• Aktuell
    • Tags
    • Beliebt
    • Benutzer
    • Gruppen
    • Suche
    • Registrieren
    • Anmelden

    Redesign der Gruppen: Trennung von Anmeldung?

    Fragen
    4
    11
    285
    Lade mehr Beiträge
    • Älteste zuerst
    • Neuste zuerst
    • Meiste Stimmen
    Antworten
    • In einem neuen Thema antworten
    Anmelden zum Antworten
    Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
    • S
      Simon2
      zuletzt editiert von Simon2

      Hi,

      mal eine Frage zum derzeit laufenden Prozess des Redesigns des Gruppenmoduls: Gibt es auch Überlegungen, "Gruppen" und "Anmeldefunktion (üblicherweise für Gottesdienste)" stärker zu trennen?

      Ich habe den Eindruck, dass Gruppen immer mehr Funktionalitäten bekommen, die vor allem für verschiedene Anmeldeprozesse/-anforderungen sinnvoll sind.
      Gleichzeitig sind Gruppen ja auch zur internen & dauerhaften Strukturierung der Gemeinde hilfreich und gedacht.
      Und irgendwie vermute ich, dass es schlau wäre, das langsam mal zu trennen - immerhin hat man für CheckIn schon ein eigenes Modul und vielleicht wäre die "Veranstaltungsanmeldung" selbst da auch gut aufgehoben.
      Außerdem kann man dann die Rechteverwaltung auch vereinfachen.
      Wenn ich mir die letzten Bugs so rund um Gruppen ansehe, waren öfter mal Dinge dabei, die "für echte Gruppen gedacht" waren aber für "Anmeldungen" Schwierigkeiten verursachten.

      Bei den Diensten hat das ja auch ganz gut geklappt - sind zwar noch "koppelbar" an Gruppen, aber eben doch etwas eigenes.

      Gruß

      Simon

      MichaelGM GunnarG 2 Antworten Letzte Antwort Antworten Zitieren 3
      • MichaelGM
        MichaelG @Simon2
        zuletzt editiert von

        @simon2 das sind gute Gedanken. Wobei ich noch ergänzen will, dass es zwei Arten der Anmeldung gibt.

        Die von dir gebrachte und auch zb der Kids-Check-in, welcher wiederum von der dauerhaften definierten Gruppe profitiert, weil du jede Woche die gleichen Leute aus der festen Gruppe zur Auswahl haben willst.

        Das Problem mit der neuen Anmeldung kommt an der Stelle nur noch, weil man nach x Wochen die Anmeldung wieder löschen will.

        Es muss also unterschieden werden, ob es eine Anmeldung für ein „einmaliges“ Event ist, oder eine wiederkehrende Anmeldung einer „homogenen“ Gruppe

        Installation bei CT -> immer neueste Version

        1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
        • GunnarG
          Gunnar @Simon2
          zuletzt editiert von

          @simon2 Wie meldet man sich dann für Hauskreise an?
          Wie meldet man dem Team Leiter, dass man mitarbeiten will?
          Wir machen das über die Anmeldefunktion.

          Für Events ist das bei uns kein Thema mehr, da wir keine Seminare oder Freizeiten anbieten.
          Für Gottesdienste reicht bei uns das Tragen von FFP2 Masken um nie vom Gesundheitsamt nach Namenslisten gefragt zu werden - so der Stand seit April 2021 in Bayern.

          CT-Admin einer kleinen freien Gemeinde in Franken -- Datenbank- & SharePoint-Erfahrung, Business Analyst, TechDoc, Requirements Management, ScrumMaster im Alltag -- Fiddler und Piper auf YouTube (Folkgruppe Kreuz-Fidel)

          S 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
          • S
            Simon2 @Gunnar
            zuletzt editiert von

            @michaelg sagte in Redesign der Gruppen: Trennung von Anmeldung?:

            ...
            Es muss also unterschieden werden, ob es eine Anmeldung für ein „einmaliges“ Event ist, oder eine wiederkehrende Anmeldung einer „homogenen“ Gruppe

            Ja, fände ich auch eine gute Idee.

            @gunnar sagte in Redesign der Gruppen: Trennung von Anmeldung?:

            @simon2 Wie meldet man sich dann für Hauskreise an?
            Wie meldet man dem Team Leiter, dass man mitarbeiten will?
            Wir machen das über die Anmeldefunktion.

            Vorab: Sowas ist bei uns kein aktuelles Szenario (ich vermute mal, du meinst eine "Anmeldung für eine dauerhafte Aufnahme" und nicht eine "Anmeldung für die einmal Teilnahme"). So eine Kommunikation läuft derzeit (noch) an CT vorbei.

            Erstmal spricht ja auch nichts dagegen, den Leiter via CT anzumailen - macht auch nicht den großen Unterschied.

            Aber auch so bin ich insgesamt durchaus für eine "Anmeldefunktion" (zu einmaliger Teilnahme oder Aufnahme in eine Gruppe) - nur sollte das vielleicht nicht in diese Struktur gepresst werden wie die Verwaltung seiner festen Gruppen.
            "Angebunden" (also dass man eine Verknüpfung seiner Gruppe an eine Anmeldefunktion herstellen kann) finde ich gut - aber eben nicht "integriert".

            Ich sehe einfach sehr unterschiedliche Anforderungen, ob ich

            • eine feste Band oder
            • eine einmalige Veranstaltung mit 500 (tw. externen) Besuchern
              organisieren muss.

            Gruß

            Simon

            GunnarG 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
            • GunnarG
              Gunnar @Simon2
              zuletzt editiert von

              @simon2 Wenn sich 0 bis N Leute anmelden dürfen, dann ergibt das eine Liste von Personen. Was ist der Unterschied aus funktionaler Sicht zwischen so einer Liste und einer Gruppe?

              Ich empfehle sehr, dies alles als Gruppen zu belassen und einfach genügend Gruppen-Typen in der eigenen Instanz von ChurchTools zu definieren!

              Wenn man einen Gruppen-Typ "Anmeldeliste" erstellt, dann kann man einfach danach filtern, dann ärgert Euch nur noch, dass "Gruppen" in der Navigation steht. Das kann man heute leider nicht umbenennen in sowas wie "Listen von Leute die eventuell auch eine Gruppe sind" 😇

              Für einen Product Owner bei ChurchTools ist vermutlich nicht klar, was Euch optisch oder funktional stört - und durch eine "Trennung" besser wird. ChurchTools kann einfach schon viel.

              Vielleicht könnte man umschreiben: Es soll möglich sein, dass ausgewählte Gruppen-Typen in eigendefinierten Menü-Punkten parallel zu Personen und Gruppen dargestellt werden können sollen = Konfiguration bei Gruppen-Typen

              1. Anlegen von Menüpunkten zusätzlich zu "Gruppen"
              2. Zuordnen von Gruppentypen zu "Gruppen" oder einem definierten Menüpunkt

              Dies wäre ohne weitere funktionale Verrenkungen nur eine Frage der Darstellung im Web und in der App -- würde das passen?

              CT-Admin einer kleinen freien Gemeinde in Franken -- Datenbank- & SharePoint-Erfahrung, Business Analyst, TechDoc, Requirements Management, ScrumMaster im Alltag -- Fiddler und Piper auf YouTube (Folkgruppe Kreuz-Fidel)

              MichaelGM 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
              • MichaelGM
                MichaelG @Gunnar
                zuletzt editiert von

                @gunnar ich verstehe den Punkt schon vom OP. Gruppen werden mehr und mehr zur Eierlegendenwollmilchsau. Dadurch wird es immer schwieriger zu verstehen, was genau wann wo beachtet werden muss.

                Ich denke mal, dass da im neuen Gruppenmodul schon drauf eingegangen wird.

                Dennoch finde ich die Idee eines eigenen Event-Anmeldungsmodul sympathisch.

                Bzw. könnte dies durch Anpassungen des Check-in auch dort untergebracht werden.

                Technische Grundlage können die Gruppen bleiben. Aber wie du schreibst, hilft die angepasste Ansicht Dinge intuitiver zu machen.

                Zb könnte ich mir vorstellen, dass man für ein Event keine Gruppe erstellt (woraus dann ein Check-in wird, Status quo), sondern, dass ich eine Eventanmeldung erstelle und in einer Maske wird alles abgefragt (woraus dann im Hintergrund eine Gruppe mit allen passenden Einstellungen erstellt wird)

                Gruppen sind: Dienstgruppen, Kleingruppen, Listen (zB wer hat einen Schlüssel etc.), Statistiken (hat an diesen Kursen teilgenommen)

                Anmeldungen sind: Konferenzen, Gottesdienstanmeldungen, Kurse (richtig gelesen, sie kommen auch bei Gruppen vor. Deswegen ist es sinnvoll, Gruppen als Grundlage zu haben. Ich erstelle eine Kursanmeldung im dedizierten Modul, erhalte danach aber eine Gruppe, die mir stehen bleibt und Statistik liefert)

                Wenn ich eine Anmeldung erstelle, kann automatisch ein Event erstellt werden (dies passiert aktuell über den Kalender: ein Eintrag kann auch ein Event und Raumbuchung liefern; ist im Kalender mmn aber nicht intuitiv.
                Alternativ könnte man auch, anstatt über das Check-in Modul, über das Event Modul gehen. In der CT Logik sehe ich es aber eher beim Check-in aufgehoben

                Installation bei CT -> immer neueste Version

                MichaelGM S 2 Antworten Letzte Antwort Antworten Zitieren 2
                • MichaelGM
                  MichaelG @MichaelG
                  zuletzt editiert von

                  @michaelg ergänzend dazu noch die dritte Antwort aus diesem Post:
                  https://forum.church.tools/topic/868/konzeptänderung-recht-auf-status-in-gruppe/3?_=1641377847672

                  Ich bilde mir ein, es gibt noch einen eigenen Post dazu, finde ihn aber gerade nicht.

                  Die Idee: ich definiere bestimmte Arten von Gruppen, so dass in dieser Art nur angezeigt wird, was ich wirklich brauche. So haben Dienstgruppen zb nicht die Möglichkeit für Follow-up, zeigen keine Altersgruppen und Treffzeiten (in unserem Use-Case; jeder kann sich das dann so einstellen, wie er es braucht). So werden dann zb auch nur Gruppenrollen möglich, die für diese Art von Gruppe erlaubt ist.

                  Installation bei CT -> immer neueste Version

                  MichaelGM 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                  • MichaelGM
                    MichaelG @MichaelG
                    zuletzt editiert von

                    @michaelg EDIT: Wunsch gefunden:

                    https://forum.church.tools/topic/5669/gruppentemplates

                    Installation bei CT -> immer neueste Version

                    1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                    • S
                      Simon2 @MichaelG
                      zuletzt editiert von Simon2

                      @michaelg sagte in Redesign der Gruppen: Trennung von Anmeldung?:

                      @gunnar ich verstehe den Punkt schon vom OP. Gruppen werden mehr und mehr zur Eierlegendenwollmilchsau. Dadurch wird es immer schwieriger zu verstehen, was genau wann wo beachtet werden muss. ...

                      👍 👍 👌 🙌 🤩
                      Japp, genauso.
                      Deine Vorschläge finde ich auch klasse.

                      Einerseits stolpere ich bisweilen über Möglichkeiten, die ich nicht brauche.
                      Aber auch anders herum wird ein Schuh draus: Ich habe einmal zum Spaß mit einer "Gruppe als Anmeldung" herumexperimentiert und ziemlich lange gebraucht, bis sie halbwegs so funktionierte wie erwartet.
                      ... und dann waren eben all die anderen Dinge (Anbindung an Events, Kalender, ...) auch noch nichtmal dabei (hätte man vermutlich auch noch hinbekommen - aber eben alles andere als intuitiv).

                      Insgesamt finde ich dann auch den "Schnitt" für Veranstaltungen merkwürdig:

                      • Dienstorganisation in "Events" (mit Raumplanung in in Ressourcen & Terminplanung in Kalender - aber immerhin verknüpft)
                      • Anmeldungsverwaltung in "CheckIn"
                      • Anmeldungen via "Gruppen" (die aber wiederum ungekoppelt an Events & Co)

                      @MichaelG 's Hinweis finde ich ziemlich gut: "Gruppen" ist auf einem anderen Abstraktionsniveau als die Module Events & Checkin (was man ja auch daran sieht, wie diese auf Gruppen referenzieren). Während Letztere auf einen recht klaren Anwendungsfall zugeschnitten sind und einen "Workflow" haben, sind Gruppen doch sehr "roh".

                      Ich könnte mir vorstellen, dass dieses "Anmelden via Gruppen" historisch bedingt war: Als plötzlich mit Corona eine Anmeldefunktion für alle extrem dringend wurde, hat man das erstmal in die Gruppen "reingepuhlt" (nicht dispektierlich gemeint 😉 ), um schnell die größte Not zu lindern (und potentiellen Kunden einen zusätzlichen Anreiz zu bieten).
                      Für Check-In hatte man dann Zeit, das in einem eigenen Modul und "arbeitsnah" umzusetzen.

                      Vielleicht wäre es tatsächlich besser, mehr für die Unterstützung konkreter Anwendungsfälle (Dienstgruppen, Kleingruppen, Listen, Statistiken, ...) anzubieten. Gruppentypen tun das zwar schon ein wenig, sind aber immer noch seeeehr technisch und auch nur auf Rechteverwaltung abgezielt (da wagt sich außer mir auch nach einem Jahr und zahllosen Demos immer noch keiner von uns ran).

                      Gruß

                      Simon2

                      GunnarG B 2 Antworten Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                      • GunnarG
                        Gunnar @Simon2
                        zuletzt editiert von Gunnar

                        @simon2 sagte in Redesign der Gruppen: Trennung von Anmeldung?:

                        [...]
                        Gruppentypen tun das zwar schon ein wenig, sind aber immer noch seeeehr technisch und auch nur auf Rechteverwaltung abgezielt (da wagt sich außer mir auch nach einem Jahr und zahllosen Demos immer noch keiner von uns ran).

                        Unser Los als Administratoren - wir arbeiten uns ein und die meisten delegieren alles an uns, auch das was einfach selber gemacht werden könnte. (Ich bekomme die Textänderungen für WIKI Seiten von Leitern zum Einpflegen, Änderungen in Gruppenteilnahme etc.)

                        Dilemma: Wenn ChurchTools wenig kann, dann wird es abgelehnt, weil nicht flexibel genug. Dort wo ChurchTools viel kann, wird geschrien, warum es denn nicht einfacher geht und man all das (hier) nicht benötigte nicht ausblenden kann.

                        CT-Admin einer kleinen freien Gemeinde in Franken -- Datenbank- & SharePoint-Erfahrung, Business Analyst, TechDoc, Requirements Management, ScrumMaster im Alltag -- Fiddler und Piper auf YouTube (Folkgruppe Kreuz-Fidel)

                        1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                        • B
                          bwl21 @Simon2
                          zuletzt editiert von

                          @simon2 ich finde, Gruppen sind ein sehr leistungsfähiger Mechanismus. Es wäre notwendig, diese historisch gewachsene Leistungsfähigkeit zu kanalisieren (zu konzeptualisieren), aber nicht zu beschränken.

                          1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                          • Erster Beitrag
                            Letzter Beitrag