Gelöst Song in G#
-
Hallo,
ich habe einen Song in G#, kann aber die Tonart im Drop-Down des Arrangements nicht finden. Ich kann in den Übersetzungen einen "song.key.g-sharp.major " finden, jedoch erscheint er nicht im Dropdown. Nur Ab (song.key.a-flat.major). Was mache ich falsch? -
@MaKa Interessant und mir noch gar nicht aufgefallen.
CT übernimmt das vermutlich von Songselect und die gehen eher inkonsequent mit der Enharmonischen Verwechslung um.
- In Dur gibt's C#/Db und F#/Gb,
- in Moll dagegen g#/ab und d#/eb.
Der Rest ist enharmonisch verwechselt - sprich: Neben dem G# "fehlen" noch A#, Cb, D#, E#, a#, cb, db, e#, gb.
Kurz: Du wirst wohl mit Ab leben müssen, bis Songselect das anpasst.
-
@Maka Sehr interessant!! Als wir die Tonarten kürzlich übersetzbar gemacht haben, waren zunächst alle Tonarten drin. Da aber die ursprüngliche Implementierung nur die jeweils ersten 6 Stufen des Quintenzirkels enthielt (also bis zu sechs Kreuze bzw. sechs Bs), haben wir es erst einmal dabei belassen, da wir uns nicht so recht vorstellen konnten, dass irgendjemand Lieder mit 8 Kreuzen oder 9 Bs singt/spielt.
Wie @Simon2 richtig anmerkt, ist der Workaround eine enharmonische Umdeutung. Wenn aber SongSelect-seitig öfters 7 oder mehr Kreuze/Bs kommen könnten, können wir auch die übrigen Tonarten leicht einführen. Es macht allerdings die Liste der auswählbaren Tonarten seeehr lang, was vor allem diejenigen stören dürfte, die sich selten bis nie jenseits 2 Kreuzen oder Bs bewegen.
-
@thommyb Prinzipiell käme ich auch nie auf die Idee einen Song in G#-Dur zu erstellen. Ab-Dur ist definitiv besser lesbar. Nun hat aber jemand ein Sheet außerhalb von Songselect in G# erstellt und es sieht einfach blöd aus, wenn angezeigt wird, dass es in Ab ist und beim Öffnen ein Sheet in G# erscheint.
Immerhin habe ich jetzt eine Erklärung, woran es liegt. Danke @Simon2 dafür! Ich komme damit klar. Ist nicht das wichtigste Thema. War nur irritiert, weil es theoretisch die Tonarten bei den Übersetzungen gibt.
-
-
@thommyb sagte in Song in G#:
...Es macht die Liste der auswählbaren Tonarten seeehr lang, was vor allem diejenigen stören dürfte, die sich selten bis nie jenseits 2 Kreuzen oder Bs bewegen.
Ein durchaus berechtigter Einwand, aus dem ich aber gerne eine Anpassung ableiten würde: Statt EINES Feldes fände ich ganz schick, getrennt
- Geschlecht (Dur/Moll),
- Grundtonart (C, D, E, ...) und
- -vorzeichen (# oder b)
eingeben zu können.
Würde es für mich deutlich einfacher & übersichtlicher machen.
In der Anzeige darf das gerne zusammengesetzt bleiben ("F#m").Gruß
Simon2
-
@Simon2 Ich überlege ob ich das nicht durch eine Umbenennung der Übersetzung lösen werde. Also z.B. "Ab" in "Ab/G#" umzubenennen. Wäre auch eine Problemlösung.