• Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Groups
    • Search
    • Register
    • Login

    Anmeldung zu Veranstaltungen

    Fragen
    2
    9
    640
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • feg-lbF
      feg-lb
      last edited by

      Die Gruppenhomepage bietet inzwischen ja super Möglichkeiten zur Präsentation von Gemeindeveranstaltungen mit Anmeldungen. Ein großes Lob an das CT-Team!

      Wir haben temporär befristete Veranstaltungen als "Kleingruppen" eingestellt.
      Im Forum fällt mir jetzt auf, dass einige die Anmeldung zu Gottesdiensten über "Maßnahmen" abbilden.
      Daher wollte ich hier mal kurz anfragen, wo die Vor-/Nachteile sind.

      AndyA 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • AndyA
        Andy admin @feg-lb
        last edited by Andy

        @hja Wie der Gruppentyp heißt, ist doch völlig wumpe. Bei uns heißt er "Veranstaltung". 😉
        Wir haben derzeit 13 verschiedene Gruppentypen. Man muss sich ja nicht am "Auslieferungszustand" von CT festklammern. Es gibt sooo viele Möglichkeiten mit unterschiedlichen Gruppentypen ... das macht's ja erst so richtig interessant. 🙂

        feg-lbF 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • feg-lbF
          feg-lb @Andy
          last edited by

          @Andy d.h., es gibt hier keine Gruppentypen-spezifischen Behandlungen (im Auslieferungszustand)?
          Unbenannt.JPG

          AndyA 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • AndyA
            Andy admin @feg-lb
            last edited by

            @hja Was meinst du damit?

            feg-lbF 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • feg-lbF
              feg-lb @Andy
              last edited by

              @Andy ich verstehe deinen Post ("13 verschiedene Gruppentypen") so, dass ich die 4 Typen (Dienst/Kleingruppe/Maßnahme/Merkmal) entsprechend erweitern kann u. es keine unterschiedliche Behandlung in CT gibt.
              Also z.B. die Typen "Kleingruppe" und "Maßnahme" heißen einfach anders (können umbenannt oder ergänzt werden), intern aber gleich behandelt.

              AndyA 2 Replies Last reply Reply Quote 0
              • AndyA
                Andy admin @feg-lb
                last edited by Andy

                @hja Es ist egal wie sie heißen und wie viele es sind. Den Unterschied machen die Berechtigungen und die sind vom Admin zu setzen. Was da im Auslieferungszustand für Rechte gesetzt sind, kann ich nicht sagen (2014 sah das noch anders aus als heute). Wenn man eine CT-Instanz in Betrieb nimmt, dann gehört es mit zu den ersten Aufgaben, die Gruppentypen auf die eigenen Bedürfnisse anzupassen (ergänzen, Rechte setzen usw.).

                So sieht das bei uns derzeit aus ... und ich würde gerne noch mehr Typen verwenden:

                83a8247f-3eb8-407b-ac82-34951fd4db94-grafik.png

                Sowas wächst mit der Zeit und den Anforderungen.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • AndyA
                  Andy admin @feg-lb
                  last edited by Andy

                  @hja dazu kommt dann, dass man sich natürlich bei bestimmten Gruppentypen auch von den üblichen Gruppentyp-Rollen lösen sollte (Leiter, Co-Leiter, Supervisor. Teilnehmer usw.). Hier mal ein Beispiel für den Typ "Fürsorge und Datenschutz":

                  81d619d2-98b1-49c9-b8ee-72d0ea24bdf6-grafik.png

                  Da gibt es keinen Leiter und keine Teilnehmer mehr. Nur noch "Ja" oder "Nein" kann als Rolle in den jeweiligen Gruppen ausgewählt werden. Und die Personen, die darüber den Überblick haben müssen, sind Koordinatoren.

                  Das meinte ich damit, dass es ja erst mit den diversen Gruppentypen so richtig Spaß und Sinn macht ...

                  Mit den dazugehörigen Gruppen wird es dann vielleicht deutlicher:

                  73cb0b72-f494-4f9b-8fd8-45144f0d6684-grafik.png

                  Und solch ein Gruppentyp ist dann eben nicht mehr mit Kleingruppen oder Diensten vergleichbar, da nur ein ganz kleiner berechtigter Benutzerkreis auf diesen Typ zugreifen darf. Logisch, denke ich!

                  feg-lbF 1 Reply Last reply Reply Quote 2
                  • feg-lbF
                    feg-lb @Andy
                    last edited by

                    @Andy super, vielen Dank. Das erschließt bisher ungeahnte Möglichkeiten.

                    AndyA 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • AndyA
                      Andy admin @feg-lb
                      last edited by Andy

                      @hja Echt? Okeeee! CT ist im Bereich "Personen und Gruppen" (ChurchDB) super flexibel. Vor allem kann man dann über die Filter auch super auswerten. Um beim obigen Beispiel zu bleiben: Möchten die Leiter einer Kinderfreizeit z. B. wissen, welche Teilnehmer schwimmen können, dann ist das locker auszuwerten.

                      Oder ob die Kinder fotografiert werden dürfen ... kein Problem mit dieser Lösung.

                      Es gibt Hunderte Beispiele, was auf diesem Wege alles möglich ist.

                      Über den Gruppentyp "Nachhalten" werden z. B. die Führungszeugnisse für Mitarbeiter über ein FollowUp überwacht usw.

                      In den Merkmalen verwalten wir Schlüssel für das Gemeindegebäude, Inhaber einer gemeindlichen Mailadresse mit einem entsprechenden Workflow dahinter (automatische Mails, Zugriff auf Wiki-Seite mit Anleitungen, verbindlicher Signatur, Logo-Download), Cloud-Zugriffe usw.

                      Der Gruppentyp "Fortbildungsbudget" ist mit Gruppenfeldern inkl. Formeln so gestaltet, dass eine Kontrolle des jährlichen Budgets für Schulungen für die Mitarbeiter möglich ist.

                      Es geht so viel ... 🙂

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • First post
                        Last post