Finanzen-Spenden-Zusammenveranlagung Ehepartner
-
Es ist mühsam, bei Eheleuten jeweils die Option "Ehepaar spendet" anzuwählen, damit man am Jahresende eine gemeinsame Spendenbescheinigung lautend auf "Mann und Frau" erhält. Vergißt man diese Einstellung werden solche Spenden in einer separaten Bescheinigung des Mannes oder der Frau ausgewiesen.
Einfacher wäre es, wenn grundsätzlich die Spenden eines Ehepaars mit gemeinsamer Anschrift bescheinigt würden unabhängig davon, welchem Spender die Buchung zunächst zugeordnet wurde. Für Ehepaaren mit Getrenntveranlagung könnte man ein entsprechendes Merkmal vorsehen, dass abweichend davon getrennte Spendenbescheinigungen erstellt werden. Beim CSV-Import gibt es kein Datenfeld für "Ehepaar spendet" und sollte zumindest ergänzt werden, falls mein Vorschlag nicht umgesetzt wird, damit man importierte Buchungen nicht nachträglich anpassen muss. -
Zum gewünschten Feld "Getrenntveranlagung": hier grüßt der Datenschutz - so ein Feld wäre rechtlich m.W. nicht erlaubt.
Zu Problem selber: das ist m.E. gar keines - bei zusammenveranlagten Ehepartnern ist vollkommen egal, ob beide oder wer von beiden auf der Bescheinigung steht.
-
@Ralf-Bürzele gemeint habe ich ein Optionsdatenfeld, das zum Ausdruck bringt, dass die Ehepartner getrennte Bescheinigungen wünschen, ansonsten sollte das Programm als Defaultverhalten grundsätzlich Ehepaare zusammenfassen, sofern die Trennung nicht explizit gewünscht wird. In der Buchungsmaske könnte man dann den entsprechenden Schalter umwidmen, um abweichend von der Defaultregelung auch mal bewusst als Ausnahme die Spende explizit einem Partner zuzuordnen.
Viele Spendeneingänge kommen von Gemeinschaftskonten und es ist nicht ersichtlich, welcher Partner die Zahlung veranlasst hat. Meine bisherigen Buchungsprogrammen sind alle so verfahren. Mit einer defaultmäßigen gemeinsamen Bescheinigung macht man nichts falsch im Hinblick auf Gleichberechtigung, sonst mokiert sich wieder jemand, wenn man beispielsweise grundsätzlich nur den einen Partner (Mann, Frau, ...) wählt. -
J jziegeler verschob dieses Thema von Feature-Vorschläge Web
-
Zur Diskussion noch ein kleiner steuerlicher Input:
Es ist korrekt, dass es bei Zusammenveranlagung von Ehegatten keine Rolle spielt, wer gespendet hat. Allerdings weiß man im Voraus normalerweise nicht, ob für das zurückliegende Jahr eine Zusammen- oder getrennte Veranlagung günstiger ist. Wenn auch noch ein Steuerberater im Spiel ist, wissen die Ehegatten selbst meist gar nicht, welche Veranlagungsform gewählt wurde, da der Steuerberater automatisch die günstigste Variante wählt/wählen sollte.
So kann es vorkommen, dass die Ehegatten sagen: Ja, wir sind gemeinsam veranlagt. Dann kommt der Steuerberater ins Spiel und sagt: Nein, denn die getrennte Veranlagung ist günstiger....
Wollt ihr die Bescheinigungen dann zweimal anpassen/ändern?
Daher sollten Spendenbescheinigungen immer auf die Person/die Personen lauten, die die Spende auch tatsächlich gezahlt hat/haben! -
@joca Nahezu fast alle regelmäßigen Spendenüberweisungen kommen laut Kontoauszugsangaben bei uns von Gemeinschaftskonten und es liegt nahe, dass wir die Spenden in der Regel dann auch gemeinsam bescheinigen. So praktizieren wir es in unserem bisherigen Finanztool. Daher wäre mein Vorschlag, dass es ein Defaultverhalten in der Software gibt, dass primär die Spenden gemeinsam zugeordnet werden und im Einzelfall bei Bedarf diese Option deaktiviert werden kann. Entweder einzeln bei einer konkreten Buchung oder für alle Spenden eines zugeordneten Spenders in der Personenverschlüsselung oder im Spendenmodul durch ein entsprechendes Optionsfeld bei der Bescheinigung der einzelnen Spender, das zunächst für alle an- oder abgewählt werden kann und dann für die Ausnahmen manuell ab- oder angewählt werden kann.
Zur Frage: Wollt ihr die Bescheinigungen dann zweimal anpassen/ändern?
Da ich beim Buchen anhand der Bankdaten nicht weiß, wer von beiden gespendet hat, muss ich die Buchung auf gut Glück einem Partner zuordnen. Trefferquote :50% oder ich muss regelmäßig erst den Spender fragen. Wenn der Steuerberater gerne den anderen Partner hätte, geht das Spiel auch von vorne wieder los...Eine Software sollte grundsätzlich alle Möglichkeiten abbilden können, aber diejenigen, die vorrangig vorkommen, können durch Defaultwerte vorbestückt werden, um den manuellen Erfassungs- und Korrekturaufwand zu minimieren.