Api für Song Arrangements: Felder "sourceName" und "sourceReference"
-
Hallo,
In den Api call /songs?include=arrangements und /songs/{songId}/arrangements haben die Item für die Arrangements die beiden Felder "sourceName" und "sourceReference".
Diese beiden Felder sind in der API Doku nicht dokumentiert und sind bei uns immer null.Was haben sie zu bedeuten?
-
Hallo @BiKi
es handelt sich dabei um die Felder "Quelle" und "Liednummer" aus der Oberfläche, z.B.:
Wenn die gesetzt sind, sollten sie auch in der API entsprechend gesendet werden, bei unserer ChurchTools-Instanz funktioniert das zumindest.
Viele Grüße
Stefan -
Interessant, die Felder gibt es bei uns nicht…
-
Hm, vielleicht werden die nur dynamisch eingeblendet, wenn ihr auch in den Song-Stammdaten "Quellen" definiert habt?
-
@sbellon wir hatten tatsächlich bisher keine Quelle in den Stammdaten, weil ich das Feature bisher nicht kannte. (Die Info in welchem Liederbuch die Lieder sind, haben wir über Tags abgebildet. Daher würden wir die Quelleninformationen auch gerne nutzen).
Habe nun Quelle in den Stammdaten angelegt, aber die Felder tauchen nun trotzdem nicht auf.Vielleicht kann uns jemand von ChurchTools aufklären?
-
@BiKi dann musst du dich damit mal bitte beim Support melden, da scheint was kaputt zu sein
-
Dieser Beitrag wurde gelöscht! -
@jziegeler ich nehm alles zurück, mit einer neuen Session taucht das doch auf… (wohl nur ein Caching Problem), vielen Dank auch an @sbellon. Habe ein neues nützliches Feature entdeckt…
-
@BiKi sagte in Api für Song Arrangements: Felder "sourceName" und "sourceReference":
@sbellon wir hatten tatsächlich bisher keine Quelle in den Stammdaten, weil ich das Feature bisher nicht kannte. (Die Info in welchem Liederbuch die Lieder sind, haben wir über Tags abgebildet. Daher würden wir die Quelleninformationen auch gerne nutzen).
Unser ChurchSong validiert auch, dass Tags und Quellen konsistent gesetzt sind, sowie dass eine Konsistenz zwischen dem Tag
EN/DE
und#LangCount=2
in der.sng
-Datei besteht. -
@BiKi: Schön, dass es jetzt funktioniert.
Generell: Nach meiner Erfahrung brauchen viele Änderungen oft ein "Nachladen des Moduls" (also z.B. hier nochmal auf "Events" klickt), bevor sie "sichtbar werden".
Song-(Arrangement-)Quellen wurden lt. Changelog mit 3.113 am 16.09.24 eingeführt.
Ist aber auch gemein, dass man das quasi nur über das Changelog oder die Stammdaten rausbekommt (weil die Felder sonst ausgeblendet sind).ABER:
...Die Info in welchem Liederbuch die Lieder sind, haben wir über Tags abgebildet.
Im Gegensatz zu Tags kann man Quellen
- nur dem Arrangement zuordnen (und nicht dem Song selbst) und
- dort dann aber auch nur einer Quelle.
Es ist also nicht (so einfach) möglich, mehrere Quellen eines Songs zu hinterlegen, wie mit Tags.
Dafür hat man aber gleich auch die Liednummer.Kein großes Thema, sollte man aber wissen.
-
@Simon2 danke für die Hinweise.
Wir schreiben die Liednummer meist in die Kommentare mit rein, die sind ja (leider) auch nur pro Arrangement.
-
@BiKi sagte in Api für Song Arrangements: Felder "sourceName" und "sourceReference":
Wir schreiben die Liednummer meist in die Kommentare mit rein, die sind ja (leider) auch nur pro Arrangement.
Ich vermute, die Idee dahinter ist, dass ja in einem Liederbuch zum gleichen Lied eine andere Anzahl oder Reihenfolge der Verse abgedruckt sein könnte. Daher macht es schon Sinn, das ans Arrangement zu koppeln. So kann man sogar eine leicht unterschiedliche .sng mit angepassten Strophen im Arrangement hinterlegen und je nachdem aus welchem Liederbuch das Lobpreisteam dann spielt, passt das direkt.
-
@sbellon sagte in Api für Song Arrangements: Felder "sourceName" und "sourceReference":
...Ich vermute, die Idee dahinter ist, dass ja in einem Liederbuch zum gleichen Lied eine andere Anzahl oder Reihenfolge der Verse abgedruckt sein könnte. Daher macht es schon Sinn, das ans Arrangement zu koppeln. So kann man sogar eine leicht unterschiedliche .sng mit angepassten Strophen im Arrangement hinterlegen und je nachdem aus welchem Liederbuch das Lobpreisteam dann spielt, passt das direkt.
Ich bin aus genau dem Grund dafür, bei Songs auch Arrangement-übergreifende Informationen ablegen zu können (hätte wetten können, dass ich dazu schon einen FR angelegt habe, finde ihn aber gerade nicht).
Die Realität ist halt komplex und nicht für alles ist das jeweilige Arrangement relevant. (Wir haben z.B. bei 95% der Lieder nur eine Textfolie, auch bei denen, bei denen wir mehrere Arrangements haben.... unser Gemeindebüro interessiert sich aber nicht dafür, in welcher Tonart wir spielen)Oder die Verknüpfung zwischen abgelegten Dateien/Informationen und Arrangement flexibel halten (auch mehrfach verwendbar)....
-
@sbellon ja dafür nutzen wir auch die Arrangements (für andere Verse/Reihenfolgen), die Liederbuchnummer ist aber trotzdem immer die gleiche (klar könnte auch anders sein)…
-
@Simon2 ja da wäre ich auch dafür…
-
@Simon2 sagte in Api für Song Arrangements: Felder "sourceName" und "sourceReference":
Die Realität ist halt komplex und nicht für alles ist das jeweilige Arrangement relevant. (Wir haben z.B. bei 95% der Lieder nur eine Textfolie, auch bei denen, bei denen wir mehrere Arrangements haben.... unser Gemeindebüro interessiert sich aber nicht dafür, in welcher Tonart wir spielen)
Ja, wir legen nur im "Standard-Arrangement" die
.sng
Datei ab, wenn sie für die anderen Arrangements identisch ist. Die Musiker können ihre andere Tonart in die Arrangements legen. Aber SongBeamer nimmt dann die.sng
Datei aus dem Standard-Arrangement.Aber klar, wenn das schon von Hause aus so ginge, wäre das natürlich noch besser.