Ungelöst Frage an die Musiker: bester Workflow für Songs in CT?
-
@Andi-1 Wir nutzen dazu verschiedene Arrangements in einem Song. Heißen dann „D“, „C“,… und da hängen dann die jeweiligen Akkord-/Notenblätter in der Tonart - oft extrem praktisch direkt von SongSelect heruntergeladen.
Als Gitarrist empfehle ich aber eurem Gitarristen dringend, Transponieren mit Capo zu lernen/üben. (Ggf über das Nummernsystem).
Das bringt einen musikalisch sehr weiter und ist bei unserem Liedgut auch echt nicht so schwer. Sind ja überschaubar wenige Akkordfolgen und auch Grundtonarten… -
@Simon2 sagte in Frage an die Musiker: bester Workflow für Songs in CT?:
und da hängen dann die jeweiligen Akkord-/Notenblätter in der Tonart - oft extrem praktisch direkt von SongSelect heruntergeladen.
D.h. die Notenblätter lädst du von SongSelct als PDF runter und hängst sie in CT an das Song-Arrangement dran? Das wäre auch mein Weg gewesen, daraus ergeben sich aber die o.g. Fragen:
- Ist das lizenztechnisch erlaubt, die Lieder auf diese Weise digital zu verbreiten?
- Ist das für die Musiker praktikabel, die Songs "aus CT heraus" zu spielen? Oder verwendet ihr "on stage" dann nochmal ein anderes tool? (Falls ja, wie klappt da das syncen?)
-
@Andi-1 ja, genau so machen wir das.
Ich habe die SongSelect-Lizenz genau so verstanden: Noten und Texte für die Gemeindemitglieder zum Spielen (natürlich nicht zur weiteren Verbreitung) in Gottesdienst und Proben bereitstellen.
… und auch das Herunterladen.Zum „Live-Einsatz“: Ein paar Leute spielen tatsächlich aus der CT-App heraus, aber die meisten nutzen eine eigene Software (forScore o.ä.) oder drucken sich die Sachen aus.
Gruß
Simon
-
@Andi-1 Also ich sehe wie @Simon2 keine lizenzrechtlichen Probleme, solange die Songsheets innerhalb der Gemeinde genutzt werden, für die CCLI-Lizenz gilt.
Wir benennen ebenfalls die Arragements nach den Tonarten und ggf Sprache und die Leute ziehen sich die PDF's über die App oder die Weboberfläche. In unserem Fall ist es so, dass wir die aktuellen PDFs für einen Gottesdienst über die Nextcloud teilen und die Leute sich den Ordner jeweils aufs Tablet synchronisieren bzw. eben ausdrucken.
-
Wenn euch Texte mit Akkorden ausreichen, so besteht auch die Möglichkeit, ChordPro-Dateien zu verwenden (bei SongSelect im Premium-Paket enthalten). Mit dem entsprechenden Anzeigeprogramm wie z.B. MobileSheetsPro (in OnSong ist das meines Wissens auch möglich) kann das Lied schnell in die gewünschte Tonart transponiert werden.
Seit der letzten Version können ChordPro-Dateien auch ABC Notationen enthalten, d.h. Textdateien, die dann in Noten umgewandelt werden. Die können in MobilesheetsPro auch transponiert werden. Da die Funktion in MobilesheetsPro neu ist, sind noch ein paar kleine Bugs vorhanden, im Groben funktioniert es.
Nachteil: man muss die Textdateien mit den Noteninformationen selber erstellen. Über CCLI kann das Format (leider) nicht heruntergeladen werden...Gruß,
Andreas -
@Windmua Stimmt.
Aber so toll ich das ChordPro-Konzept auch finde - ich habe noch kein Programm dafpr gefunden, das wirklich "rund" ist (besonders auch, wenn man selbst editieren/erstellen möchte).
Und wenn ich schon nicht damit klarkomme, mag ich das keinem meiner Musiker (von denen die meisten keine Technikfans sind) empfehlen.Dann lieber mit ein paar PDFs hantieren.
(.... oder eben: Transponieren lernen
)
-
@Simon2 Mein Beitrag hierzu ist etwas offtopic, weil wir unsere Songs (noch) nicht mit CT verwalten.
Aber falls jemand einen App-/Software-Tip braucht: Ich nutze für das Live-Spielen als Gitarrist im Gottesdienst "SongBook" auf dem iPad. Das versteht auch ChordPro und ich lade die ChordPro-Files direkt aus SongSelect ins Programm. Die Songdateien liegen bei mir in der Dropbox und so kann die ganze Worship-Band auf die gleichen Files zugreifen. Bei iPads gibt es außerdem eine Sync-Funktion in SongBook, so dass alle verbundenen iPads den gleichen Song in der gleichen Tonlage anzeigen und Seiten-Umblättern etc. eben synchronisiert ist.
Von SongBook gibt es auch eine PC-Version, die ich daheim nutze, um selbst Songs zu bearbeiten oder eigene / unbekannte Songs anzulegen. Das geht recht einfach und komfortabel.
Kostet nicht die Welt - lohnt sich mal anzuschauen. https://linkesoft.de/songbook/ #unbezahltewerbung
-
-
@Simon2 Hört sich nicht nach der besten Lösung für den Live-Einsatz an. Ich hoffe, dass CT irgendwann eine ähnliche App wie MusicStand von PlanningCenter entwickelt, mit der genau das in Verbindung mit PlanningCenter funktioniert. Oder sie programmieren, dass ein einfaches Durchblättern durch Songs innerhalb eines Events möglich ist.
-
@MaKa sagte in Frage an die Musiker: bester Workflow für Songs in CT?:
@Simon2 Hört sich nicht nach der besten Lösung für den Live-Einsatz an....
Naja, besser geht immer. Aber wir fahren sein 4 Jahren und sehr vielen Events (auch langen, sehr spontanen, ...) so gut damit, dass unter unseren Musikern keine Klagen kommen, sondern immer mehr darauf umsteigen (machen inzwischen ~80%).
Als Vorteil empfinden wir, dass jeder ein Notenanzeigeprogramm nutzen kann, das seinen persönlichen Vorlieben und technischen Voraussetzungen (wir haben Leute, die spielen von ihrem Tolino
) entspricht.
Klar, wenn CT die ideale Noten-Live-App auf den Markt wirft (am Besten noch zum bisherigen LIzenzpreis), wäre ich auch nicht dagegen.
Aber für den Aufwand (in Entwicklung, Weiterentwicklung, Pflege, ....), den das kostet, sähe ich woanders deutlich mehr Handlungsdruck.
Gruß
Simon
-
@Simon2 Das ist wirklich gut zu hören, dass ihr das schon viele Jahre macht. Das lässt mich hoffen. Wir werden es mal ausprobieren. Danke!