• Aktuell
    • Tags
    • Beliebt
    • Benutzer
    • Gruppen
    • Suche
    • Registrieren
    • Anmelden

    Authentifizierung mittels OAuth2

    ChurchTools Schnittstellen
    23
    59
    5.7k
    Lade mehr Beiträge
    • Älteste zuerst
    • Neuste zuerst
    • Meiste Stimmen
    Antworten
    • In einem neuen Thema antworten
    Anmelden zum Antworten
    Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
    • fschrempfF
      fschrempf @bwl21
      zuletzt editiert von

      @bwl21 Weiß nicht genau was du meinst. Single-Sign-On (via OAuth2/OIDC oder SAML) funktioniert so, dass die Dienste ("Service Provider") statt der eigenen Anmeldung zum "Identity Provider" (also ChurchTools) umleiten, man sich dort anmeldet und dann zum Dienst zurück geleitet wird. Wenn im Browser eine aktive ChurchTools-Session besteht wird diese beim Anmelden bei den Diensten weiterverwendet solange sie gültig ist. Der Nutzer muss sich also innerhalb des selben Browsers/Geräts nicht mehr anmelden solange kein Logout stattgefunden hat oder die Session abgelaufen ist.

      B 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
      • B
        bwl21 @fschrempf
        zuletzt editiert von

        @fschrempf ok, das ist dann anders als mit LDAP, da muss man sich bei jedem Dienst einzeln anmelden, wenn auch mit gleichem Username/Passwort

        1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
        • S
          simsa
          zuletzt editiert von

          @davidschilling sagte in Authentifizierung mittels OAuth2:

          @fschrempf Bei der Landeskirche Würrtemberg funktioniert das über SAML. Die Anbindung ist bisher spezifisch für die Landeskirche, wenn es dafür von anderen noch Bedarf gibt kann man darüber aber sicher nachdenken.

          Wir sind auch gerade dabei OAuth 2 für CT zu implementieren. Sodass CT als OAuth 2 Provider genutzt werden kann.

          Gibt es zur Unterstützung von OAuth in Church Tools Neuigkeiten?

          1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 1
          • T
            timaebi
            zuletzt editiert von

            Wir hatten das selbe Problem, dass wir in externen Services Benutzeraccounts von ChurchTools wiederverwenden wollten. Vor ein paar Jahren haben wir dazu einen OIDC Identity Provider basierend auf Ory Hydra mit einem eigenen UI und ChurchTools als Backend gebaut. Über eine Konfigurations-Datei kann das Mapping von CT Gruppe zu Gruppen im ID Token festgelegt werden. Zur Validierung Passwörter wird direkt auf die DB zugegriffen, was in Zukunft leider nicht mehr funktionieren wird, wenn es CT nur noch in der Cloud gibt. Bzw. es muss so angepasst werden, dass Passworte über die Schnittstelle validiert werden.

            Aus unserer Sicht wäre es sehr begrüssenswert, wenn CT als IDP fungieren könnte, da darin bereits alle Benutzer gespeichert sind.
            Gibt es dazu Pläne?

            narnitzN 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
            • narnitzN
              narnitz ChurchToolsMitarbeiter @timaebi
              zuletzt editiert von

              @timaebi

              Die Funktionalität, CT als OAuth Provider zu Nutzen, ist geplant. Jedoch kann ich leider noch keine Auskunft geben, wann das ganze umgesetzt wird.

              App-Entwickler bei ChurchTools

              B 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
              • B
                bwl21 @narnitz
                zuletzt editiert von

                @narnitz aber wir warten sehensüchtig ...

                narnitzN 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                • narnitzN
                  narnitz ChurchToolsMitarbeiter @bwl21
                  zuletzt editiert von

                  @bwl21 Ich gebe das intern nochmal weiter, kann aber nichts versprechen.

                  App-Entwickler bei ChurchTools

                  jason-johnsonJ 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                  • F
                    fjthmk95 @davidschilling
                    zuletzt editiert von

                    @davidschilling durch den bevorstehenden Umzug von ChurchTools vom Selfhosten in die Cloud haben wir auch größeres Interesse ChurchTools per OAuth2 oder SAML an einen bestehenden IdP anzubinden.

                    Soll man sich da bei Interesse an einer bestimmten Stelle melden oder wie meintest du "wenn es dafür von anderen noch Bedarf gibt kann man darüber aber sicher nachdenken"?

                    1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                    • jason-johnsonJ
                      jason-johnson @narnitz
                      zuletzt editiert von

                      @narnitz Hallo. Gibt es hier Neuzeit? Unsere Pastor team will Churchtools benutzen aber wir haben schon Azure/Teams/Outlook und ich kann es nicht empfahlen so lang wir zwei user Konfigurationen unterhalten müssten.

                      narnitzN 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                      • narnitzN
                        narnitz ChurchToolsMitarbeiter @jason-johnson
                        zuletzt editiert von narnitz

                        @jason-johnson Your request sounds like using an external Authentication Service (in this case Azure AD?) to authenticate Users when logging into ChurchTools.

                        I don't know if this is a thing which ChurchTools plans to support.

                        What this thread is about is the feature request where external applications can use ChurchTools as an Authentication Provider.

                        F.e. a user can authenticate himself on a Nextcloud instance using his ChurchTools login (which is already available via CT-LDAP)

                        But I think your setup wouldn't be that big of a problem: In my church group leaders manage the ChurchTools users in their group and manage onboarding etc.

                        Only a few small things are done by the ChurchTools admin.
                        Maybe that would also be a model which could work for you.

                        @jason-johnson
                        Deine Anfrage klingt nach der Verwendung eines externen Authentifizierungsdienstes (in diesem Fall Azure AD?) zur Authentifizierung von Benutzern bei der Anmeldung bei ChurchTools.

                        Ich weiß nicht, ob ChurchTools plant, diese Funktion zu unterstützen.

                        Worum es in diesem Thread geht, ist die Anfrage nach einer Funktion, bei der externe Anwendungen ChurchTools als Authentifizierungsanbieter nutzen können.

                        D. h. ein Benutzer kann sich auf einer Nextcloud-Instanz mit seinem ChurchTools-Login authentifizieren (welches bereits über CT-LDAP verfügbar ist).

                        Ich denke aber, dass Ihr Setup kein so großes Problem darstellen würde: In meiner Gemeinde verwalten die Gruppenleiter die ChurchTools-Benutzer in ihrer Gruppe und kümmern sich um das Onboarding usw.

                        Nur ein paar kleine Dinge werden vom ChurchTools-Administrator erledigt.
                        Vielleicht wäre das auch ein Modell, das für Sie funktionieren könnte.

                        App-Entwickler bei ChurchTools

                        A 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                        • A
                          Andrej @narnitz
                          zuletzt editiert von

                          @narnitz kurze Frage: Wieso ist die Antwort in englisch verfasst?
                          Ist die offizielle Forensprache jetzt englisch, damit auch Gemeinden aus anderen Ländern mehr Nutzen/ Informationen aus dem Forum ziehen können?

                          CT 3.x gehosted
                          Freie evangelische Gemeinde (FeG)

                          narnitzN 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                          • narnitzN
                            narnitz ChurchToolsMitarbeiter @Andrej
                            zuletzt editiert von

                            @Andrej @jason-johnson scheint englisch-sprachig zu sein.
                            Deshalb habe ich auf Englisch geantwortet, da Übersetzungsprogramme immer Ihre Grenzen haben.

                            Ich füge noch eine Deutsche Variante hinzu.

                            App-Entwickler bei ChurchTools

                            A 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                            • A
                              Andrej @narnitz
                              zuletzt editiert von

                              @narnitz alles klar, danke für die schnelle Rückmeldung. Das war mir so gar nicht aufgefallen 😉

                              CT 3.x gehosted
                              Freie evangelische Gemeinde (FeG)

                              1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                              • daniel-lerchD
                                daniel-lerch
                                zuletzt editiert von

                                @narnitz wird ChurchTools als OIDC Provider auch non-confidential clients also native Apps, Single-Page-Application, usw. ohne Client Secret erlauben?

                                narnitzN 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                                • narnitzN
                                  narnitz ChurchToolsMitarbeiter @daniel-lerch
                                  zuletzt editiert von

                                  @daniel-lerch
                                  Die genauen implementierungsdetails sind aktuell noch nicht ganz klar, aber ich würde mal sagen vermutlich schon.
                                  Ziel ist eine Standard gemäße Implementierung.

                                  App-Entwickler bei ChurchTools

                                  S 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                                  • S
                                    simsa @narnitz
                                    zuletzt editiert von

                                    @narnitz
                                    In der Vorstellung für 2024 kam die Info, dass es bis zum 6. Monat 2024 für alle Nutzer da sein wird.
                                    Wenn solche Details noch nicht geklärt sind, habe ich das Gefühl, dass das Feature noch sehr am Anfang steht und potentiell nicht bis zum Juni da ist.

                                    Wir warten sehnlichst darauf und bauen extra keine alternative Lösung drum herum.

                                    Gibt es da einen neuen Stand, ob Juni noch gehalten werden kann, oder es doch noch deutlich länger dauert?

                                    narnitzN 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 2
                                    • narnitzN
                                      narnitz ChurchToolsMitarbeiter @simsa
                                      zuletzt editiert von

                                      @simsa
                                      Sorry, hätte ich genauer formulieren sollen:
                                      Ich bin im App-Team, deshalb ist mir der aktuellste Stand im Backend leider nicht klar.

                                      App-Entwickler bei ChurchTools

                                      DumbergerLD 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                                      • DumbergerLD
                                        DumbergerL @narnitz
                                        zuletzt editiert von DumbergerL

                                        @narnitz Gibt es ein Update zu dem Feature und ein geplantes Release Datum? Leider habe ich in der Roadmap auch nichts (mehr?) dazu gefunden?

                                        Ich meine mich so wie @simsa auch daran zu erinnern, dass es in dieser Roadmap-Planung am Anfang des Jahres auf Mitte 2024 geplant war.

                                        1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                                        • ckauhausC
                                          ckauhaus
                                          zuletzt editiert von

                                          Eine modernere Authentifizierungsschnittstelle wie OAuth2 wäre in unserer Gemeinde auch sehr gewünscht. Ja, wir haben den LDAP-Wrapper im Einsatz, aber der hat seine Grenzen.

                                          1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 1
                                          • B
                                            bmh
                                            zuletzt editiert von

                                            Wir warten auch sehnsüchtig auf einen modernen Authentifizierungsmechanismus. Eine Info zum Status in der Roadmap wäre sehr hilfreich für die Planung unserer eigenen IT-Projekte.

                                            B 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                                            • Erster Beitrag
                                              Letzter Beitrag