• Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Groups
    • Search
    • Register
    • Login

    [ChurchDB] Gruppenstruktur/Organigramm darstellen

    Feature-Vorschläge Web
    organisation hierarchie gruppen
    20
    46
    7.3k
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • GunnarG
      Gunnar @fodinabor
      last edited by

      @fodinabor Ich habe keine Ahnung wo "Berechtigungen" bei dir steht ... heißt das heute anders? Ich kenne meine ID, aber Token habe ich nicht gefunden. Darf ich einen Greenshot bitten? (Greenshot ist mein Lieblings Screenshot Programm, kostenfrei und mit Verschleierungs-Funktion)

      Welche Rechte muss der User haben? Ich habe einen generischen User mit Passwort, bekomme aber
      a9602116-b8f9-4906-ac95-7d14c1643f5b-image.png

      CT-Admin einer kleinen freien Gemeinde in Franken -- Datenbank- & SharePoint-Erfahrung, Business Analyst, TechDoc, Requirements Management, ScrumMaster im Alltag -- Fiddler und Piper auf YouTube (Folkgruppe Kreuz-Fidel)

      F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • F
        fodinabor @Gunnar
        last edited by

        @Gunnar
        In der Personenliste gibt es bei mir immer noch bei einer Person den Punkt Berechtigungen:
        91eb6d5e-3b79-43a3-b9c5-f6b28473bf2a-image.png

        Rechtemäßig muss der Nutzer eigentlich nur die Personen und Gruppen inkl. deren Rollen sehen können.. es werden noch die ChurchDB masterdaten geladen, aber ich denke das kann jeder, der zugriff auf das Personen und Gruppen (aka ChurchDB) Modul zugreifen kann

        GunnarG 2 Replies Last reply Reply Quote 0
        • GunnarG
          Gunnar @fodinabor
          last edited by

          @fodinabor Prima, jetzt weiß ich wo ich schauen muss, und habe das Token gefunden. Danke!
          Kaum macht man es richtig, schon geht's! 👍

          CT-Admin einer kleinen freien Gemeinde in Franken -- Datenbank- & SharePoint-Erfahrung, Business Analyst, TechDoc, Requirements Management, ScrumMaster im Alltag -- Fiddler und Piper auf YouTube (Folkgruppe Kreuz-Fidel)

          1 Reply Last reply Reply Quote 1
          • GunnarG
            Gunnar @fodinabor
            last edited by

            @fodinabor Hinweis: es gibt lustige Artefakte, wenn die oberste Gruppe einer Hierarchie versteckt ist. Da sollte wohl besser keine Gruppe oder eine leere Gruppe angezeigt werden. Vermutlich ist es die erste oder letzte untergeordnete Gruppe, die dann als oberste angezeigt wird.

            CT-Admin einer kleinen freien Gemeinde in Franken -- Datenbank- & SharePoint-Erfahrung, Business Analyst, TechDoc, Requirements Management, ScrumMaster im Alltag -- Fiddler und Piper auf YouTube (Folkgruppe Kreuz-Fidel)

            F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • F
              fodinabor @Gunnar
              last edited by

              @Gunnar das war ein Feature 🙂
              sollte angepasst sein, dass da eine leere "hidden" Gruppe stattdessen angezeigt wird.

              B GunnarG 2 Replies Last reply Reply Quote 1
              • B
                bwl21 @fodinabor
                last edited by bwl21

                @fodinabor ich hab da mal was probiert ...

                Ich lese über das API die Gruppen und generiere eine .graphml datei. Diese kann man dann z.b. mit https://www.yworks.com/products/yed beharken ..

                05c4b5d0-6ce2-45e7-9025-0ea581c360c5-image.png

                8b4c97bf-141c-493f-824a-e336e1586c53-image.png

                d1223bf7-625d-4d12-8d72-c85dadc1d648-image.png

                GunnarG 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • GunnarG
                  Gunnar @fodinabor
                  last edited by

                  @fodinabor Danke. Nach welcher Reihenfolge stehen die Namen in den Kästchen? Ich tippe auf "ID".
                  Die Gemeindeleitung wundert sich bei mir, dass immer wieder die Leiter unter den Co-Leitern stehen.
                  Gibt es da einen Tipp?

                  CT-Admin einer kleinen freien Gemeinde in Franken -- Datenbank- & SharePoint-Erfahrung, Business Analyst, TechDoc, Requirements Management, ScrumMaster im Alltag -- Fiddler und Piper auf YouTube (Folkgruppe Kreuz-Fidel)

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • GunnarG
                    Gunnar @bwl21
                    last edited by

                    @bwl21 Gute Idee!
                    yEd GraphEditor kenne ich, nur mit APIs habe ich noch nie was gemacht ... gibt es einen Link "API für Dummies"?

                    CT-Admin einer kleinen freien Gemeinde in Franken -- Datenbank- & SharePoint-Erfahrung, Business Analyst, TechDoc, Requirements Management, ScrumMaster im Alltag -- Fiddler und Piper auf YouTube (Folkgruppe Kreuz-Fidel)

                    B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • B
                      bwl21 @Gunnar
                      last edited by

                      @Gunnar Ich habe mit yEd eine Datei erstellt, das ist ja XML. Dieses verwende ich als basis und füge die entsprchenden Knoten ein. yEd spreche ich also nicht per API an - obwohl das sicher auch irgendwie geht.

                      Wir arbeiten gerade an einem Konzept unsere Gemeindeabläufe auf CT-Gruppen abzubilden. Da ist eine solche Visualisierung echt hilfreich.

                      Das ganze ist erst mal ein Hack in ruby (man nimmt halt, was man hat 🙂

                      Ich habe auch versucht, das als Klassendiagramm in Plantuml darzustellen, das ist aber nicht so erspriesslich.

                      39c615d7-f177-44f5-9d5c-d838eca4cc4f-image.png

                      GunnarG 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • GunnarG
                        Gunnar @bwl21
                        last edited by

                        @bwl21 Gute Idee.
                        Das mit API bezog sich auf diesen Satz von dir: "Ich lese über das API die Gruppen".
                        Klingt einfach, müsste ich lernen können. Genau diesen Anwendungsfall würde ich als Start nehmen. Brauche ich irgend ein Entwicklertool? Oder ist das eine URL im Browser.
                        Bei yEd kann man Excel Listen mit (A) Knoten und Eigenschaften sowie (B) Start-Knoten und Ende-Knoten Paaren einlesen, das geht super. Natürlich kann man auch XML im Format graphml erstellen oder ein Template füllen. Ich nutze immer die Excel Methode als Start. Das wird in der yEd Hilfe gut beschreiben.

                        CT-Admin einer kleinen freien Gemeinde in Franken -- Datenbank- & SharePoint-Erfahrung, Business Analyst, TechDoc, Requirements Management, ScrumMaster im Alltag -- Fiddler und Piper auf YouTube (Folkgruppe Kreuz-Fidel)

                        B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • B
                          bwl21 @Gunnar
                          last edited by

                          @Gunnar das mit dem API ist kein problem. Das kannst du sogar interaktiv machen. so habe ich begonnen. Die Aufurfe ausgeführt und das JSON gespeichert ...

                          {MYCHURCH}.church.tools/api Da kannst du die ganzen sachen ausprobieren. Folgende Abfragen liefern, was du brauchst (da ist noch keine paginierung verarbeitet ...)

                          https://{MYCHURCH}.church.tools/api/groups?limit=100&login_token=#{CTACCESSKEY}

                          bzw.

                          https://{MYCHURCH}.church.tools/api/groups/hierarchies?limit=50&login_token=#{CTACCESSKEY}

                          Excel ist für mich da eher ein Umweg. Ich kann in meinem Konverter bereits die Größe und Farbe der Kästchen einsteuern usw.

                          DJSudermannD 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                          • DJSudermannD
                            DJSudermann @bwl21
                            last edited by

                            @bwl21 Wie hast du denn aus dem JSON eine graphml Datei erstellt? Gibt es da einfache Converter?

                            B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • B
                              bwl21 @DJSudermann
                              last edited by

                              @DJSudermann das habe ich selber geschrieben in ruby. Wenn interesse besteht, dann könnte ich bei Gelegenheit versuchen, einen Docker-container zu erstellen, oder ein Gitlab projekt draus zu machen.
                              Es macht m.e. keinen Sinn, hier ruby-Code zu posten.

                              für solche Sachen kann es keinen generischen Konverter geben, da JSON und graphml nur serialisierungsformate sind, aber die Semantik der Dateien auf einer anderen Ebene liegt.

                              DJSudermannD 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • DJSudermannD
                                DJSudermann @bwl21
                                last edited by

                                @bwl21 Das wäre super nett.

                                B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • AndyA
                                  Andy admin
                                  last edited by Andy

                                  Hier wird immer wieder gevotet ... regelmäßig. Inzwischen ist nach über 6 Jahren die 80 erreicht und es ist der FR mit den meisten Stimmen ever.
                                  @jziegeler ... 😉

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • B
                                    bwl21 @DJSudermann
                                    last edited by bwl21

                                    @djsudermann heute haben wir eine größere Organisation / Reorganisation unserer gruppen gemacht.

                                    Das sieht visualisiert so aus:

                                    0194a6a0-539a-439d-bd93-ba043d1d5850-image.png

                                    • Die Farben reflektieren verschiedene gruppentypen.
                                    • Man sieht bei 16uhr eine gewisse Verwerfung, die wir noch auflösen müssen
                                    • Man sieht auch die Vewendung multipler Obergruppen

                                    Wir haben vor dem Einpflegen das ganze offline simuliert und diskutiert. Am Ende hatten wir eine Liste über die wir in zwei Stunden zu zweit 120 Gruppen umorgansiert / neu organisisert haben.

                                    Nach der Eingabe hatten wir dann die Gruppen mit Mitgliedern (wir haben die Umorganisation so gemacht, dass die Mitglieder nicht verloren gingen). Dann konnten wir die Praxis rumprobieren und noch kleine Veränderungen vornehmen.

                                    Wir können nun die Veränderung unserer Gruppenstrukturen in GIT verfolgen ...

                                    Wir planen in diesem Diagramm noch die Ansatzpunkte der Berechtigungen zu visualisieren.

                                    niklasarnitzN 1 Reply Last reply Reply Quote 3
                                    • niklasarnitzN
                                      niklasarnitz @bwl21
                                      last edited by

                                      Ich habe hier auch einmal etwas gebaut:

                                      https://github.com/niklasarnitz/churchtools-organigram

                                      Das ganze habe Ich für uns gebaut um zu visualisieren welche Personen in welchen Gruppen mitarbeiten und welche Personen welche Arbeitslast haben.

                                      Ich habe das ganze noch nicht auf einer großen ChurchTools Installation testen können.

                                      Da wir fast nur unsere Mitarbeiter in ChurchTools führen und keine Teilnehmer, können wir an dem entstehenden Graphen ganz schön ablesen, wie sich die Arbeitslast in der Gemeinde grob verteilt.

                                      Bei Fragen gerne melden.

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • KettyK
                                        Ketty
                                        last edited by Ketty

                                        Ich wünsche mir auch schon lange ein Organigramm / Gruppenbaum um den Überblick zu erhalten - so auch ein Archiv wo man alle abgelaufenen Gruppen verstecken kann (wie das Personenarchiv).
                                        Am Anfang des Jahres wurde gesagt, dass es im Laufe des Jahres mit dem umgebauten Gruppenmodul kommt.
                                        Ich hoffe nur, dass durch den Umbau nichts verloren geht.
                                        Ich warte sehnlichst auf den Gruppenbaum.
                                        In der Zwischenzeit habe ich mir meine Gruppen mal alle in Excel exportiert um einen kleinen Überblick zu erhalten und habe da gemerkt dass ich eher ein total verknotetes Netz gebaut hatte als einen Baum. Etwas entknoten konnte ich es.

                                        B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • B
                                          bwl21 @Ketty
                                          last edited by

                                          @ketty Ich habe inzwischen einen Dockercontainer gebaut.

                                          Falls du vor der Kommandozeile und Docker nicht zurück schreckst, kannst das ding ausführen mit

                                          docker run -v pwd/private:/ctcli/private -v pwd/workdir:/ctcli/workdir ctcli auth

                                          Das steht auch auf github https://github.com/bwl21/113_ctcli da gibt es auch ein readme

                                          KettyK 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • KettyK
                                            Ketty @bwl21
                                            last edited by Ketty

                                            @bwl21 sagte in [ChurchDB] Gruppenstruktur/Organigramm darstellen:

                                            Falls du vor der Kommandozeile und Docker nicht zurück schreckst, kannst das ding ausführen mit

                                            Danke - würde gerne aber bräuchte eine genaue Schritt für Schritt Gebrauchsanweisung.

                                            • Eine Readme - Datei genügt leider nicht - da mein Englisch nicht ausreicht um es zu verstehen.

                                            • und ich habe keine Ahnung wo ich denn die Kommando-Zeile eingeben soll - ich hänge schon in der Readme - an dem ersten Punkt.

                                            B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post