Gruppenanmeldungen mit Formular mit Unterschriftmöglichkeit für Freizeiten
-
@bwl21 Wie ist das bei euch mit 17 Jährigen, die normalerweise noch eine Unterschrift benötigen oder nicht? Da noch minderjährig?
Und ein zusätzliches Problem habe ich auch.
Ich arbeite mit automatischen Emails.
Wenn jetzt Eltern, ihre Kinder anmelden, die Kinder aber schon eigene Emailadressen haben, dann erhalten die Kinder ja die automatischen Emails und nicht die Eltern.
Ist manchmal etwas herausfordernd, da Kinder/Jugendliche selten Emails lesen.
-
@MatthiasW neulich haben wir es so gemacht, dass im Anmeldeformular bestätigt werden muss, dass die eltern einverstanden sind.
In der Summe denke ich auch, dass CT da zu starr ist:
- die Sache mit den 16 jährigen ist irgendwie nicht stimmig - wie du schreibst.
- wenn eine Person eine andere mit anmeldet, dann bekommt nicht der Anmelder, sondern die angemeldete Person die Unterlagen, und das ist nicht gut.
- Wenn eine Person eine andere mit anmeldet, ist dort die Angabe einer E-Mail plflicht; Wenn aber die angmeldete person keine Mail hat muss man einen Pseudo-Adresse eintragen.
Ja, das wird zunehmend ein Problem, dass die jungen leute keine Mails mehr lesen ...
-
Hallo,
wir nutzen mittlerweile auch die Anmeldemöglichkeit in CT
Die angemeldete Person muss anklicken, dass die AGB und Datenschutzregeln gelesen wurden. Da steht alles drin, was rechtlich insbesondere im Bezug auf die Anmeldung relevant ist, Kosten bei Stornierung etc.
Was die Unterschriften betrifft, so bekommen die Teilnehmer vor der Freizeit einen Rechtsbogen, wo alle benötigten Infos abgefragt werden (Gesundheit, Fotoerlaubnis, Genehmigung Schwimmen/Klettern etc... )
Da müssen die Eltern bei allen unter 18 Jahren unterschreiben und auch der Teilnehmer.
Diese werden dann vor der Fahrt eingesammelt. Da ist dann alles geklärt. -
@Monika-Nietzold-0 sagte in Gruppenanmeldungen mit Formular mit Unterschriftmöglichkeit für Freizeiten:
wir nutzen mittlerweile auch die Anmeldemöglichkeit in CT
Die angemeldete Person muss anklicken, dass die AGB und Datenschutzregeln gelesen wurden.Ich bin Neuling bei eigenständigen Anmeldungen / Formularen. Wo/wie kann man das einrichten.
-
@Andi-1 du musst ein Gruppenmitgliedsfeld einrichten.
-
@bwl21 oh man, diesen Dialog kenne ich natürlich. Habe nicht kapiert, dass man den Feldtyp ändern kann
Danke!!
-
@Andi-1 leider nur beim Anlegen des Feldes, danach nicht mehr ...
-
@bwl21 Habe festgestellt, dass das Ja-Nein-Feld nicht als Pflichtfeld definiert werden darf, sonst wird der Anmelder gezwungen "ja" zu klicken. Im Beispiel wäre das die gewünschte Antwort, aber nicht immer passt es. Hier sollte nachgebessert werden. Dafür nutzen wir jetzt das Auswahlfeld oder Entweder-Oder-Feld.
-
@Karin-D das stimmt im Grundsatz. Aber im vorliegenden fall muss Ja geklickt werden. denn, wenn er nein sagt, dann kann die Anmeldung auch nicht akzeptiert werden.
d.h. man kann ein ja/nein feld als Pflichtfeld nehmen, wenn ohne Zustimmung nichts geht.
-
@Karin-D hier gilt es zu unterscheiden:
Ein ja/nein Feld hat nur zwei Möglichkeiten. Eine dritte Möglichkeit im Sinne von „nichts ausgewählt“ gibt es nicht. Oder anderes gesagt: „Nein“ = „nicht ausgefüllt“ Damit kann nur „aktiv“ („Ja“) bedeuten, dass die Pflicht erfüllt ist.
Wenn du keine Auswahl als Ausgang möchtest und verpflichtend die Wahl zwischen Ja oder Nein, ist das von dir erwähnte Optionsfeld korrekt.
-
@bwl21 Wieder stehen wir vor der Schwierigkeit, dass Kinder zwischen 6 und 16 Jahren angemeldet werden können. Für registrierte Personen mit Eltern-Kind-Beziehung ist das gut zu machen. Die 16-Jährigen melden sich selbst an.
Bei Fremden ist es schwierig. Immer wieder melden die Eltern das Kind unter "du" an und nicht als "Kind". Im Ergebnis bleibt es fast gleich. Im Gruppenfeld "Angemeldet von" steht dann das Kind selbst, in den Personenstammdaten wird es zumindest korrekt hinterlegt. Dort stellt sich jedoch unter Datenschutz beim Eintrag "Person, die die Gruppenanmeldung durchgeführt hat" die Frage, wer denn die Anmeldung vorgenommen hat. Das wird nirgendwo protokolliert. Ein Kind darf den Datenschutzbestimmungen selbst nicht zustimmen.
Es müsste eine Möglichkeit geben, dass Eltern zunächst Angaben zu ihrer eigenen Person machen müssen, die als Personenstamm hinterlegt werden, und dann die Kinder anmelden.
Hinzu kommt, dass es nicht möglich ist, nachträglich ein Kind anzumelden, wenn der erste Anmelder nicht ein Elternteil, sondern ein Kind war.
Wie kann man das lösen? Mir fehlen die Ideen dazu.
-
@Karin-D da hast du recht. Die eltern sollen ja dann nicht in die gruppe. oder ggf mit einer anderen rolle.
Bin gespannt. ob ds Lösungsvorschläge kommen...