• Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Groups
    • Search
    • Register
    • Login

    Serienbriefe - Erfahrungen und Anregungen

    Feature-Vorschläge Web
    2
    3
    335
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • B
      bwl21
      last edited by bwl21

      Wir wollen demnächst eine große Serienbrief - Aktion durchführen. Da es das erste mal ist, mache ich gerade Probeläufe.

      • man kann mit dem Serienbriefmodul schöne Sachen machen, weil in der Vorlage mit CSS sehr viel geht.

      • Wir erstellen den Brief im Wiki und kopieren das resultierende Html. das geht gut.

      • Die Erstellung von Serienbriefen dauert unterschiedlich lang - aber eben recht lang.

        Ist es plausibel, dass es 12 Minuten dauert, um 40 Briefe zu erstellen?

        Die Rückmeldung mit dem rotierenden Kreis ist nicht ultimativ hilfreich. Insbesondere wenn der Job noch auf "todo" steht (kann man im api sehen) läuft der Kreisel schon.

      • Da ein Teil der Briefe ausgetragen werden, wäre eine Sortierung nach Straßennamen gut. Ich habe das nun so gelöst, dass die Vorlage eine kleine, weiße Textzeile (in monospace-Schrift) enthält, die den gewünschen Dateinamen der erstellen Briefe aus Platzhaltern zusammenbaut

         <div style="font-family: monospace; font-size:1pt;color:white;">
            [[[[{{titel}}_{{postalcode}}_{{street}}_{{lastname}}_{{firstname}}_{{id}}]]]]
         </div>
        

        Mit einem kleinen PHP-Progrämmchen kann ich dann die Dateien im Ergebnis umbenennen

        Das ist natürlich nur ein Workaround.

      Anregungen

      1. Die Statusrückmeldung sollte dynamisch sein,

        • anzeigen ob der Job wartet oder läuft
        • anzeigen, wieviele Briefe schon erstellt sind, oder gar eine Prozentangabe. Dann kann man abschätzen wie lange es noch dauert. Und man sieht ob der ganze Prozess noch lebt. Das muss man ja nicht einmal pro Sekunde machen ...
        • im Fehlerfall auch die Fehlerursache zeigen, nicht nur im Log (was ggf. nur admins sehen können)
        • man sollte einen Job fortsetzen oder neu starten können, wenn es eine Fehler gab, zur Zeit bricht er ganz ab.
      2. Es sollte möglich sein, pro Vorlage oder wie auch immer ein Muster der Dateinamen für die erstellten Briefe vorzugeben, dabei dieselben Platzhalter verwenden, die auch in der Vorlage möglich sind.

      3. In den Dateinamen der erstellen Briefe sollten Umlaute etc. nicht durch "-" ersetzt werden, sondern durch die entsprechende Transkription.

      4. Es sollte möglich sein, einen bereits abgeschickten Serienbrief nochmal zu bearbeiten und erneut abzuschicken. Zur Zeit arbeite ich drum rum, indem ich ihn im Wiki erstelle.

      5. Es wäre elegant, wenn man den Inhalt des Serienbriefes nicht aus dem Wiki rauskopieren müsste, sondern den Wiki-Eintrag einfach referenzieren könnte.

      6. Wenn man nur einen Adressaten hat, dann sollte trotzdem ein ZIP-Archiv erstellt werden, damit die nachfolgenden Prozesse gleich bleiben. Zur zeit wird bei einem Adressaten nur das PDF erzeugt.

      7. Im Text des Serienbriefes sollten dieselben Platzhalter funktionieren wie auch in der Vorlage.

      8. Weitere Platzhalter:

        • Job-nr
        • datum+Uhrzeit der Erstellung des PDF-Files
      9. Um zu verifizieren, ob er alle Briefe erstellt hat - leider muss man das verifizieren - sollte man die Adressliste so exportieren können, dass man die Dateinamen vergleichen kann. Der Export von Personendaten liefert leider keine ID mit.

      10. https://forum.church.tools/topic/6522/serienbrief-probleme-bugs-und-ideen?_=1636616845913

      1 Reply Last reply Reply Quote 6
      • M
        Matloh
        last edited by

        Im Prinzip könnte man einfach die Namen der Datenbankfelder generell als Platzhalter verwenden. Dann bleiben keine Wünsche offen.

        Weitere wichtige Platzhalter wären aus meiner Sicht:

        • Seitenumbruch
        • Autor
        B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • B
          bwl21 @Matloh
          last edited by

          @Matloh

          Im Prinzip könnte man einfach die Namen der Datenbankfelder
          generell als Platzhalter verwenden. Dann bleiben keine Wünsche offen.

          genau, aber direkt durchreichen geht natürlich nicht (SQL-Injection)

          • Seitenumbruch

          Zustimmung. Dafür habe ich einen Workaround gefunden: https://forum.church.tools/topic/7533/mehrseitige-serienbriefe-nochmal-gefragt/7?_=1635868691271

          • Autor

          Wo kann man den hernehmen? meinst den aktuell eingeloggten Benutzer? Halte ich für unglücklich.

          Wenn dann muss man im Serienbrief die Deklaration von Metadaten unterstützen ...

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • First post
            Last post