Finanzen-Buchungen-Default-Kostenstellenzuordnung von Spendern
-
In den Personenstammdaten können Personen einem "Standort" zugeordnet werden.
Dieser wird in der Regel die Hauptgemeinde der jeweiligen Person sein, wenn ein Kirchenbezirk mehrere Teilgemeinden hat.
In der Buchhaltung gibt es das Datenfeld "Kostenstelle".
Kostenstellen können für bestimmte Projekte oder Organisationseinheiten individuell festgelegt werden. Da hat jede Kirche ihre eigene Philosophie.
Unsere bisherige Kostenstellendefinition sieht vor, dass wir für jede Gemeinde eine eigene ostenstelle haben, bei der in der Regel die Spenden einer Person der Kostenstelle zugeordnet werden, in der sie beheimatet ist. Ausnahme sind Spenden für zweckgebundene Spenden, die ggf. eine andere Kostenstelle erhalten.
Der Buchende kennt aber häufig nicht die Spender und braucht Informationen, welchem "Standort" eine Person zugeordnet ist, um die entsprechende Kostenstelle zu verschlüsseln.
Folgende Varianten wären dazu hilfreich:-
Standort wird nach Spenderauswahl angezeigt und der Buchende kann manuell die entsprechende Kostenstelle eingeben.
-
Es gibt eine Datentabelle, die Standorte in Kostenstelle "übersetzt" und dann das Eingabefeld bei der Buchung entsprechend ausfüllt. Das Kostenstellenfeld der Buchungen sollte aber bei Bedarf änderbar sein.
-
Bei den Personendaten wird ein Zusatzfeld "Kostenstelle" implementiert. Nach Auswahl des Spenders wird dieser Kostenstelleneintrag als Defaultwert für die Buchung übernommen, die aber manuell bei Bedarf überschrieben werden kann.
In unserem bisherigen Buchungssystem praktizieren wir die vorgeschlagene Variante 3 und erspart uns einiges an Erfassungsaufwand und Falschzuordnungen.
-