• Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Groups
    • Search
    • Register
    • Login

    Kommunikation Gemeindebüro

    Tipps & Tricks
    8
    20
    14.5k
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • MichaelGM
      MichaelG @Andy
      last edited by

      @Andy Ja genau, das ist die Idee dahinter, komplett umzuziehen. Lohnt sich auch 😉

      Wir sind endlich von 1und1 weg. Musste da bei jedem Vertragswechsel den kompletten Mailserver neu einrichten, dh alle Konten ins Backup, Umzug, Neu einspielen....

      Damit ist nun Schluss 😃

      Wie auch immer: Was gehen könnte (mit einigen Fragezeichen)
      Solltest du zwei Server angeben können sucht die Mail sich den ersten raus, findet dort nicht die Adresse die bei MS liegt und versucht dann den zweiten, findet sie und kommt bei Outlook an. Für solche Spielchen kenn ich mich aber zu wenig aus, um hier Sicherheit geben zu können.

      Installation bei CT -> immer neueste Version

      AndyA 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • AndyA
        Andy admin @MichaelG
        last edited by

        @MichaelG Man kann tatsächlich zwei Server angeben (Primär + Backup). Hm ...

        0_1453806144462_mx-record.png

        @jmrauen , ich habe nun den konkreten Auftrag, mich danach zu erkundigen, welche Lösung ihr in der Elim einsetzt. 🙂
        Magst du mal erzählen?

        1 Reply Last reply Reply Quote 1
        • Mr.T.M
          Mr.T.
          last edited by

          Terminplanung usw läuft weitestmögliche über CT.

          Für alles weitere gibt es ein eigens NAS auf das dann entsprechend zugegriffen wird.

          Hoffe hab die Eingangsfrage richtig verstanden.

          Hosting 3.XX also die neuste Version

          Wer Rechtschreibfehler sucht, wird hier fündig!

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • AndyA
            Andy admin
            last edited by

            Habe etwas gefunden, dass mich total "anmacht":

            • https://www.univention.de/produkte/ucs
            • https://kolab.org/

            Also UCS + Kolab (inkl. OwnCloud) hört sich erstmal genial an. Hier gibt es auch einen interessanten Beitrag von ZDNet dazu.

            Kennt jemand das Zeug und hat bestenfalls schon Erfahrung damit?

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • jmrauenJ
              jmrauen ChurchToolsMitarbeiter
              last edited by

              Univention klingt interessant. Ich kenne auch ein Werk, was das bereits einsetzt.
              Kolab hatten wir bei uns in der Elim vor Jahren mal ausprobiert, aber das Problem sind die Outlook-Anwender. Es gibt zwar Plugins, aber die laufen nicht sauber. Wenn dann müßte man meiner Erfahrung nach am besten von Outlook weg.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • C
                cvorn
                last edited by

                @Andy sagte:

                @MichaelG Man kann tatsächlich zwei Server angeben (Primär + Backup). Hm ...

                @Andy : Das ist auf keinen Fall die richtige Lösung - beide Mailserver glauben dann, autoritativ zu sein, und wenn beide auf der gleichen Prioritätsstufe stehen, ist es reiner Zufall, ob man auf dem "richtigen" oder "falschen" Server ankommt. Korrekt wäre die Einrichtung nach folgender Anleitung:
                https://support.office.com/de-de/article/Einführung-von-Office-365-mit-wenigen-E-Mail-Adressen-in-der-eigenen-benutzerdefinierten-Domäne-39cee536-6a03-40cf-b9c1-f301bb6001d7

                Im Grunde gehen die E-Mails weiterhin an den alten Server, und werden für entsprechende Adressen dann zu Office 365 (an die bereitgestellte name@xxx.onmicrosoft.com-Adresse) weitergeleitet - und ausgehend kann Office 365 die Mails dann selber verschicken.

                Momentan sehe ich das größte Hindernis für Office 365 beim Datenschutz - der Datenschutzbeauftragte aus München schreibt (http://www.erzbistum-muenchen.de/media/media31418320.PDF), dass Clouddienste zumindest nach der kirchlichen Datenschutzordnung leider nicht eingesetzt werden dürfen, obwohl z.B. bei den Maltesern weitläufig der Socura-Rahmenvertrag für Office 365 genutzt wird...

                1 Reply Last reply Reply Quote 1
                • OliverStozekO
                  OliverStozek @MichaelG
                  last edited by

                  @MichaelG also wir sind auch bei office365 und bei Stifter helfen habe ich verschiedene Office Lizenzen gekauft, aber bei stifter helfen habe ich noch nie office365 Lizenzen gesehen und wir habe auch bei office 365 nur die "Office 365 Business Essentials (gemeinnützige Organisationen) " und keinen E-Plan. kannst du mir da mal genaueres zu sagen oder schreiben?

                  MichaelGM 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                  • MichaelGM
                    MichaelG @OliverStozek
                    last edited by

                    @OliverStozek Du kannst im Admincenter weitere Lizenzen hinzufügen. Da gibt es dann einige die was kosten. U.a. Business Premium für 1,7€ mit dem Office Client. Und dort gibt es auch die E2 für 0,00€

                    Installation bei CT -> immer neueste Version

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • MichaelGM
                      MichaelG @OliverStozek
                      last edited by

                      @OliverStozek achso und du musst direkt über Microsoft gehen. Stifter Helfen brauchst du nur als Referenz. Aber alles beantragen geht über MS. Google mal nach Office 365 Non Profit. Da solltest du alles notwendige von MS finden

                      Installation bei CT -> immer neueste Version

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Joe999J
                        Joe999
                        last edited by

                        Zwar ein bisschen Offtopic, aber vielleicht kann mir jemand helfen.
                        Ich habe heute versucht unsere EFG (Mitglied im Bund Evang.-Freikirchlicher Gemeinde K.d.ö.R.) bei Stifter helfen zu registrieren. Diese wollten aber nicht uns als Gemeinde gelten lassen sondern beharrten darauf, dass unser Verband Mitglied sein muss und wir ja nur eine „Abteilung“ sind. Wie habt ihr das gelöst?

                        BTW weil Offtopic: wäre ein Offtopic -Bereich im Forum denkbar? Hier ist so viel KnowHow für Gemeinde-Orga zusammen da wäre doch ein Offtopic-Bereich vielleicht eine Bereicherung...

                        AndyA 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • AndyA
                          Andy admin @Joe999
                          last edited by

                          @joe999 Wir sind auch Mitgliedsgemeinde in einer K. d. ö. R. , aber auch selbst ein eigenständiger e. V. Damit war die Registrierung dort kein Problem.

                          1 Reply Last reply Reply Quote -1
                          • First post
                            Last post