Ungelöst Events E-Mail an ausgewählte Mitarbeiter, weitere freie E-Mail-Adressen hinzufügen
-
Bei der Event-Liste kann mit der Schaltfläche
E-Mail an ausgewählte MitarbeiterE-Mail-Nachrichten an die beteiligten Mitarbeiter gesendet werden.Wir haben aber oft den Fall, dass weitere Personen, welche nicht im Churchtools sind, zusätzlich zu informieren sind (wir benutzen dann den E-Mail-Anhang, der die Informationen zum Event enthält).
Bis jetzt haben wir das so gemacht, dass die Person, welche [E-Mail an ausgewählte Mitarbeiter] versendet, ihr zugestelltes E-Mail dann im privaten E-Mail an die Personen weiterleitet, welche nicht in Churchtools vorhanden sind.
Gibt es eine direktere Lösung? Kann man das An-Feld bei [E-Mail an ausgewählte Mitarbeiter] so gestalten, dass dort E-Mail-Adressen von Personen eingetragen werden können, die nicht in Churchtools gespeichert sind? (die Platzhalter könnte man dann leer lassen)
-
@ct-fan Lege einen Datensatz für solche Kontakte in ChurchTools an (nur mit Name und Mail-Adresse). Dann kannst du sie als zusätzliche Empfänger ganz einfach bei Bedarf auswählen.
-
Dass dieser Weg eine Lösung bringen könnte, weiss ich. Aber:
- Wie geschrieben, die Personen sind nicht in Churchtools gespeichert
- Die Personen, welche die Funktion [E-Mail an ausgewählte Mitarbeiter] ausführen, erstellen nur den Ablaufplan (als Rolle Moderation des Events) und haben somit keine Zugriffsberechtigung auf die Personen 1). Unsere Einheit ist grösser und die Personentabelle ist nicht mehr öffentlich (aus Datenschutzgründen).
1) Die Bearbeiter des Ablaufplans dürfen nur die Personen sehen, die im Event als Dienst stehen. Darin besteht ein ‹berechtigtes Interesse zur Verarbeitung von Personendaten›. (so nach Datenschutz)
-
@ct-fan
"Bis jetzt haben wir das so gemacht, dass die Person, [...] ihr zugestelltes E-Mail dann im privaten E-Mail an die Personen weiterleitet, welche nicht in Churchtools vorhanden sind."
Dieser Person liegt also die Mail-Adresse außerhalb ChurchTools vor.
Zumindest diese Person dürfte - nach meinem Verständnis - also doch den Namen und die E-Mail-Adresse aus datenschutzrechtlichen Gründen auch in Churchtools sehen.
Meines Erachtens könntet ihr also den E-Mail-Kontakt als Datensatz in ChurchTools anlegen und die Zugriffsrechte so gestalten, dass niemand sonst den Datensatz sieht."Wie geschrieben, die Personen sind nicht in Churchtools gespeichert"
Verstanden, aber meiner Ansicht nach spricht mit den oben genannten Argumenten nichts dagegen, das zu ändern. -
Danke für deine Ausführungen.
Das würde aber bedeuten, dass wir mindestens für jede Art von Veranstaltung eine eigene Personengruppe führen müssen, die dann mit der Zeit wächst oder aktiv gepflegt werden muss.
Was unsere Bearbeiter der Ablaufpläne einfach nicht verstehen, dass man bei der Funktion
E-Mail an ausgewählte Mitarbeiternicht zusätzlich frei E-Mail-Adressen wählen kann. Das wäre viel, viel einfacher.Weisst du, wie man diesen Wunsch an CT Solutions richtet?
Es ist datenschutzrechtlich ein Unterschied, ob der Bearbeiter der Ablaufpläne die E-Mail-Adresse eines Events kennt 1) oder alle E-Mail-Adressen (in unserer Einheit würden das zeitnah mehr als 100 Personen sein) einer Veranstaltungsart kennt 2).
1) Berechtigtes Interesse zur Verarbeitung von Personendaten: ja
2) Berechtigtes Interesse zur Verarbeitung von Personendaten: nein -
@ct-fan sagte in Events E-Mail an ausgewählte Mitarbeiter, weitere freie E-Mail-Adressen hinzufügen:
Weisst du, wie man diesen Wunsch an CT Solutions richtet?
Du kannt in folgender Kategorie im Forum einen Feature Request stellen:
https://forum.church.tools/category/17/feature-vorschläge-webManche Mitarbeiter lesen hier mit. Alle Nutzer im Forum können für den Wunsch "voten", d.h. bei entspr. Zustimmung bekommt er mehr Aufmerksamkeit.

Was ich noch nicht ganz verstehe:
Angenommen dein Wunsch würde umgesetzt werden, woher haben denn die Mitarbeiter die Email-Adresse, die sie dann dort eintragen sollen? Wo sind die gespeichert? Wie werden diese aktualisiert? Wie kommen weiter Adressen dazu? Speichert die jeder Mitarbeiter privat auf dem Rechner? Wie stellst du sicher, dass er/sie die Daten löscht, wenn er/sie als Mitarbeiter ausscheidet? etc....
Genau das ließe sich wunderbar und datenschutzkonform mit @tricky0815's Vorschlag in CT abbilden.