Gelöst Maschinelle Spendenbescheinigung
-
Hallo *,
gerne würde ich unsere Spendenbescheinigung auf ein maschinelles Verfahren, insbesondere mit elektronischem Versand, umstellen.
Details dazu regelt anscheinend § 10b.1 Abs. 4 EStR. Insbesondere ist eine Anzeige beim Finanzamt dazu notwendig und ein Verweis dafür auf der Spendenbescheinigung selber.
Habt ihr eventuell Erfahrungen damit und vielleicht auch ein Template für eine Spendenbescheinigung, an dem man sich orientieren könnte?
Danke und viele Grüße,
David -
@Dahlm hi David,
-
Du schreibst Dein Finanzamt per Mail oder Brief relativ formlos an und sagst, dass Du für Euren Verein ab sofort ein maschinelles Verfahren nutzen willst. Es besteht m.W. nur Informations-/Anzeigepflicht, aber keine Zustimmung/Genehmigung. Es wird im Normalfall also keine Antwort darauf zurückkommen.
Daher Schreiben raushauen und Datum merken. -
Dann nimmst Du in das Kleingedruckte unten am Ende Eurer Spendenbescheinigung folgenden FETT-gedruckten Satz auf.
Das wars schon.
"
Hinweise
Wer vorsätzlich oder grob fahrlässig eine unrichtige Zuwendungsbestätigung erstellt oder wer veranlasst, dass Zuwendungen nicht zu den in der Zuwendungsbestätigung angegebenen steuerbegünstigten Zwecke verwendet werden, haftet für die entgangene Steuer (§ 10 b Abs. 4 EStG, § 9 Abs. 3 KStG, § 9 Nr. 5 GewStG).Diese Bestätigung wird nicht als Nachweis für die steuerliche Berücksichtigung der Zuwendung anerkannt, wenn das Datum des Freistellungsbescheides länger als 5 Jahre bzw. das Datum der Feststellung der Einhaltung der satzungsmäßigen Voraussetzungen nach § 60a Abs. 1 AO länger als 3 Jahre seit Ausstellung der Bestätigung zurückliegt (§ 63 Abs. 5 AO).
Das Verfahren zur maschinellen Erstellung von Zuwendungsbestätigungen wurde dem Finanzamt Detmold am 26.01.2017 angezeigt.
"Ab da kannst Du per Programm und ohne manuelle Unterschrift die "Serienbriefe" erzeugen.
Mit dem elektronischen Versand per E-Mail habe ich noch keine Erfahrung, ChurchTools wird es hoffentlich bald erst einbauen/anbieten.
Wir drucken und verteilen/verschicken noch analog.Schöne Grüße, Nicki
-
-
@ELIA-Gemeinde ich bin über den elektronischen Versand eher skeptisch. Auf keinen fall würde ich die Bescheiniung per E-mail versenden. Also braucht man was anders, um das sicher machen zu können, da müssen dann auch die Spender mitmachen.
Wir versenden auch analog bzw. tragen es im Ort aus ...
-
Dieser Beitrag wurde gelöscht! -
@ELIA-Gemeinde
Hallo Nicki,
vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Das hilft mir schon mal sehr weiter und wirkt schon sehr konkret. Hast du schon Praxiserfahrung damit?@bwl21
Über die Art der Zustellung kann man sicherlich sprechen. Man kann aber eventuell auch eine Zustimmung der Spender für die Zustellung via E-Mail einholen. -
-
@Dahlm Moin David,
klar gerne doch.Bzgl. Praxiserfahrung: Klar haben wir die, das Beispiel oben war ja aus unserer Vorlage rauskopiert
, d.h. seit den Spendenbescheinigungen für 2016 nutzten wir erst Optigem, dann jetzt Churchtools, für die automatisierte Erstellung der Bescheinigungen.
Das ist keine Handarbeit mehr, sondern ein generierter Serienbrief mit einer gescannten Unterschrift untendrunter. Und in den ganzen 8 Jahren gab's keine einzige Rückfrage etc.
Ich kenne in unserer Region einige Gemeinden und Werke, die es identisch handhaben und alle exakt den gleichen Satz da stehen haben.Bzgl. Zustellung wünschen wir (die Spender) sich E-Mail.
Ging bisher technisch bei beiden Programmen nicht (schön), daher immer nur per Hand verteilen oder per Post.
Ausnahmen waren die, die Personen, die Bescheinigungen gerne "verlieren"; den Einzelnen schicken wir das im Nachgang dann immer per E-Mail oder WhatsApp. So ist es zumindest von denen dann gewünscht.
Da sieht man ja wo die Reise hingeht.
Sobald die Menschen wählen können, wählen sie den "bequemen" Weg und nicht den des Datenschutzes(als IT'ler weiß ich ja worauf hier bei E-Mail immer wieder angespielt wird; normale Mail ist wie eine offene Postkarte die durchs Internet geschickt wird). Andererseits verschicken die meisten Privatpersonen bei Hausfinanzierung oder Kommunikation mit dem Steuerberater, etc. auch Ihre ganzen finanziellen Unterlagen (Gehalt, Steuerbescheinigungen, etc) auch per Mail an Banken und Co. Da wird die Spende das "kleinste Problem" sein
Freut mich wenn ich helfen konnte.
Schönen Tag!
Nicki