Navigation

    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Groups
    • Search

    UNSOLVED Wiki: Zeilenumbruch im Markdown in Tabelle

    Fragen
    6
    19
    776
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • H
      holunder last edited by

      Hallo zusammen,

      im Wiki habe ich Tabellen, in deren Zellen ich einen Zeilenumbruch benötige.

      Umgesetzt ist dies bisher per:

      | Spalte 1                          | Spalte 2 |
      | --------------------------------- | -------- |
      | Zeile 1                           | foo      |
      | Hier steht,<br/>mehrzeiliger Text | bar      |
      

      In ChurchTools Web sieht es korrekt aus. In der App erscheint <br/>jedoch im Klartext.

      Was muss ich tun, um einen Zeilenumbruch in einer Zelle dazustellen?

      B A 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • B
        bwl21 @holunder last edited by

        @holunder ich fürchte, da gibt es keine robuste Lösung.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • A
          Andrej @holunder last edited by Andrej

          @holunder in CT im Markdown-Editor steht unter anderem folgendes:

          & nbsp; (ohne Leerzeichen)
          Diese Zeichenfolge fügt eine Leerzeile ein

          Könnte damit evtl. klappen

          davidschilling H 2 Replies Last reply Reply Quote 0
          • davidschilling
            davidschilling ChurchToolsMitarbeiter @Andrej last edited by

            @holunder wenn Markdown verwendet wird dann sollte kein HTML verwendet werden. Das <br/> Tag ist ja auch nicht im Editor verfügbar.

            H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • T
              thommyb last edited by thommyb

              @davidschilling Fair, aber dann sollte dies auch im Web so gehandhabt werden. Ich bin vor kurzem mit dem <u> Tag in dieselbe Falle getappt. Wenn das Web (wo die Seiten erstellt werden) HTML großzügig interpretiert, aber die App später nicht, dann schleichen sich solche Dinge halt ein.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • H
                holunder @davidschilling last edited by

                @davidschilling sagte in Wiki: Zeilenumbruch im Markdown in Tabelle:

                @holunder wenn Markdown verwendet wird dann sollte kein HTML verwendet werden. Das <br/> Tag ist ja auch nicht im Editor verfügbar.

                Und wie mache ich dann einen Umbruch in der Zelle?

                davidschilling 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • H
                  holunder @Andrej last edited by

                  @andrej sagte in Wiki: Zeilenumbruch im Markdown in Tabelle:

                  @holunder in CT im Markdown-Editor steht unter anderem folgendes:

                  & nbsp; (ohne Leerzeichen)
                  Diese Zeichenfolge fügt eine Leerzeile ein

                  Könnte damit evtl. klappen

                  Leider nein. Das fügt nur ein geschütztes Leerzeichen ein.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • davidschilling
                    davidschilling ChurchToolsMitarbeiter @holunder last edited by

                    @holunder ich denke nicht, dass das geht.

                    H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • H
                      holunder @davidschilling last edited by

                      @davidschilling
                      Danke für die eindeutige Antwort.

                      Das ist sehr schade, denn über das Wiki wollen wir auch organisatorische Themen abdecken.
                      In diesem Fall ist es eine Tabelle zum Putzplan. Das lässt sich schlecht in Prosa beschreiben 🙂

                      Ohne Zeilenumbruch wird die Tabelle viel zu breit.

                      Andy 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Andy
                        Andy admin @holunder last edited by

                        @holunder nur mal so als Markdown-Doofi:

                        Was ist denn mit dem Hinweis, dass in Markdown zwei Leerschritte einen Zeilenumbruch erzwingen? Geht das in Tabellen nicht?

                        H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • H
                          holunder @Andy last edited by holunder

                          @andy

                          @andy sagte in Wiki: Zeilenumbruch im Markdown in Tabelle:

                          @holunder nur mal so als Markdown-Doofi:

                          Was ist denn mit dem Hinweis, dass in Markdown zwei Leerschritte einen Zeilenumbruch erzwingen? Geht das in Tabellen nicht?

                          Leider geht das nicht in der Tabelle, denn dadurch geht die Erkennung von Tabellenzellen komplett verloren.

                          Auch die anderen hier genannten Vorschläge scheinen für die App nicht zu funktionieren:
                          https://stackoverflow.com/questions/11700487/how-do-i-add-a-newline-in-a-markdown-table

                          Andy 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Andy
                            Andy admin @holunder last edited by

                            @holunder sagte in Wiki: Zeilenumbruch im Markdown in Tabelle:

                            Leider geht das nicht in der Tabelle, denn dadurch geht die Erkennung von Tabellenzellen komplett verloren.

                            Ah ... ja auch irgendwie logisch. Und dennoch doof. Wäre ja so schön einfach gewesen.

                            B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • B
                              bwl21 @Andy last edited by

                              die festen Zeilenumbrüche sind eigentlich ein Übel und sollten nur für Gedichte oder sowas verwendet werden. Daher finde ich es auch nicht gut, das CT diese momentan berücksichtigt.

                              Zeilenumbrüche in einfachen Markdown-Tabellenzellen sollten gar nicht gehen, denn diese Tabellen sind nicht dafür vorgesehen, lange Texte in eine Zelle zu schreiben. Zugegebenermaßen haben wir es auch versucht, aber es macht einfach keinen Sinn.

                              Für komplexe Tabellen ist Markdown ziemlich schwach auf der Brust. Aber das Hauptproblem ist, dass Tabellen eigentlich ein Darstellungsmethode sind, und daher dem Ansatz von Markdown zuwider laufen. Es gibt trotzdem diverse Ansätze, die allesamt nicht befriedigen.

                              Wenn du im Wiki eine komplexe Tabelle hast, dann ist die auf einem Smartphone meistens nicht lesbar.

                              H 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                              • H
                                holunder @bwl21 last edited by

                                @bwl21
                                Deine Erläuterung ist nachvollziehbar.

                                Beruflich nutze ich Markdown auch und da fällt auf, dass es sehr wohl Lösungen für den Zeilenumbruch gibt.
                                Jira: https://stackoverflow.com/a/51478528/3526758
                                Github: Hier reicht ein einfaches <br>

                                Die Einschränkung von ChurchTools passt nicht zum Einsatz in der Gemeinde.

                                Wir beschreiben im Wiki, was wie geputzt wird. Dabei hilft es der Lesbarkeit sehr, verschiedene Putzmittel untereinander aufzuführen.

                                Ganz grundlegend sind solche Probleme der Killer, wenn moderne Tools in der Gemeinde verwendet werden sollen. Wenn ich schon Anwender überrede, Informationen öffentlich zu teilen, dann muss es einfach und intuitiv möglich sein.

                                Daher kann ich deiner Einschätzung nicht zustimmen, dass CT überhaupt keine Zeilenumbrüche im Markdown berücksichtigen sollte. Im Gegenteil: Es braucht die Funktion und sie muss gleichermaßen für App und Web funktionieren.

                                @davidschilling, @gmaess Ich denke dies ist ein konkretes Alltagsbeispiel aus dem Gemeindeleben. Könntet ihr das Thema intern bitte nochmal anschauen?

                                B 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                • B
                                  bwl21 @holunder last edited by bwl21

                                  @holunder Putzmittel untereinander wäre ein typischer Fall für eine ungeordnete Liste.

                                  Ich habe nichts gegen einen definierten festen Zeilenumbruch. Die Lösung in Markdown sind zwei Leerzeichen am Zeilenende oder ein Backslash.(https://commonmark.org/help/tutorial/03-paragraphs.html)

                                  So ist es auch bei GitHub. Die Lösung mit <br/> ist ein Workaround. Der funktioniert allerdings auch in einfachen Tabellen. Dann gibt es einen Zeilenumbruch in der Zelle.

                                  Jira spricht kein Markdown, scheidet als Vorbild aus (Der Markup von Jira ist schwer zu handhaben, deshalb verwende ich dafür ein Browser-Plugin um von MD nach Jira zu konvertieren)

                                  Ct beachtet derzeit jeden Zeilenumbruch, das ist nicht gut, weil man dann die Quelle von Markdown nicht zur besseren lesbarkeit formatieren kann. (https://forum.church.tools/topic/7724/wiki-2-0-wünsche?=1655365874505, https://forum.church.tools/topic/5219/tabelle-in-wiki-seite-anlegen?=1655365874508)

                                  H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • H
                                    holunder @bwl21 last edited by

                                    @bwl21 sagte in Wiki: Zeilenumbruch im Markdown in Tabelle:

                                    @holunder Putzmittel untereinander wäre ein typischer Fall für eine ungeordnete Liste.

                                    Ich verstehe dies nicht. Es geht mir nicht um Zeilenumbrüche im allgemeinen, sondern innerhalb von Tabellen.
                                    Ich sehe hier keinen Anwendungsfall für Listen.

                                    Beispiel:

                                    | Was                                          | Wie              | Womit             |
                                    | -------------------------------------------- | ---------------- | ----------------- |
                                    | Türklinken <br/> Fensterbretter <br/> Tische | Feucht abwischen | Universalreiniger |
                                    
                                    

                                    Dies wird im Browser so gerendert:
                                    243637ed-3d8e-4581-b0c8-e2a54ca1b8a7-image.png

                                    Genau diese Darstellung ist gewünscht. In der App sieht es jedoch so aus:
                                    198390ff-146a-4aac-b61f-920fc21ae46c-image.png

                                    B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • B
                                      bwl21 @holunder last edited by bwl21

                                      @holunder Da hast du recht, innerhalb einer einfachen Tabelle geht ja keine "Liste", zumindest nicht mit Listen-Icon. Aber eine Aufzählung könnte man auch als Kommaseparierte Liste machen.

                                      Das ist Teil des Problems mit dem <br> workaround. Es könnte ja sein, dass die App einen solchen Text nicht über HTML formatiert, sondern eine andere Technologie verwendet.

                                      In deinem Beispiel sind die festen Zeilenumbrüche nicht zwingend, sie schränken aber die Möglichkeiten der Textausgabe ein - das ist nicht so gut.

                                      Was Wie Womit
                                      Türklinken, Fensterbretter, Tische Feucht abwischen Universalreiniger

                                      Das würde ja auch gehen, lässt aber der Ausgabe mehr Freiraum ...

                                      komplexe Tabellen, also solche bei denn in den Zellen wieder Paragraphen, Bilder, und Listen auftreten, passen nicht wirklich zu Markdown. dort ist ja das Ansinnen, auch den Quelltext gut lesbar zu halten (wie in den verlinkten Beiträgen geschrieben)

                                      H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • H
                                        holunder @bwl21 last edited by

                                        @bwl21

                                        Danke für deine Rückmeldung.

                                        In diesem Beispiel passt es, es gibt aber auch deutlich längere.

                                        d9147448-5b2b-413a-8b0c-92339a567d95-image.png

                                        Mich führt dies wieder zurück zum oben geäußerten Thema: ChurchTools (inklusive Wiki) soll der Gemeindearbeit dienen. Daher müssen auch Personen, die nicht IT-affin sind, die Tools intuitiv bedienen können. So sehr ich markdown im beruflichen Umfeld schätze, so schwer fällt es mir in der Gemeinde, wenn andere Inhalte hinterlegen können sollen.
                                        Eine Tabelle, die keine Zeilenumbrüche kennt, ist hier ein No-Go.

                                        B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • B
                                          bwl21 @holunder last edited by

                                          @holunder selbst dieses Beispiel finde ich nicht so schlimm. Wir haben mal versucht die Tagesordnung einer Versammlung mit Unterpunkten bei der Tagesordnung als Tabelle darzustellen, das ist in Markdown nicht mehr pflegbar.

                                          Wir sind da nicht wirklich weit auseinander! Das Problem muss gelöst werden, ich fürchte das <br/> ist nicht die Lösung.

                                          Eine alternative Lösung wäre es:

                                          • das Handbuch einfach als PDF ins Wiki zu stellen
                                          • das Handbuch im HTML-Wiki zu machen (mit anderen Nachteilen)
                                          • Für komplexe Fälle einen anderen Markdown-Editor verwenden und das Ergebnis reinkopieren. Das mach ich sogar sehr oft (https://typora.io/)

                                          Mich führt dies wieder zurück zum oben geäußerten Thema: ChurchTools (inklusive Wiki) soll der Gemeindearbeit dienen.
                                          Daher müssen auch Personen, die nicht IT-affin sind, die Tools intuitiv bedienen können.
                                          So sehr ich markdown im beruflichen Umfeld schätze, so schwer fällt es mir in der Gemeinde, wenn andere Inhalte hinterlegen können sollen

                                          Da haben wir dasselbe Ziel (auch wenn ich diese "Keule" bei mir immer etwas Aversionen erzeugt). Es könnte in der Summe einfacher sein, eine Person zu haben, die solche komplexen Dinge einpflegt. Wenn man für selten auftretende Fälle eine "intuitive Lösung" (leider haben nicht alle die gleiche intuition) bauen will verbrennt man ggf. zu viel Aufwand.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                          • First post
                                            Last post