Ungelöst Mitgliederverwaltung (e. V.-Mitglieder) in ChurchTools umsetzen
-
Hallo ihr,
wir sind ein e. V. und daher müssen wir auch Mitglieder mit Beiträgen in unterschiedlichen Kategorien (Schüler, Studenten, Familien, ...) mit unterschiedlichen Mitgliedsbeiträgen verwalten. Der Einzug des Mitgliedsbeitrags sollte wo möglich via SEPA-Lastschriftmandat ablaufen.Meine Fragen sind nun:
- Wie regelt ihr das? Nutzt ihr für eure Mitgliederverwaltung ChurchTools?
- Wie bildet ihr das ab mit welchen Funktionen?
- Wie macht ihr das mit den SEPA-Mandaten und ChurchTools?
- Falls ihr nicht ChurchTools nutzt, was nutzt ihr?
LG
Basti -
@CVIT deine Anforderung ist für mich noch etwas unspezifisch.
ChurchTools ist unter Anderem eine Personen-Verwaltung, also sollte denke ich das meiste damit auch abgebildet werden können. Ob du das nun über den Personenstatus oder über verschiedene Gruppen abbildest hängt von deinen weiteren Anforderungen ab
-
Meine "Anforderungen" wären (in Klammern, wie ich es mir etwas vorstelle):
- Ausgeben können, wie hoch der Mitgliedsbeitrag einer Person ist (via Gruppenfeld)
- Abfragen des SEPA-Mandats beim Mitgliedschaftsantrag (via externes Anmeldeformular)
- Erstellen der Datei, um SEPA-Mandate auszulösen (via Export der Gruppenfelder)
Erstmal klingt das gut umsetzbar, allerdings lauert bei solchen Geschichten oft mal das ein oder andere Detail auf einen.
Mich würde v. a. interessieren, ob jemand die e. V.- Mitgliederverwaltung inkl. SEPA-Abfragen tatsächlich in ChurchTools am Laufen hat, wie das genau umgesetzt wurde und welche Erfahrungen damit gemacht wurden.
Würde mir sehr helfen von euch zu hören!
-
Wir haben die e.V.-Mitgliedschaft einfach als "Merkmal" umgesetzt. So kann ich problemlos eine Liste der e.V.-Mitglieder erstellen.
Allerdings haben wir keinen Mitgliedsbeitrag, so dass es bei uns auch keinen Bedarf für Lastschriftmandate gibt.Meiner Ansicht nach könntest du aber beim Mitgliedsantrag in ChurchTools z.B. über einen Antrag zur "Gruppenmitgliedschaft") das Mandat einfach als Checkbox-Feld anlegen. Der Text eines SEPA-Mandats ist vorgegeben und den musst du so übernehmen. Eure Gläubiger-ID von der Bundesbank muss angegeben sein und du musst den Zahlungspflichtigen über die Mandatsreferenz informieren (entweder schon vorher oder im Nachgang). Ich glaube nicht, dass eine handschriftliche Unterschrift oder eine qualifizierte digitale Unterschrift für ein SEPA-Mandat notwendig sind - sonst hätten viele Onlineshops ein Problem