Ungelöst Gruppenübersicht für öffentlichen Benutzer
-
Angenommen ich möchte dem öffentlichen Benutzer ohne Login eine Übersicht der öffentlich sichtbaren Gruppen geben, also z. B. Infokanäle mit Inhalten, die für alle Interessenten auch ohne Login zugänglich sein sollen.
Meine Erwartung wäre, dass ich in der Rechteverwaltung dem öffentlichen Nutzer das Einsehen dieser Gruppen erlaube und dieser sie dann über die Weboberfläche angezeigt bekommt.
Tatsächlich ist der Punkt "Gruppen" in der Navigation dann ohne Login sichtbar. Beim Anklicken landet man aber in einer Endlos-Refresh-Schleife. Mache ich etwas falsch oder ist das ein Fehler?
Zudem wäre es schön, wenn man auch in der App die Möglichkeit hätte direkt auf der Profil-Seite der Gemeine ohne Anmeldung z. B. öffentliche Gruppen und Beiträge einsehen zu können.
Danke im Voraus für die Rückmeldungen!
-
@fschrempf das ist ne gute Frage. Natürlich gibt es Situationen, wo man weitere Informationen mit Gästen teilen möchte, allerdings ist dafür NICHT das Gruppenmodul gedacht.
Das Gruppenmodul ist für die interne Verwaltung und Organisation gedacht. Daher würde ich dieses auch nie für den öffentlichen Benutzer freigeben.
Jede öffentliche Gruppe hat einen eigenen Link zu einer öffentlichen Darstellung, dort findet man auch die Anmeldung. Auf dieser Seite können schonmal die ersten Informationen geteilt werden, ohne dass man sich anmelden muss.
Weiter Dinge würde ich entweder (a) über eine eigene Wiki-Kategorie lösen. Diese kann man auch dem öffentlichen Benutzer freigeben und so Informationen/Inhalte teilen. Oder (b) über Beiträge.
in einer Gruppe können Beiträge geschrieben werden und wenn die Gruppe öffentlich ist, können auch die Beiträge öffentlich sein und ohne Login gelesen werden. Allerdings sind die dann im Beiträge Menü zu finden, dass jeder Nutzer (auch ohne Login) aufrufen kann. Dieser sieht dann halt nur die öffentlichen Beiträge.
Überblick Beiträge – ChurchTools Academy
Ich empfehle dir zusätzlich unseren Vertiefungskurs zum Gruppenmodul: Das Gruppenmodul – Vertiefungskurs – ChurchTools Academy
-
Danke für die Antwort!
@hbuerger sagte in Gruppenübersicht für öffentlichen Benutzer:
allerdings ist dafür NICHT das Gruppenmodul gedacht. Das Gruppenmodul ist für die interne Verwaltung und Organisation gedacht. Daher würde ich dieses auch nie für den öffentlichen Benutzer freigeben.
Gut zu wissen, dass das so nicht vorgesehen ist.
@fschrempf sagte in Gruppenübersicht für öffentlichen Benutzer:
Tatsächlich ist der Punkt "Gruppen" in der Navigation dann ohne Login sichtbar. Beim Anklicken landet man aber in einer Endlos-Refresh-Schleife. Mache ich etwas falsch oder ist das ein Fehler?
Auch wenn es nicht vorgesehen ist, dass das Gruppenmodul öffentlich verwendet wird, so habe ich keinen Hinweis darauf in der Doku gefunden. Die Rechteverwaltung gibt das her und daher sollte das meiner Meinung nach nicht zu einem Fehler führen.
@hbuerger sagte in Gruppenübersicht für öffentlichen Benutzer:
in einer Gruppe können Beiträge geschrieben werden und wenn die Gruppe öffentlich ist, können auch die Beiträge öffentlich sein und ohne Login gelesen werden. Allerdings sind die dann im Beiträge Menü zu finden, dass jeder Nutzer (auch ohne Login) aufrufen kann. Dieser sieht dann halt nur die öffentlichen Beiträge.
Guter Punkt, stimmt! Man kann unter https://gemeinde.church.tools/posts/feeds/ die öffentlichen Beiträge sehen. Leider kann man in der Rechteverwaltung den Menüpunkt "Beiträge" nicht für den öffentlichen User sichtbar machen. D. h. man muss den direkten Link kennen und kommt nicht über die Startseite dort hin. Das selbe gilt für die App. Wenn ich dort eine Gemeinde/Instanz suche kann ich ohne Login nicht die öffentlichen Beiträge der eigenen Gemeinde einsehen.
Ja, man könnte das darüber lösen, dass man eine Übersicht als Wiki oder durch Einbinden auf der Webseite bereitstellt. Ehrlich gesagt sehe ich aber auch keinen wirklichen Grund warum man die sowieso vorhandenen Funktionen in der Weboberfläche und der App dem öffentlichen Nutzer vorenthalten sollte. Über das Rechtemanagement ist ja jederzeit sichergestellt, dass auch nur öffentliche Informationen angezeigt werden.