• Aktuell
    • Tags
    • Beliebt
    • Benutzer
    • Gruppen
    • Suche
    • Registrieren
    • Anmelden

    Best Practise Beispiele gesucht: Datennachhaltung in Gemeinde

    Tipps & Tricks
    7
    19
    434
    Lade mehr Beiträge
    • Älteste zuerst
    • Neuste zuerst
    • Meiste Stimmen
    Antworten
    • In einem neuen Thema antworten
    Anmelden zum Antworten
    Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
    • B
      bwl21 @Simon2
      zuletzt editiert von bwl21

      @simon2 sagte in Best Practise Beispiele gesucht: Datennachhaltung in Gemeinde:

      Liegt aber vielleicht auch daran, dass wir nicht "Markdown an sich" kennen oder verwenden (ich vermute, es wissen überhaupt nur 2-3 Leute in unserer Gemeinde mit dem Begriff etwas anzufangen), sondern einfach den Editor, wie er ist: Will man was Fett haben, drückt man oben auf das B, will man einen Link einfügen, dann eben auf das "Kettensymbol", ....

      das könntest du recht haben ich bin halt nicht "stupid enough" 🙂

      aber das ändert nichts an den Punkten die ich in https://forum.church.tools/topic/7724/wiki-2-0-wünsche?_=1693127289898 geschrieben habe.

      1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 1
      • Uwe WeigelU
        Uwe Weigel @Jones
        zuletzt editiert von

        @jones Wir nutzen den Google Workspace, also vorrangig Drive und Docs, für die Verwaltung und Bearbeitung der Protokolle und anderer GL-Dokumente. Im CT-Wiki verlinken wir nur auf die Google Drive Freigabe. Alles andere findet darin statt.

        B 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 1
        • B
          bwl21 @Uwe Weigel
          zuletzt editiert von

          @uwe-weigel So machen wir es auch mit Nextcloud. Gefällt mir nicht sooo richtig, Besser wäre es man könnte mit oauth die Gruppen nach Nextcout übertragen ...

          miluxM 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
          • J
            Jones @Simon2
            zuletzt editiert von

            @simon2 Ist eine Idee, aber einzelne PDFs auch zum ausdrucken, ist bisher noch der Weg. Außerdem: Sobald es andere Dateien sind (Excel) funktioniert die Methode nicht mehr. Ich schau mir die Protokollmethode in Markup aber mal an.

            @uwe-weigel sagte in Best Practise Beispiele gesucht: Datennachhaltung in Gemeinde:

            orrangig Drive und Docs, für die Verwaltung und Bearbeitung der Protokolle und anderer GL-Dokumente. Im CT-Wiki verlinken wir nur auf die Google Drive Freigabe. Alles andere findet darin statt.

            wie regelt ihr das denn Datenschutztechnisch? Die Adressdaten, Infos über religiöse Zugehörigkeiten, seelsorgerliches uvm. liegen ja dann bei nem Amerikanischen Konzern. Habt ihr das extra mit Einverständniserklärung geregelt oder läuft das so?

            @bwl21 die Nextcloud probieren wir mal aus. Ich bin da ja sehr gespannt seit ich diesen Thread gesehen habe: https://forum.church.tools/topic/9671/keycloak-openid-connect-custom-storage-provider-für-church-tools/8

            AndyA Uwe WeigelU 2 Antworten Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
            • AndyA
              Andy admin @Jones
              zuletzt editiert von Andy

              @jones Moin Jonathan, wir haben die kompletten Daten des Gemeindebüros, Foto-, Technik-Team usw. in unserer Nextcloud (NC). Protokolle (Gemeindeleitung, Pastoralteam) liegen als PDF-Dateien im Wiki.

              Der Vorteil bei Hetzner ist, dass man viel weniger Arbeit mit der NC hat. Außerdem ist sie recht zackig und preiswert noch dazu. Ein Umzug wäre bei uns mit dem Umfang derzeit aber nicht realisierbar.

              1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
              • Uwe WeigelU
                Uwe Weigel @Jones
                zuletzt editiert von

                @jones sagte in Best Practise Beispiele gesucht: Datennachhaltung in Gemeinde:

                wie regelt ihr das denn Datenschutztechnisch? Die Adressdaten, Infos über religiöse Zugehörigkeiten, seelsorgerliches uvm. liegen ja dann bei nem Amerikanischen Konzern. Habt ihr das extra mit Einverständniserklärung geregelt oder läuft das so?

                Adressdaten, Infos über religiöse Zugehörigkeiten, Seelsorgerliches, zuordenbare Fotos sowie andere personenbezogene Daten von Mitgliedern finden sich in Protokollen, Konzepten, Tabellen, Foliensätzen, etc. kaum bis gar nicht. Die Freigabe dient organisatorischen Themen der Gemeindearbeit.

                Nextcloud nutze ich mit einem in die WebApp integrierten Office beruflich. Die collab features sind aber leider nicht auf dem Niveau von Google Docs.

                1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                • miluxM
                  milux @bwl21
                  zuletzt editiert von

                  @bwl21 Meinst du die ChurchTools-Gruppen?
                  Muss es unbedingt OAuth sein? Wäre ctldap eine Option? Wird auch von der CT GmbH gegen einen kleinen Obolus zentral gehostet.
                  Wenn ihr natürlich alles über einen zentralen OAuth-Server macht, wird's schwierig...

                  Auto-Updater (Co-)Developer, ctldap Developer
                  ChurchTools Version: 3.x latest (Auto-Updater)
                  Hosting: PHP 8.1 (via FPM, Apache 2.4 mit nginx Reverse Proxy)

                  B 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                  • B
                    bwl21 @milux
                    zuletzt editiert von

                    @milux sagte in Best Practise Beispiele gesucht: Datennachhaltung in Gemeinde:

                    @bwl21 Meinst du die ChurchTools-Gruppen?

                    ja

                    Muss es unbedingt OAuth sein? Wäre ctldap eine Option? Wird auch von der CT GmbH gegen einen kleinen Obolus zentral gehostet.

                    hab ich mal probiert, aber nicht befriedigend zum laufen bekommen.

                    Wenn ihr natürlich alles über einen zentralen OAuth-Server macht, wird's schwierig...

                    miluxM 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                    • miluxM
                      milux @bwl21
                      zuletzt editiert von

                      @bwl21 Also bei uns läuft es super. (Disclaimer: Ich bin der Hauptentwickler von ctldap 😅 )
                      In der aktuellen Version (3.x) kannst du den Gruppen in CT ein Feld hinzufügen, mit dem du mit einem einzigen Klick die Gruppe in NextCloud freigeben kannst. Alle User in diesen Gruppen erhalten dann automatisch einen entsprechenden Account.
                      Wenn du konkrete Probleme hast, kannst du ein Issue auf https://github.com/milux/ctldap/issues aufmachen. Die anderen User und ich selbst unterstützen gerne, soweit es unsere Zeit zulässt.

                      Auto-Updater (Co-)Developer, ctldap Developer
                      ChurchTools Version: 3.x latest (Auto-Updater)
                      Hosting: PHP 8.1 (via FPM, Apache 2.4 mit nginx Reverse Proxy)

                      B 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                      • B
                        bwl21 @milux
                        zuletzt editiert von

                        @milux

                        @milux sagte in Best Practise Beispiele gesucht: Datennachhaltung in Gemeinde:

                        @bwl21 Also bei uns läuft es super. (Disclaimer: Ich bin der Hauptentwickler von ctldap 😅 )

                        ja, das habe ich mitbekommen

                        In der aktuellen Version (3.x) kannst du den Gruppen in CT ein Feld hinzufügen, mit dem du mit einem einzigen Klick die Gruppe in NextCloud freigeben kannst. Alle User in diesen Gruppen erhalten dann automatisch einen entsprechenden Account.

                        ist das ein Benutzerdefinierts Feld in CT?

                        gibt es da einen Screenshot oder sowas wo man das sehen kann. Eines meiner Probleme war in der Tat dass er mir beim ersten Login alle Gruppen und Benutzer nach Nextcloud geschoben hat, und ich dann sehr mühselig wieder aufräumen musste (inklusive belästigung des Hetzner-Support). Das hat mich schon aufrecht verschreckt.

                        Der zweite Punkt war, dass die Rollen nicht mit übertragen wurden ...

                        Wenn du konkrete Probleme hast, kannst du ein Issue auf https://github.com/milux/ctldap/issues aufmachen. Die anderen User und ich selbst unterstützen gerne, soweit es unsere Zeit zulässt.

                        miluxM 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                        • miluxM
                          milux @bwl21
                          zuletzt editiert von milux

                          ist das ein Benutzerdefinierts Feld in CT?

                          Jain. Es ist nicht ein spezielles benutzerdefiniertes Feld, sondern du kannst selber eines anlegen, und dann in der ctldap-Konfig festlegen, welches Feld es ist, und im LDAP-Filter dann darauf selektieren.

                          gibt es da einen Screenshot oder sowas wo man das sehen kann. Eines meiner Probleme war in der Tat dass er mir beim ersten Login alle Gruppen und Benutzer nach Nextcloud geschoben hat, und ich dann sehr mühselig wieder aufräumen musste (inklusive belästigung des Hetzner-Support). Das hat mich schon aufrecht verschreckt.

                          Dann hast du in NextCloud sämtliche Gruppen im LDAP-Backend rein gezogen, weil dein Filter fehlerhaft bzw. vermutlich sehr "minimalistisch" war. Vermutlich (objectClass=group) oder so. Dann fliegt dir das natürlich um die Ohren, aber das ist ein Konfigurationsfehler, no offense. 😬

                          Ich muss zugeben, bei der Doku war ctldap noch nie besonders gut. Da müsste ich echt mal was machen, aber ich drücke mich immer. 🙈

                          Der zweite Punkt war, dass die Rollen nicht mit übertragen wurden ...

                          Hmja. It's not a bug, it's a feature. 😅
                          Das Problem dabei ist, dass ich das über einen ganzen Zoo an "Spezialgruppen" erledigen müsste, die dann "Gruppenname_Rolle" oder so heißen. NextCloud hat leider kein Rollenkonzept wie CT, daher ist das die beste Lösung. Für die meisten wäre das einfach nur krass unübersichtlich.
                          Ich glaube, es gibt dafür sogar ein Issue, aber ich habe das damals abgelehnt, weil es mir nicht zielführend erschien.

                          Auto-Updater (Co-)Developer, ctldap Developer
                          ChurchTools Version: 3.x latest (Auto-Updater)
                          Hosting: PHP 8.1 (via FPM, Apache 2.4 mit nginx Reverse Proxy)

                          1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                          • Erster Beitrag
                            Letzter Beitrag