• Aktuell
    • Tags
    • Beliebt
    • Benutzer
    • Gruppen
    • Suche
    • Registrieren
    • Anmelden

    Contao meets Churchtools

    ChurchTools Schnittstellen
    2
    4
    1.9k
    Lade mehr Beiträge
    • Älteste zuerst
    • Neuste zuerst
    • Meiste Stimmen
    Antworten
    • In einem neuen Thema antworten
    Anmelden zum Antworten
    Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
    • D
      diging
      zuletzt editiert von

      Ich habe mal mit einer Integration der Churchtools API im CMS Contao begonnen.
      github.com/digitalingenieur/churchtools-bundle
      Bisher beschränkt sich das noch auf das Einlesen von Events von zuvor konfigurierten Kalendern. Zum Auslesen der Events nutze ich die Funktion getCalendarEvents. Diese werden dann in die Contao Kalender Komponente importiert (und somit auch ein Abbild in die Datenbank eingespielt).
      Dabei hätte ich gerne einige Felder importiert, die mir das JSON leider nicht geliefert hat.
      Die da wären:

      • Bemerkung
      • Weitere Infos
      • Link

      Muss ich da eine andere Funktion aufrufen oder wie ist das die optimale Vorgehensweise?
      Liebe Grüße
      Samuel

      1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
      • jmrauenJ
        jmrauen ChurchToolsMitarbeiter
        zuletzt editiert von jmrauen

        Wow, klingt spannend!
        Habe die API da ergänzt. Die Felder sind dann in 3.12 mit drin.

        1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
        • D
          diging
          zuletzt editiert von

          Sehr cool! Danke dir!

          1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
          • D
            diging
            zuletzt editiert von

            Eine weitere Sache ist mir noch eingefallen:
            Wenn ich die Events auf der CMS-Seite regelmäßig lösche und immer wieder neu aus Churchtools heraus neu anlege, treibt das bei vielen Events über eine längere Laufzeit die Autoincrement Id's sehr schnell nach oben.
            Bei "normalen" Events könntest du in der API ja auch relativ leicht eine eindeutige ID mitschicken, über die das gleiche Event dann wieder erkannt werden kann, damit ich nicht regelmäßig alles löschen muss, sondern die vorhandenen updaten kann.

            Für die Verwendung von wiederkehrenden Events habe ich jetzt so spontan keine einfache Lösung, wie du die regelmäßigen Termine eindeutig kennzeichnen kannst. Evtl mit einer Kombination aus ID+Timestamp oder so... Vielleicht hast du ja eine Idee?

            1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
            • Erster Beitrag
              Letzter Beitrag