Navigation

    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Groups
    • Search

    Schnittstelle zwischen Office 356 und CT

    Feature-Vorschläge Web
    7
    9
    164
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • J
      Johannes 0 last edited by

      Wäre es möglich eine Schnittstelle zwischen CT und Office zu haben, wodurch z.B.

      • Emails und Kontaktdaten, die in CT hinterlegt sind --> in Outlook über das Adressbuch zu finden sind.
      • Kalender aus CT Daten und Termine in Kalender wie Outlook/Google... senden können (im Sinne eines Abos)

      Wenn man weiterspinnt könnte man auch schauen, ob

      • bspw. Gruppen und Teams (Gemeindestrukturen) aus CT auch in MS Teams migriert werden könnten...

      Wahrscheinlich sind mögliche Wünsche hier endlos 🙂 Aber uns ging es zuerst um die Frage nach der Nutzung der Kontakte aus CT in Office.

      Liebe Grüße
      Johannes Atzert

      Andy 1 Reply Last reply Reply Quote 1
      • Andy
        Andy admin @Johannes 0 last edited by

        @johannes-0 sagte in Schnittstelle zwischen Office 356 und CT:

        Kalender aus CT Daten und Termine in Kalender wie Outlook/Google... senden können (im Sinne eines Abos)

        Das geht ja schon.

        Beim Rest muss man sicher die Datenschutzbrille erstmal aufsetzen.

        S 1 Reply Last reply Reply Quote 1
        • S
          Simon2 @Andy last edited by Andy

          @andy sagte in Schnittstelle zwischen Office 356 und CT:

          Beim Rest muss man sicher die Datenschutzbrille erstmal aufsetzen.

          👍 👍
          Hmm - also ich muss sagen, dass ich das Ganze insgesamt fragwürdig finde.
          CT hat seine Stärken gerade darin, NICHT einer der klassischen kommerziellen Anbieter zu sein - einerseits bzgl Datenschutz, andererseits auch die "Spezialisierung" auf Gemeinde und schließlich die Unabhängigkeit von einer Microsoft- oder Google-Firmenstrategie.
          (und nicht zuletzt natürlich der Preis 😉 )

          Deshalb bin ich immer für eine Strategie, von MS/Google/Dropbox/.... nach CT aber nicht anders herum.
          (ich weiß: Beim Mailen geht es momentan noch nur begrenzt, aber eine Krücke rechtfertigt nicht, dass man alle Schuhe verbrennt)

          Kurz: Wer als "Kernsystem" Microsoft verwenden will/kann ... wozu dann noch CT? 😉

          Gruß

          Simon2

          Michael Abegg 1 Reply Last reply Reply Quote 2
          • Michael Abegg
            Michael Abegg @Simon2 last edited by

            @simon2 sagte in Schnittstelle zwischen Office 356 und CT:

            Kurz: Wer als "Kernsystem" Microsoft verwenden will/kann ... wozu dann noch CT? 😉

            ähm... also zum ganzen Rest des obigen Threads sage ich nichts - aber als überzeugter Microsoft365-User verstehe ich diese Frage überhaupt nicht - da hat CT doch noch so einiges an Gemeinde-Spezifischem auf Lager, das ich im M$-Umfeld nicht sehe?

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • M
              Matloh last edited by

              Ich fände es super, wenn man die Serienbriefvorlagen als Word-Dokument hochladen könnte. Das würde sicher vielen helfen, die sich mit HTML, CSS und diesem ganzen technischen Kram nicht auskennen. Mir fällt es zumindest schwer eine gute Vorlage in HTML zu erstellen, die dann als A4-Ausdruck auch noch funktioniert.

              jziegeler 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • S
                Simon2 last edited by

                @michael-abegg sagte in Schnittstelle zwischen Office 356 und CT:

                @simon2 sagte in Schnittstelle zwischen Office 356 und CT:

                Kurz: Wer als "Kernsystem" Microsoft verwenden will/kann ... wozu dann noch CT? 😉

                ähm... also zum ganzen Rest des obigen Threads sage ich nichts - aber als überzeugter Microsoft365-User verstehe ich diese Frage überhaupt nicht - da hat CT doch noch so einiges an Gemeinde-Spezifischem auf Lager, das ich im M$-Umfeld nicht sehe?

                Ja, aber das Ganze in CT ist darauf ausgelegt, integriert zu sein: Alle Berechtigungen, Benachrichtigungen, Absagen, Termine, Veranstaltungen, Gruppen, ... arbeiten verzahnt miteinander.
                Wer mit MS als "Kernsystem" arbeiten möchte (was ja durchaus sinnvoll sein kann), muss das entweder in MS nachbilden (*) oder darauf verzichten -in beiden Fällen braucht er dann aber CT nicht mehr.

                ... wäre jedenfalls meine Einschätzung dazu.

                Gruß

                Simon

                (*) Da ich MS als das "mächtigere System" einschätze, denke ich, dass das durchaus möglich sein müsste - aber eben auch zum "Preis" von MS.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • jziegeler
                  jziegeler ChurchToolsMitarbeiter @Matloh last edited by

                  @matloh sagte in Schnittstelle zwischen Office 356 und CT:

                  Ich fände es super, wenn man die Serienbriefvorlagen als Word-Dokument hochladen könnte

                  @matloh das hat in diesem Thema glaube ich nichts zu suchen oder??

                  M 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                  • M
                    Matloh @jziegeler last edited by

                    @jziegeler Es ist schon auch eine Schnittstelle zu MS in dem Sinne, dass Word-Dokumente verwendet/erstellt werden können. Also in Ergänzung zu Kontakten und Kalendern. Aber natürlich nicht im Sinne einer festen "Verdrahtung" von MS mit CT. Ich erstelle aber auch gerne einen neuen FR, falls es den nicht schon irgendwo gibt.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • MichaelG
                      MichaelG last edited by

                      Einige nutzen auch CT um ihre Heizungen zu steuern oder andere Systeme wie NextCloud.

                      Nichts anderes ist es bei O365.

                      So kann ich durch CT-Gruppen steuern, welche Personen in einem Teams Team sind, oder wer Zugriff auf welche SharePoint/OneDrive Bibliotheken bekommt.

                      Wer also LDAP für NextCloud verwendet, sollte den Wunsch der O365 Integration aus sehen

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • First post
                        Last post