).
HÄTTE CT auch ein "Ober-/Untermengen-Konzept", würde man die betreffenden Gruppen anders schneiden und damit auch (für bestimmte Szenarien) gut arbeiten können.Die "Kopierlösung" ist ein guter Weg. Ein anderer wäre, (da, wo es passt) über Gruppentypen zu gehen: Man kann auch ALLE Gruppen eines Typs auf ein Wiki zulassen (und andere Berechtigungen am Gruppentypen hinterlegen).
Dann bekommen alle Gruppen dieses Typs dies "Grundberechtigungen".Wir nutzen das z.B. für unsere "GoDi-Dienste": Egal ob Küster, Musiker, Prediger, Liturgen, Techniker, KindergottesdienstMAs, ..... - alle sollen
- die Events, Abläufe, Songs, unser Gottesdienstwiki, ... sehen können
- Ebenso sollen sie ALLE Dienstbesetzungen sehen dürfen (damit der Küster weiß, wer predigt usw)
- Die Leiter sollen Raumbuchungen einsehen und beantragen können (für Vorbereitungstreffen, Proben, ...), Ablaufpläne erstellen/ändern, ...
- ....
Dafür haben wir den Gruppentypen "GoDi-Dienst" angelegt und entsprechend mit Berechtigungen ausgestattet.
Alle konkreten Gruppen bekommen nun den Typen und dann muss man nur noch mal das eine oder andere "Spezialrecht" an der Gruppe selbst vergeben.
Gruß
Simon2
-
Das problem ist, dass die Bedeutung von Gruppenbeziehungen nicht genau definiert ist.
https://forum.church.tools/topic/7186/bedeutung-der-gruppenbeziehungen-definieren?_=1682932914933
-
@bwl21 Definitiv.
Vermutlich sind die Gruppen auch eher "historisch gewachsen" (mit immer mal wieder hier und da einer nachträglich eingebauten Funktionalität & Prüfung) als einem strengen Semantikkonzept entsprungen.Aber man kann sich anhand der zu vergebenen Rechte eine "praktikabele Vorstellung" aneignen.
Ich warte ja immer noch sehr gespannt auf das (seit 1,5 Jahren angekündigte) neue Gruppenkonzept, ob das da evtl. mehr Klarheit und Möglichkeiten (z.B: mit unterschiedlichen Konzepten) liefert.
Mit den aktuellen Gruppen kann man allerdings auch arbeiten - man muss halt nur wissen, wie. -
Wir haben bei uns in der Gemiende ein ähnliches Thema gehabt. Der Workaround von @Simon2 funktioniert super für die Rechteverwaltung. Bei uns hatten wir allerdings das Thema aufgrund des Gruppen-Chats. Wir brauchten also eine Gruppe in der alle Teilnehmer der verschiedenen Dienste zusammengefasst sind, ähnlich wie du @Andi-1 dass auch in deiner Eingangsfrage skizziert hast.
Wir haben dafür ein CLI-Tool entwickelt, dass uns automatisch die Teilnehmer migriert. Den Anwendungsfall mit dem "Gruppenteilnehmer vererben" habe ich auch hier nochmal genauer beschrieben: https://tech.5pm.zone/2022/09/17/churchtools-gruppen-teilnehmer/
Für uns funktioniert das wunderbar!