Heizungssteuerung über HomeAssistant mit Fritzbox Schaltern/Thermostaten
-
Hallo zusammen,
ich konnte heute erfolgreich eine Heizungssteuerung in HomeAssistant implementieren. Als Grundlage diente dieser Post:
https://forum.church.tools/topic/9003/churchtools-raumbuchungen-in-homeassistant-verwenden
Wir verwenden eine Fritzbox mit smarten Dect Schaltern/Thermostaten. Die Idee:
- Wie im Link beschrieben den entsprechenden Ressourcenkalender abonieren, damit die Raumbuchungen im Kalender von HomeAssistant zu sehen sind.
- Die Fritzbox Smarthome Integration in Homeassistant einrichten
- Automatisierungen für die versch. Kalender
- ggf. Google Kalender für die Steuerung der Thermostate/Schalter in der Fritzbox
Hinweis zum Homeassistant: Der HomeAssistant muss nicht in der Gemeinde laufen.
Hinweis zur Smarthome Integration der Fritzbox: Wenn es einen Fernzugriff auf die Fritzbox der Gemeinde gibt, reicht das aus. Die Smarthome Integration der Fritzbox funktioniert nicht nur im eigenen Netzwerk, sondern auch aus der Ferne. Hierzu ist als URL die der komplette Link für den Remotezugriff zu verwenden. Beispiel:
https://xyz.myfritz.net:4711
Benutzer
PasswortOptionale Verwendung eines Google Kalenders zwecks Heizungssteuerung:
Wir haben die Schalter zu einer Gruppe zusammengefasst und diese mit dem Google Calender verknüpft. Für das Einschalten der Schalter braucht es einen Kalendereintrag mit dem Namen "AN" und fürs Ausschalten "AUS".Eine Automatisierung sieht so aus:
action: calendar.create_event
metadata: {}
data:
description: AN
summary: AN
start_date_time: "{{ now() + timedelta(hours=9) }}"
end_date_time: "{{ now() + timedelta(hours=9) + timedelta(minutes=30) }}"
target:
entity_id: calendar.Erklärung:
24h vor dem Beginn der Raumbuchung wird ein Termin im Google Calender erstellt. Die Besonderheit in diesem Beispiel: Der Eintrag "AN" wird für 9h später (vom jetzigen Zeitpunkt aus gesehen) erstellt und dauert 30 Minuten. Das sind dann einige Stunden Vorlauf zur eigentlichen Raumbuchung, damit der Raum auch zu Beginn warm ist. Die Heizung ist bislang nur eingeschaltet.Ausschalten:
Als Text:
action: calendar.create_event
metadata: {}
data:
description: AUS
summary: AUS
start_date_time: "{{now() + timedelta(days= 1)}}"
end_date_time: "{{now() + timedelta(days= 1) + timedelta(minutes=30)}}"
target:
entity_id: calendar.Erklärung:
24h vor Ende einer Raumbuchung wird ein Termin "AUS" erstellt. Und zwar wieder in der Zukunft, genau einen Tag später (vom jetzigen Zeitpunkt aus gesehen). Die Automatisierung startet ja einen Tag vorher und wird das Ausschalten für 24h später erstellen.Die Zeitpunkte könnt ihr selbst für euch passend wählen. Dies ist eine Möglichkeit, wie Einzungen gesteuert werden können. Man könnte auch die Schalter/ Thermostate der Fitzbox ohne Google Kalender ansteuern. Jedoch muss der Homeassistant dann auch immer laufen. Hier ist es der Google Kalender, welcher "immer" läuft.
Hinweis: Nicht berücksichtigt sind Raumbuchungen, die kürzer als 24h im Vorraus gebucht werden. Je kürzer das Intervall gewählt wird, umso kürzere Raumbuchungen können berücksichtigt werden.
Tuya oder andere Steckdosen ließen sich hierüber natürlich auch ansteuern. Es sind im Homeassistant fast keine Grenzen gesetzt...Ich hoffe, das war einigermaßen verständlich
VG
-
@michaelweidemann warum braucht man da noch den google-Kalender. Geht das nicht über den CT-Kalender bzw. über die Ressourcen.
-
@bwl21 Bei uns war der Google Kalender bereits mit der Fritzbox verknüpft. Wenn man die ganzen Ein- und Ausschaltzeiten in Churchtools sehen möchte, könnte das auch gehen.
Ich glaube das hängt davon ab, wie man dann die Heizung ansteuern möchte. Die Fritzbox unterstützt nur Google als Kalender und nicht ical, wenn ich das richtig sehe. -
@michaelweidemann Guten Tag.
Das klingt gut.
Ich entwickelte einen Heizkalender. Dieser arbeitet mit ChurchTools oder Google-Kalender.
Die Daten werden von dort an eine Schnittstelle übergeben und dann danach von Homematic verarbeitet.
nach der Schnittstelle könnte auch die FRITZ!Box mit ihren Geräten folgen.
Oder HomeAssistant.Bitte nehmen Sie mit mir Kontakt auf, dass wir vielleicht zusammenarbeiten können.
Für die Community wäre eine Einheitlichkeit gut.
Dann ist vielleicht auch ChurchTools bereit uns bestimmte Felder einzubauen. und eine spezielle API zu liefernGruß Helmut@diedrichs.de
www.heizkalender.deGemeinsam sind wir effektiver in der Bewahrung von Gottes Schöpfung
-
Dieser Beitrag wurde gelöscht! -
Dieser Beitrag wurde gelöscht! -
Hallo,
wir als Gemeinde nutzen auch ChurchTools nun seit einem Jahr. Für die Heizungssteuerung in dem Gemeindezentrum nutzen wir seit 12 Jahren eine KNX-Installation und eine Visualisierung der einzelnen Räume mit Kalenderfunktion. Zur Zeit pflege ich parallel eine Excel-Tabelle, woraus ein Export von 1 Woche in eine CSV-Datei generiert wird. Die CSV importiere ich in den Kalender der Visualisierung, die noch unter Win7 läuft. Jetzt gab es einen Defekt in einem Modul der KNX-Installation und es wird überlegt, auf eine aktuelle Steuerung mit weniger Komplexität umzusteigen. Über die KNX-Installation kann aber auch der Kessel zum Teil gesteuert und Werte abgelesen werden.Fragen:
- Gibt es eine Schnittstelle zwischen CT und KNX, so dass die Visualisierung auf Win7 abgeschaltet werden kann?
- Mit einer Fritzbox im Netzwerk kann SmartHome über DECT auch genutzt werden. Damit kann ich aber keine Kesselsteuerung vornehmen, sondern nur die Heizkörper selber. Richtig?
- Ist mit Homematic über IP auch eine Kesselsteuerung (Winter- / Sommerbetrieb, Anzeige von Kesseltemperatur) möglich?
- Oder macht es Sinn die Visualisierung auf HomeAssistant umzustellen mit welchem Aufwand?
Danke für eure Unterstützung!
Achim Beenken
-
@jbeenken Hallo Achim,
es gibt ja viele verschiedene Smarthome Lösungen. Da hat glaube ich jeder so seine Vorlieben
Für Homeassistant gibt es zumindest ein KNX Plugin, welches man installieren könnte und vermutlich auf deine bestehenden Sensoren und Schalter Hardware zugreifen kann? Ich weiß allerdings nicht, ob dich das weiterbringen würde.
Zur Fritzbox sei gesagt, dass sie tatsächlich außer der Kalenderfunktion eher nur kompatible Thermostate oder Steckdosen schalten kann, mehr nicht.
Gruß
Michael -
Hallo,
in der Zwischenzeit habe ich IP-Symcon mit einer Testlizenz ausprobiert. Das Plugin für ChurchTools war problemlos zu installieren. Auch konnte ich in der Konsole die Verbindung zu unserem KNX-BUS herstellen. Nach dem ich in der Software ETS6 zur Programmierung des KNX-Buses noch bei allen Gruppenadressen die notwendigen Datentypen hinzugefügt habe, konnte IP-Symcon auch die notwendigen Instanzen erstellen. Augenblicklich teste ich aus, welche Ereignisse ich dem Status "Heizen" in den CT-Instanzen als Auslöser den KNX-Instanzen hinzufügen muss, damit die Anzeigen an den Thermostaten bedient werden und die Stellmotoren die notwendige Stellgröße einnehmen.
Kurz gesagt: CT und KNX lässt sich miteinander über IP-Syncom verbinden. IP-Syncom bietet zugleich auch eine Visualisierung. Es gibt auch ein Modul für die Schiene im Schaltschrank, um dort IP-Syncom dauerhaft im Betrieb zu haben. Es ist kein "externer" PC (mit dem ich es teste) oder dergleichen notwendig.Gruß
Achim