• Aktuell
    • Tags
    • Beliebt
    • Benutzer
    • Gruppen
    • Suche
    • Registrieren
    • Anmelden

    Custom IDs für Wiki

    Feature-Vorschläge Web
    3
    5
    834
    Lade mehr Beiträge
    • Älteste zuerst
    • Neuste zuerst
    • Meiste Stimmen
    Antworten
    • In einem neuen Thema antworten
    Anmelden zum Antworten
    Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
    • T
      thommyb ChurchToolsMitarbeiter
      zuletzt editiert von thommyb

      Ich möchte vorschlagen, dass das CT Wiki Format neben automatisch generierten Heading IDs auch benutzer-gewählte Heading IDs (aka custom ids) unterstützt, wie hier beschrieben.

      Warum?
      Automatisch generierte Heading IDs müssen sich den Zwängen der Standards von HTML und URL unterwerfen und sind deshalb naturgemäß schwer vorherzusagen. Außerdem kann selbst eine winzige Änderung im Algorithmus für die Generierung bestehende IDs ungültig machen. Eine durch den Benutzer gewählte IDs unterliegt zwar den gleichen Zwängen, ist aber frei wählbar und kann deshalb so gestaltet werden, dass sie einfach zu merken ist und stabil bleibt, selbst wenn sich die referenzierten Überschriften ändern.

      Ralf WernerR B 2 Antworten Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
      • Ralf WernerR
        Ralf Werner @thommyb
        zuletzt editiert von

        @thommyb sagte in Custom IDs für Wiki:

        bestehende IDs ungültig machen

        Guter Vorschlag! Würde ich aber niedrig priorisieren, da es wesentlich gravierendere Probleme mit CT-Wiki gibt (AoM). Ich gebe dir mal eine Beispiel für eine CT-Wiki-Seite (z.B. sound in Kategorie der 7 (Technik) aus unserer (anskar) Umgebung):

        ... Im [Video-Kochbuch](https://anskar.church.tools/wiki/7/Kochbuch%20Video%20streaming) wird beschrieben, wie der sound, den du hier einstellst im Livestream ausgegeben wird. Bedenke, dass der Video-Operator das *akustisch* nicht so kontrollieren kann wie du in deinem Kopfhörer. Er hört hauptsächlich nur den Sound aus dem Lautsprechern im Saal. Hier ein [link](https://anskar.church.tools/wiki/7#links) auf die [Beschreibung](https://anskar.church.tools/wiki/7/Kochbuch%20Video%20streaming/#TonSoundAussteuerung) und welche [Geräte](https://anskar.church.tools/images/1599/c84a832011004f7dca9050a9d48c96b0c37a5e3dcb3b5a2993cf8004ca9fb94c?fit=max&fm=png&h=0&w=1920) und [Software](https://anskar.church.tools/wiki/7/Kochbuch%20Video%20streaming/#OBS) dafür benutzt.
        

        wenn du Kochbuch%20Video%20streaming durch video ersetzt, arbeitet es genauso. Du müsstest Deine Umgebung benutzen und wenn du eine entsprechende Seite anlegst mit dem Header ### OBS angelegst, brauchst du dort nur noch einen beliebigen Screen-Shot mit cut/paste dort einfügen und diesen Medien-Code hinter [Geräte] angeben.
        Falls du dir diese Mühe machst, verrate ich dir was AoM meint.
        Unsere Technik-Seite sieht wiefolgt aus:Technik.PNG

        Ralf WernerR 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
        • B
          bwl21 @thommyb
          zuletzt editiert von

          @thommyb sagte in Custom IDs für Wiki:

          ich habe das in meine Wunschliste eingetragen, vllt. besser dort voten (ich habe auch hierher verlinkt). Ich beobachte das regelmässig und aktualisierte es auch wenn ich im Forum Wünsche sehe.

          1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
          • Ralf WernerR
            Ralf Werner @Ralf Werner
            zuletzt editiert von

            Ich gebe dir mal eine Beispiel für eine CT-Wiki-Seite

            @thommyb Da du nicht reagiert hast, vermute ich du hast keine Zeit das Beispiel zu erstellen und nachzuvollziehen - ist Ok! Das gravierende Problem: AoM="Abbruch ohne Meldung" tritt in CT-Wiki sehr häufig auf. Wie gesagt "ohne Meldung" ist man auf einer unerwarteten Seite. Im Fall Bearbeiten ist dieser Modus beendet und es wird ein Benutzer-Cache angelegt.

            Wenn mein gewünschter Rollback erfolgt ist, werde ich ein neues Thema öffnen, da vom CT-Support dieses Verhalten weiterhin als workaround statt als bug bezeichnet wird. Um sicher zu gehen, dass der bug wiederholbar ist, dachte ich es sei gut, es einem Fachmann wie Dir zu zeigen.

            Als ich den bug meinem Pastor zeigen wollte, hat er nichts gemerkt, weil keine Meldung erscheint und das Nichts oder das Falsche angezeigt wird hat ihn nicht gestört. Auch, dass er meine abgebrochene Bearbeitung nicht sehen konnte und mein cache-restore danach nicht mehr funktionierte wurde nicht von Ihm bemerkt.

            T 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
            • T
              thommyb ChurchToolsMitarbeiter @Ralf Werner
              zuletzt editiert von

              Ich würde es gerne beim oben beschriebenen Feature-Wunsch bzw. -Vorschlag belassen und mich hier nicht auf einem Nebenschauplatz verzetteln.

              1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
              • Erster Beitrag
                Letzter Beitrag