• Aktuell
    • Tags
    • Beliebt
    • Benutzer
    • Gruppen
    • Suche
    • Registrieren
    • Anmelden

    Ungelöst Rechte vergeben, Gruppen zu administrieren

    Fragen
    3
    8
    148
    Lade mehr Beiträge
    • Älteste zuerst
    • Neuste zuerst
    • Meiste Stimmen
    Antworten
    • In einem neuen Thema antworten
    Anmelden zum Antworten
    Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
    • JJBJ
      JJB
      zuletzt editiert von JJB

      Hallo zusammen,

      sehe ich das richtig, dass es nicht möglich ist, einer Person A das Recht zu geben, eine Gruppe B zu administrieren? Mit Administrieren meine ich das Hinzufügen und Herausnehmen von Gruppenteilnehmern.

      Ich möchte das Problem dabei nicht auf die folgenden beiden Wege lösen:

      • Person A bekommt das Recht, alle Gruppen zu administrieren.
      • Person A bekommt das Recht, indem er selbst in Gruppe B eine bestimmte Rolle einnimmt.

      Vielen Dank für eure Antworten!

      jziegelerJ 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
      • jziegelerJ
        jziegeler ChurchToolsMitarbeiter @JJB
        zuletzt editiert von

        @jjb nein, das ist nicht möglich. Du kannst dort höchstens mit Gruppentypen und verschachtelten Gruppen arbeiten ...

        Was ist denn dein Usecase? Vielleicht geht es ja doch auf andere Weise

        JJBJ 2 Antworten Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
        • JJBJ
          JJB @jziegeler
          zuletzt editiert von JJB

          @jziegeler Der Usecase ist folgender:

          Wir sammeln von unseren Mitgliedern einige Informationen zum Ankreuzen. Also sehr viele Ja/Nein-Fragen. Das Ergebnis würden wir gerne in Gruppen abbilden, zum Beispiel, weil man die so gut filtern kann. Also zu jeder Frage haben wir eine Gruppe und jeder, der bei der entsprechenden Frage Ja angekreuzt hat, kommt in die entsprechende Gruppe. Nun haben wir einen Verantwortlichen, der die ganzen Daten ins System eintragen soll, also die Leute in die Gruppen packt. Die Gruppen sollen übrigens so gestaltet sein, dass sie von den normalen Teilnehmern selbst nicht gesehen werden können. Nur von den Leuten, die diese Daten sehen und auswerten dürfen. Der Verantwortliche selbst hat die Fragen ja auch irgendwie beantwortet und nicht zwangsweise jede dieser Fragen mit Ja. Das heißt, er selbst kommt gar nicht in alle Gruppen, muss die Gruppen also von außen verwalten.

          H 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
          • JJBJ
            JJB @jziegeler
            zuletzt editiert von

            @jziegeler Da fällt mir gerade ein weiteres Beispiel ein: Wir haben einige Kleingruppen und eine Person aus der Gemeindeleitung hat die Verantwortung für diesen Bereich. Sie soll das Recht haben, Personen in die Kleingruppen zu packen und wieder zu entfernen, obwohl sie selbst natürlich nicht jeder einzelnen Kleingruppe angehört.

            jziegelerJ 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
            • jziegelerJ
              jziegeler ChurchToolsMitarbeiter @JJB
              zuletzt editiert von

              @jjb dann lassen sich deine Beispiele ja wunderbar mit übergeordneten Gruppen und vererbten Gruppe internen Rechten lösen. Einfach alle Hauskreis einer Gruppe „Bereich Hauskreise“ oder so ähnlich unterordnen und in dieser Gruppe die Person als Leiter einsetzen. Dann die gruppeninternen Rechte setzen zum Personen hinzufügen und vererben.

              JJBJ 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
              • JJBJ
                JJB @jziegeler
                zuletzt editiert von

                @jziegeler Vielen Dank, das werde ich probieren (aber wahrscheinlich komme ich erst in ein paar Wochen dazu). Melde mich dann noch einmal.

                1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                • H
                  Hubert @JJB
                  zuletzt editiert von

                  @jjb sagte in Rechte vergeben, Gruppen zu administrieren:

                  Also sehr viele Ja/Nein-Fragen. Das Ergebnis würden wir gerne in Gruppen abbilden, zum Beispiel, weil man die so gut filtern kann.

                  Nur eine Frage, da wir vor einigen Monaten eine "Umfrage" via öffentlicher Gruppe durchgeführt hatten (und uns so die Erfassung von Daten zum Großteil ersparten).
                  Ist es nicht übersichtlicher die Umfrageergebnisse in einer Gruppe zu haben? Über die Gruppen-Felder kann man ja auch gut selektieren.
                  Kommt natürlich darauf an, ob und was man mit den Gruppen dann noch vorhat.
                  Nur eine Idee ....

                  JJBJ 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                  • JJBJ
                    JJB @Hubert
                    zuletzt editiert von

                    @hubert-s Vielen Dank für diesen Vorschlag. Darüber habe ich auch schon nachgedacht. Je nach Situation könnte das eine gute Lösung sein.

                    1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                    • Erster Beitrag
                      Letzter Beitrag