• Aktuell
    • Tags
    • Beliebt
    • Benutzer
    • Gruppen
    • Suche
    • Registrieren
    • Anmelden

    Ablaufplan in Word exportieren

    Feature-Vorschläge Web
    gottesdienstablauf word exportieren
    7
    10
    316
    Lade mehr Beiträge
    • Älteste zuerst
    • Neuste zuerst
    • Meiste Stimmen
    Antworten
    • In einem neuen Thema antworten
    Anmelden zum Antworten
    Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
    • SebastianF.S
      SebastianF.
      zuletzt editiert von

      Hallo miteinander,
      aus den Reihen unserer Gottesdienstleitenden kam der Wunsch den Gottesdienstplan nach Word exportieren zu können.
      Dies hätte für sie einen großen Mehrwert, weil sie ihre persönlichen Gedanken dann nicht in den allgemein sichtbaren Ablaufplan einfügen müssten, da dieser dann viel zu lang würde.
      Bisher ist es nur möglich den gesamten Ablaufplan als PDF-Datei zu exportieren.
      Wenn man diese dann wiederum in eine Word-Datei umwandeln möchte, wird lediglich ein Bild in Word eingefügt. Eine weitere Bearbeitung ist somit nicht mehr möglich.
      Wäre das nicht ein super zusätzliches Feature, was die Benutzerfreundlichkeit noch weiter optimieren würde? Über Rückmeldungen würde ich mich freuen, damit ich unsere Gottesdienstleitenden über Machbarkeit und aktuellen Stand informieren kann.

      Liebe Grüße, Sebastian

      jziegelerJ KettyK 2 Antworten Letzte Antwort Antworten Zitieren 3
      • jziegelerJ
        jziegeler ChurchToolsMitarbeiter @SebastianF.
        zuletzt editiert von

        Moin @sebastianf, da halte ich persönlich gar nichts von, da dir damit die ganzen Vorteile von ChurchTools mit Aktualität, gemeinsam dran arbeiten usw verloren gehen.

        Sinnvoller fände ich da eher sowas: https://forum.church.tools/topic/8175/private-notizen-im-ablaufplan?_=1644413346763

        KettyK A 2 Antworten Letzte Antwort Antworten Zitieren 2
        • KettyK
          Ketty @SebastianF.
          zuletzt editiert von

          @sebastianf ich finde deine Idee super! Du hat meine Stimme.
          Ich würde das sehr begrüssen - so hat man den Ablaufplan und kann darin seine Vorbereitung ergänzen.

          1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
          • KettyK
            Ketty @jziegeler
            zuletzt editiert von

            @jziegeler da stimme ich dir gar nicht zu!
            Ich würde es sogar begrüssen um meine eigene Vorbereitungen auf dieser Basis fertigzustellen.
            So hat jeder den Ablaufplan - aber nicht meinen detaillierte Vorbereitung.
            Im Moment nutze ich eben gerade deswegen dieses Tool nicht!
            Es ist für mich doppelte Arbeit!
            Dann erstelle ich lieber im Word ein "Inhaltsverzeichnis" das für den Ablaufplan dient.

            1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
            • A
              Andrej @jziegeler
              zuletzt editiert von

              @jziegeler ich stimme dir zu. Finde diese Möglichkeit besser, da hierbei immer der aktuelle Ablaufplan bearbeitet wird.
              @Ketty die privaten Notizen würden genau deine Beschreibung erfüllen, nämlich dass nur du sie sehen kannst. Somit ist es das gleiche wie in Word, nur mit dem Vorteil, dass der Ablaufplan immer aktuell ist.

              Allerdings kann ich mir vorstellen, dass der Programmieraufwand für die privaten Notizen wesentlich höher ist, als die Exportfunktion nach Word. Daher ist es vielleicht sinnvoll als Übergangslösung oder dauerhafte Alternative die Exportfunktion zu programmieren und später dann die Möglichkeit der privaten Notizen.

              CT 3.x gehosted
              Freie evangelische Gemeinde (FeG)

              S 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 1
              • S
                SvenStie @Andrej
                zuletzt editiert von

                @andrej Nichts hält länger als ein Provisorium - daher bin ich in diesem Fall gegen Word. Lieber die persönlichen Notizen. Man kann auch seine persönlichen Notizen in einer Worddatei ans Event anhängen. Das ist für mich eine gute Zwischenlösung, die auch schon vorhanden ist.

                1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 2
                • S
                  Simon2
                  zuletzt editiert von

                  Hi,

                  der "Word-Vorschlag" passt zu einer Erfahrung, die ich auch bei uns gemacht (und auch schon viel hier gelesen) habe: Leute wollen gerne ihre gewohnten Arbeitsweisen und -mittel beibehalten.

                  Einerseits kann ich das verstehen (auch ich hänge ja an einigen Aspekten meines Status Quo) aber andererseits bedeutet halt "besser = anders" und eigentlich sollte man CT (oder jedes andere Werkzeug) nur einführen, wenn man etwas verbessern will/muss.

                  Im Endeffekt bedeutet das einen laaaaaaangen gemeinsamen Weg des Lernens, einander Verstehens, möglichst viele Mitnehmen, immer wieder Werbung machen, Schwerpunkte setzen, Geduldigsein, ....

                  Nach einem Jahr CT sind schon die "schlimmsten" Dinge in unserer Gemeinde besser geworden, aber noch viel Luft nach oben und ich muss selbst noch Vieles selbst nachtragen/korrigieren.

                  Aber immerhin: Wenn organisatorische Fragen in meiner Gegenwart gestellt werden, kommt oft schnell der Seitenblick zu mir "Jaja, ich weiß schon: Geht alles in CT!" - und ich sage fast immer "Stimmt. 😁 ".

                  Aus diesen Gründen bin ich aber auch gegen so Provisorien in CT - wenn es eine deutlich bessere integrierte Lösung gibt.
                  "Sorry, geht halt nicht anders" hat mir schon oft geholfen.

                  Gruß

                  Simon

                  KettyK 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 1
                  • KettyK
                    Ketty @Simon2
                    zuletzt editiert von

                    @simon2 ich speichere z.B alle meine Vorbereitungen auf meinem Leptop ab und mache ein Backup auf externen Disk
                    Vorteil: ich kann auch Jare danach darauf zurückgreifen.

                    S 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                    • S
                      Simon2 @Ketty
                      zuletzt editiert von

                      @ketty
                      Ich kenne Leute, die mir genauso erklären, warum ihre Zettelwirtschaft wunderbar funktioniert oder es reicht, wenn sie per Telefon kommunizieren oder ...

                      Ich habe ja auch nicht behauptet, dass die bisherigen Arbeitsweise nicht auch funktionieren (sonst hätte man sie sich ja auch nicht angewöhnt).
                      Aber du z.B. musst halt immer dein Laptop dabei haben (oder vorher Ausdrucke anfertigen), niemand sonst kann darauf zugreifen (z.B. wenn jemand spontan deine Begrüßung übernehmen muss) und so sicher wie Backups auf den CT-Servern sind Dateien auf deinem Laptop & externer Platte auch nicht.

                      Kurz: Geht, aber anders ist besser. 😉

                      Gruß

                      Simon

                      J 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 2
                      • J
                        jrnussdorf @Simon2
                        zuletzt editiert von

                        ich mache auch Sitzungsplanung mit CT
                        da muss ich immer dann aus dem PDF-export den wichtigen Teil manuell in die Sitzungseinladung in Word reinklatschen....

                        Wenn ein Pfarrer mehrere relativ identische Gottesdienste halten muss, diese auch in Gemeinden ohne CT, dann wäre ein Word-Export deutlich vorteilhafter, den Pfarrer davon abzubringen, den Ablauf als word-dokument an das Event zu hängen

                        1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                        • Erster Beitrag
                          Letzter Beitrag