• Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Groups
    • Search
    • Register
    • Login

    Solved Tabelle in Wiki Seite anlegen

    Fragen
    7
    8
    458
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • GunnarG
      Gunnar
      last edited by

      Bin überrascht dass andere hier im Forum diskutieren, wie man Tabellenspalten im Wiki formatiert - und sehe überhaupt keinen Menüpunkt, um eine Tabelle einzufügen oder zu verändern. Muss man da Geld einwerfen? Spezielle Lizenz oder Option kaufen?

      Re: [Wiki] Tabellenspalten verändern die Größe beim Speichern

      CT-Admin einer kleinen freien Gemeinde in Franken -- Datenbank- & SharePoint-Erfahrung, Business Analyst, TechDoc, Requirements Management, ScrumMaster im Alltag -- Fiddler und Piper auf YouTube (Folkgruppe Kreuz-Fidel)

      sctechS 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • sctechS
        sctech @Gunnar
        last edited by

        @Gunnar Versuche es mit Rechtsklick (Kontextmenü). Einverstanden: Nicht sehr intuitiv...
        08-05-_2019_07-08-08.jpg

        1 Reply Last reply Reply Quote 1
        • AndyA
          Andy admin
          last edited by

          Im nächsten Release ist das Tabellen-Symbol wieder in der Toolbar des Wiki verfügbar!
          Ich verschiebe diesen Thread von den Feature-Wünschen in die Fragen.

          1 Reply Last reply Reply Quote 1
          • U
            Uhu1
            last edited by Uhu1

            Ich steige nicht durch bei der Wiki-Tabelle. Geht das irgendwie einfacher oder ist wirklich nur so möglich?

            Ich kriege nur das hin:

            cbcfe45f-6b1c-4e89-b3e3-e0813a1a18d1-grafik.png

            Ich kann von meinen Leuten nicht erwarten, dass sie so die nötigen Infos einfüllen können.

            Danke für die Hilfe!

            davidschillingD 1 Reply Last reply Reply Quote 1
            • davidschillingD
              davidschilling ChurchToolsMitarbeiter @Uhu1
              last edited by

              @uhu1 Das ist die Art wie in Markdown Tabellen gepflegt werden. DAs ist sicher das unschönste am neuen Wiki mit Markdown.

              Hier gibt es eine Seite die bei der Erstellung von Markdown Tabellen helfen kann: https://www.tablesgenerator.com/markdown_tables

              MichaelGM U B 3 Replies Last reply Reply Quote 0
              • MichaelGM
                MichaelG @davidschilling
                last edited by

                @davidschilling sagte in Tabelle in Wiki Seite anlegen:

                @uhu1 Das ist die Art wie in Markdown Tabellen gepflegt werden. DAs ist sicher das unschönste am neuen Wiki mit Markdown.

                Hier gibt es eine Seite die bei der Erstellung von Markdown Tabellen helfen kann: https://www.tablesgenerator.com/markdown_tables

                Wäre es eine Möglichkeit, diesen Generator bei euch zu integrieren, bzw. vorerst zumindest direkt über den CT-Editor darauf zu verlinken?!

                Installation bei CT -> immer neueste Version

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • U
                  Uhu1 @davidschilling
                  last edited by

                  @davidschilling Super, tolles Tool! Vielen Dank!

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • B
                    bwl21 @davidschilling
                    last edited by bwl21

                    @davidschilling ja, Tabellen sind ein aufrechtes Problem, vor allem In Markdown.

                    zum einen sind sie (wie du ja auch schon geschrieben hast) ungünstig für die Ausgabe auf verschiedenen Endgeräten.

                    zum anderen sind sie auf größeren Bildschirmen übersichtlich und dank Excel auch beliebt.

                    Leider sind Tabellen von ihrem Wesen so komplex, dass sie nicht wirklich zum Leitmotiv von Markdown passen :

                    "dass schon die Ausgangsform ohne weitere Konvertierung leicht lesbar ist".

                    Die visuelle Darstellung einer Tabelle In Markdown geht nur für ganz einfache Tabellen:

                    |    ddd   | ddd | asdfa                    |
                    |:--------:|-----|--------------------------|
                    |    ad    |     |                          |
                    | asdfasdf |     | asdfasdfasdfasdfasdfasfd |
                    | asdfasdf |     | asdfasdfasdf             |
                    

                    Leider verwendet CT im Markdown-Editor Proportionalschrift (also eine Schrift mit unterschiedliche Buchstabenbreiten), so dass selbst das nicht sehr ansehnlich ist:

                    63d11f6d-6f64-4dc1-8e84-afeb6b912cc4-image.png

                    Sobald man aber komplexere Tabellen möchte, ist man am Ende:

                    • komplexen Zelleninhalten (Absätze, Listen, Bilder)
                    • horizontale / vertikale Verschmelzungen
                    • ....

                    Das Problem wird auf vielfältige Weise angegangen, aber so richtig ins Ziel führt bislang noch kein Ansatz. Es gibt für Markdown verschiedene Tabellenmodelle (https://pandoc.org/MANUAL.html#tables).

                    Das ist aber alles irgendwie Stückwerk. Daher bleibt letztlich das Einbetten von HTML-Tabellen als die noch am besten funktionierende Lösung. Das ist von der Bearbeitung aber auch recht komplex (und für @Uhu1 "meine Leute" auch nicht einfach)

                    Mein Fazit

                    Der Tabellengenerator ist interessant und es wäre sicher gut, sowas irgendwie in den Markdown-Editor zu integrieren wie (@michaelg vorgeschlagen hat)

                    Selbst dieser Ansatz ist nur gut für den ersten Schuss. Wenn man dann die Tabelle überarbeiten möchte kommt man nicht mehr zum Generator zurück, und muss daher in Markdown weiter machen.

                    Man müsste also einen Tabelleneditor integrieren, der die ganze Tabelle bearbeitet und dann wieder einfügt.

                    Ein Zwischenweg wäre auch, wenn der Konverter zu HTML die HTML - Tabellen in beiden Richtungen einfach durchreichen würde.

                    das ist kein Werbeblock, sondern ein Tipp: Bis dahin verwende ich für größere Sachen Typora (https://typora.io/) als externen Editor, kopiere Markdown / Html dort rein und nach der Bearbeitung wieder raus. Da kann man sogar von Word aus reinkopieren und bekommt brauchbares Markdown. Bevor CT Markdown sprach habe ich Word texte nach Typora kopiert, in Markdown saniert und dann per HTML nach CT kopiert.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 1
                    • First post
                      Last post