• Aktuell
    • Tags
    • Beliebt
    • Benutzer
    • Gruppen
    • Suche
    • Registrieren
    • Anmelden

    Ungelöst Jungschar-Gruppen-Konzept

    Fragen
    3
    5
    189
    Lade mehr Beiträge
    • Älteste zuerst
    • Neuste zuerst
    • Meiste Stimmen
    Antworten
    • In einem neuen Thema antworten
    Anmelden zum Antworten
    Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
    • A
      Andi 1
      zuletzt editiert von

      Hallo Forum,
      wir starten seit längerer Zeit wieder eine Jungschar-Arbeit, die ich auch in CT abbilden möchte. Ich komme derzeit auf drei Gruppen - oder denke ich zu kompliziert?

      In Gruppe 1 (Dienst) kommen alle Mitarbeiter und Leiter (inkl. Chat).
      In Gruppe 2 kommen alle Eltern (welcher Gruppentyp wäre hier logisch?)
      In Gruppe 3 kommen alle Kinder (ggf. auch mehrere, ja nach Altersgruppe). Welcher Gruppentyp?

      G1 wäre zur Kommunikation und Planung der Mitarbeiter.
      G2 wäre v.a. eine einseitige Kommunikation an die Eltern.
      G3 wäre dazu da, die Kinder im Vorfeld an bzw abzumelden. Einen CheckIn (Kind war da) brauchen wir nicht, eher die Planungssicherheit im Vorfeld (es werde nxx Kinder da sein). Das hätte ich mit einer "Besprechungsanfrage" gelöst, die aber natürlich die Eltern für ihre Kinder bestätigen müssen. An diesem Punkt scheitere ich noch, wie man das umsetzt.

      Bevor ich aber weiter recherchiere: ist das so sinnvoll und stimmig?
      Gibt es bessere (einfachere) Alternativen?
      Wir reden hier von kleinen Gruppen, d.h. ca. 10 Kinder.

      Danke schon mal 🙂

      A 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
      • J
        jrnussdorf
        zuletzt editiert von

        Hallo Andi,
        Aus meiner Sicht viel zu umständlich.
        Für jede Gruppe wird auch eine Gruppe angelegt, die auch einen Gruppenkalender bekommt, der öffentlich einsehbar ist.
        Besprechungen der Mitarbeiter werden dann als interne Termine markiert, dann erscheinen die nicht im öffentlichen Kalender.
        Die Mitarbeiter bekommen die Rollen Leiter und Organisatoren, die Kinder die Rolle Teilnehmer.
        Auch wenn ich nicht weiss, wie Du mit den Eltern kommunizieren möchtest, so gehe ich doch davon aus, dass die Kinder weder eine eigene Telefonnummer noch eine eigene E-Mail-Adresse benötigen. In diese Felder können einfach die Kontaktdaten zumindest eines Elternteils hinterlegt werden, die Verknüpfung der Kinder mit den Eltern ist über die Personendatenbank möglich.

        A 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
        • A
          Andi 1 @jrnussdorf
          zuletzt editiert von

          Welcher Gruppentyp nehme ich dann?
          Kleingruppe? Da gibt es "Leiter" und "Teilnehmer" (Kinder) aber keine "Mitarbeiter"
          Oder Dienst? Dort gibt es dann aber keine Teilnehmer 🙂

          Wie macht "man" das denn, zB auch für Kinder-Gottesdienste? Sind da Kinder, Mitarbeiter und Leiter alle in einer Gruppe? Wäre ja sinnvoll. Nur welchen Gruppentyp wählt man und wer hat welche Rolle? Und was ist, wenn manche Kids doch schon eine Handy-Nr bzw. Email-adresse haben. Kriegen die dann auch die Nachrichten an die Gruppe?

          Und wie mache ich das, dass Eltern für ihre Kinder zu-/absagen können?

          A 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
          • A
            Andrej @Andi 1
            zuletzt editiert von

            @andi-1 sagte in Jungschar-Gruppen-Konzept:

            Welcher Gruppentyp nehme ich dann?
            Kleingruppe? Da gibt es "Leiter" und "Teilnehmer" (Kinder) aber keine "Mitarbeiter"
            Oder Dienst? Dort gibt es dann aber keine Teilnehmer 🙂

            Die vorhandenenen Gruppentypen und Rollen sind in der Standardinstallation vorab eingestellt, um nicht bei Null anzufangen und um die Funktionen von ChurchTools zu testen.
            Ihr könnt aber völlig individuell, so wie es für euch am besten passt, Gruppentypen und Rollen in den Stammdaten anlegen.

            Ich persönlich würde für euren Fall den Gruppentyp "Kleingruppe" nehmen und diesen noch um die Rolle "Mitarbeiter" ergänzen.

            CT 3.x gehosted
            Freie evangelische Gemeinde (FeG)

            1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
            • A
              Andi 1 @Andi 1
              zuletzt editiert von

              @Andi-1 sagte in Jungschar-Gruppen-Konzept:

              Das hätte ich mit einer "Besprechungsanfrage" gelöst, die aber natürlich die Eltern für ihre Kinder bestätigen müssen. An diesem Punkt scheitere ich noch, wie man das umsetzt.

              Hallo nochmal,
              ich finde die "Besprechungsanfrgen" eine tolle Sache. Bekommt man das irgendwie hin, dass Eltern ihre Kinder an-/abmelden können?

              1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
              • Erster Beitrag
                Letzter Beitrag