Heizkalender
-
@jrnussdorf
OK. Gut so.
Die Software kannte ich nicht. Es sieht sehr kompliziert aus.
oder gibt es irgendwo so eine an Laien orientierte Anleitung, wie man das anwendet / installiert.Ich verdiene mit meinen Heizkalender nichts und bin für alles offen, was einfach und günstig die Schöpfung bewahren hilft.
Ich möchte, dass in Gemeinden MINT-Leute sich engagieren.Bitte bringe deine Erfahrungen in die Facebook-Gruppe C-MINT ein.
#heizen #heizumg #Kalender #temperatur #Emergie sparen #CO2 #Heizkalender #Belegungsplan #eventorientiert -
@DiedrichsHW sagte in Heizkalender:
@David-R Hmm Ich sehe das eben erst. Aber ich verstehe nicht was gemeint ist:
"Das klingt echt super" Was soll das aussagen? Sind Sie interessiert? Dan nehmen Sie Kontakt auf: Helmut@diedrichs.de
Ja es würde mich sehr interessieren. Zu gegebener Zeit (wenn es also die Ressourcen zulassen, werde ich hoffentlich darauf zurück kommen)
"Wir haben schon eine Fernsteuerung für das gesamte Gemeindehaus" Was bedeutet das? Was steuern Sie? Heizung, Licht, Rasensprenger?
Wir steuern Licht, Rollladen und Heizung damit und haben die Überwachung über geöffnete Türen und Fenster.
Warum brauchen Sie dann noch zusätzlich etwas für "über eQ3" .
Nein, eben kein eQ3, sondern eine Steuerung - über ein BUS System.
"Vielleicht finden wir da auch ein Weg" wer ist "wir"? Und was wollen sie finden?
Wir = die Gemeinde. Finden: Eine Möglichkeit die Steuerung der Heizung mit UNSEREM System und Einbindung des CT Kalenders.
Mit unserem kostenlosen "Heizkalender" kann man über CCU3 von eQ-3 alles mögliche an Dingen per Kalender ein- und ausschalten und / oder Thermostate raum- und wetterorientiert steuern.
Weitere Infos auf meiner Homepage: Diedrichs.de oder direkt fragenWie gesagt eben nicht via eQ3 sonder mit unserem System. Dazu muss ich aber eben erst mal wissen, wie die Schnittstellen unseres Systems evtl. mit der von Ihnen genannten Programmierung funktionieren kann.
-
@David-R
OK. viel Spaß und Gelingen. ggf melden Sie sich bei mir. helmut@diedrichs.de
Hinweis es gibt die Firma https://www.symcon.de/de/ vielleicht geht es damit.
Wenn Sie KNX / Bus haben, dann ist das Programmieren relativ exklusiv. Vielleicht lohnt es sich auf eQ-3 umzusteigen was für Laien einfacher ist. Homematic gibt es mit CCU3 Funk oder Draht
+++ dazu dieser Kommentar+++++++++++++++++++++
https://technikkram.net/blog/2021/04/04/grosser-smart-home-kostenvergleich-zwischen-homematic-ip-wired-und-knx-im-neubau/
Dort steht:
Subjektive Einschätzung – welches System würden wir empfehlen
Nachdem dieser Vergleich gezeigt hat, dass KNX ... günstiger ist, als ein vergleichbares Homematic IP wired System, stellt sich nun die Frage für welches System ihr Euch entscheiden sollt. Eins vorweg – es gibt hier nicht das richtige oder falsche System. Im Endeffekt entscheidet der Anwendungsfall. Jeder hat unterschiedliche Anforderungen an sein Smart Home System.Eine technisch interessierte Person, die gerne am lebenden System Arbeitet und selber viel ändert und umbaut bzw. das eigene Projekt erweitern will, wird wahrscheinlich mehr Spaß am Homematic System finden. Hier gibt es eine sehr große Community mit etlichen Anleitungen und DIY-Projekten die umgesetzt werden können.
Wer mehr Wert auf ein schickes Design bei seinen Tastern legt, der ist mit KNX sicherlich besser beraten.
Bei Homematic IP wired liegt der Fokus auf der Privatperson, die Spaß daran hat, selber viel umzusetzen – die Software (vor allem bei der Cloud-Variante) ist absolut einfach und intuitiv zu bedienen
Das sieht bei KNX anders aus, hier ist zumindest bei der Ersteinrichtung (Parametrierung) etwas Expertenwissen von Nöten. Die Zeit, die zum Programmieren aufgebracht werden muss, ist jedoch aus unserer Erfahrung heraus bei KNX viel geringer.
Ein schmerzlicher Punkt, den wir bei Homematic IP wired vermissen, ist das automatische Tauschen von defekten Aktoren. Hier wird bei einem voll belegten DRI32 Modul sehr viel manuelle Arbeit notwendig, um alle Taster wieder in die entsprechende Programme zu integrieren.
Mein Fazit: KNX empfehle ich jedem, der Wert auf schickte Taster, unauffällige Präsenzmelder und eine gute Visualisierung legt. Wer nicht gerne regelmäßig Umprogrammierungen / Änderungen am System durchführen will, der fährt mit einem KNX System sehr gut.
Umprogrammierungen können sehr leicht z.B. über Apple HomeKit vorgenommen werden – für größere Änderungen muss dann jedoch auf die kompliziertere ETS5 zurückgegriffen werden.
Homematic IP wired ist ebenfalls ein gutes System – jeder der gerne selber programmiert / Änderungen durchführt und das System eigenständig erweitern will durch Bausätze und Funkkomponenten, fährt hier besser. Die CCU3 ist intuitiv und gut zu programmieren – auch ohne große Vorkenntnisse.
-
Nachdem das Lastenheft fertig ist, kommt bald die Software:
Lastenheft (final 12.4.24)
Hinweis: Lastenheft ist das was der Auftraggeber wünscht (Helmut)
Pflichtenheft ist das was der Auftragnehmer daraus umsetzen kann (Lukas)
Abstimmung beides wächst, wird mehrfach abgestimmt und am Ende beschlossen.Das Lastenheft:
-
Allgemein
1.1. Projektname: Heizkalender.
1.2. Das Projekt verwendet außer CUx-Daemon keine weitere Software.
1.3. Nur wenn es wenig Mühe macht soll neben Homematic IP auch HomeMatic classic angedient werden.
1.4. Alle Variablen, die der Heizkalender benötigt, beginnen mit den Buchtstaben HK
1.5. Weil ChurchTools ein in der Gemeinde verbreitetes offenes System ist, kann jeder Änderungen vorneh-men und deshalb auch den Namen einer Ressource verändern. Deshalb kann man nicht den Ressourcen-Namen zum Steuern nehmen. Wir verwenden deshalb zum Identifizieren die ID-Nr.
1.6. Das Projekt besteht aus zwei Teilen (Skripten).
1.6.1. Teil 1: Abfrage-Skript (API)
Dieses Skript muss individuell für jedes Kalendersystem geschrieben werden,
z.B. für ChurchTools, für Google-kalender, für Outlook-Server.
Es sucht Werte aus einem Kalender (Belegungsplan) und
liefert standardisierte Variable dem Aktionen-Skript.
1.6.2. Teil 2: Aktionen-Skript (Schalter)
Dieses Skript ist standardisiert und ist deshalb unabhängig von einem Kalendersystem. Es über-nimmt Werte aus dem Abfrageskript und aus anderen Variablen der CCU und führt die vorgegebe-nen Aktionen aus. -
Die Übergabewerte von Teil 1 nach Teil 2
Bei künftigen Projekt-Varianten für andere Erfassungssysteme soll nur noch Teil 1 angepasst werden müssen.
Die Übergabeelemente von Teil 1 zu Teil 2 sollen deshalb standardisiert sein.
Was sind die Übergabe-Elemente? Ist das hier richtig so?
2.1. HKListRessource übergibt alle schaltbaren Ressourcen (ID-Nr.), nach denen gesucht werden soll
2.2. HKListAktionen übergibt die gefundenen Ressourcen (ID-Nr.), die eine Aktion bekommen sollen,
bzw. HKListSchalten also geschaltet werden sollen
HKLAktionen ist vielleicht der bessere Name als HKListSchalten,
damit es keine Verwechslung mit KListSchalter gibt?
2.3. HKListTemp übergibt die vorgegebene Wohlfühl-Temperatur, wenn vorhanden
Obige Listen sind weiter unten erklärt.
In Teil 1 werden in festgelegten Zeitintervallen durch obige Listen die Werte von Variablen im Kalender abgefragt und kurzzeitig gespeichert. Teil 2 kann dadurch diese Werte übernehmen und Aktionen auslö-sen.- Die nötigen Variablen in der CCU:
Die Schreibweise ist prinzipiell frei, aber sie sollte systematisch und einheitlich sein,
weil sich dann z.B. die Arten zusammenhängend dem Alphabet nach ordnen und der Überblick besser ist.
Beispiele für Variable:
Jede Vorgabe braucht eine Variable, mit Standardvorgaben, z.B.:
3.1. HKVorg_TBasis Basis-Temperatur einstellbar und voreingestellt: 16,5°C
3.2. HKVorg_TWohl Wohlfühl-Temperatur einstellbar und voreingestellt: 20,5°C
3.3. HKVorg_RHzg_aus Abschalten-Vorlauf einstellbar und voreingestellt: 50 min
3.4. HKVorg_RHzg_an Vorlaufzeit Heizen einstellbar und voreingestellt
nach Ta (Temperatur, außen)
Ta > 17,5 Grad Vorlaufzeit: Null
Ta < 17,5 Grad Vorlaufzeit: 1 Stunde
Ta < 15,0 Grad Vorlaufzeit: 1,5 Stunden
Ta < 12,0 Grad Vorlaufzeit: 2 Stunden
Ta < 10,0 Grad Vorlaufzeit: 2,5 Stunden
Ta < 08,0 Grad Vorlaufzeit: 3 Stunden
Ta < 04,0 Grad Vorlaufzeit: 3,5 Stunden
Ta < 00,0 Grad Vorlaufzeit: 4 Stunden
Ta < - 5,0 Grad Vorlaufzeit: 5 Stunden
Ta < -10,0 Grad Vorlaufzeit: 6 Stunden3.5. Jeder Sensor braucht eine Variable und
3.5.1. man kann sie z.B. so benennen: HKSenxxxx
3.5.2. HKSenTa Außentemperatur (Sensor) wird benötigt und liefert die aktuelle Außentemperatur
3.5.2.1. entweder kostenlos über eine Wettervorhersage
mittels beigefügten kleinen Skripts, das in die CCU eingespielt wird
3.5.2.2. oder über einen gekauften Sensor von Homematic IP (70€).3.6. Jeder Aktor braucht eine Variable, z.B.:
Aktoren zum Heizen haben ein „H“ einbaut z.B.: HKAktHxxxx
Aktoren zum Schalten haben ein „S“ einbaut z.B.: HKAktSyyyyy
Die Namen der Aktoren vergibt man am besten zweigliedrig, damit man es leichter handhaben kann
z.B. so: ID-Nr. (oder einen wichtigen Teil davon, wenn die Nummer seht lange ist)
und einem Kürzel des Klarnamens:
z.B. Saal: ID-Nr.: 12 Name: Saal Variable: HKAktH-12-Saal
z.b. Licht_1: ID-Nr.: 15 Name: Licht_1 Variable: HKAktS-15-Licht_1
z.B. Foyer: ID-Nr.: 1ERE-KLMT-HT45W Name: Saal Variable: HKAktH-HT45W-Foyer3.7. Jede beheizbare Ressource braucht Variable für eine optionale Temperaturvorgabe
Namensgebung wie zuvor beim Aktor Heizen, nur dass statt „H“ ein „T“ eingefügt wird.
z.B. z.B. Saal: ID-Nr.: 12 Name: Saal Variable: HKAktT-12-Saal3.9. Die CCU braucht Variable für diese fünf synchrone Listen
• HKListRessource: ;13;12; 1ERE-KLMT-HT45W;11,4;
Das ist die Liste mit den ID-Nr. der schaltbaren Ressourcen
• HKListSchalter: ;Null;Null;Null; HKAktS-11-Licht_1; HKAktS-4-Licht_2;
Liste der Schalt-Aktoren (ohne Temperatur und ohne Zeitversatz)
• HKListHeizen: ;HKAktH-13-reGr; HKAktH-12-Saal; HKAktH-HT45W-Foyer; Null;Null;
Liste der Heiz-Aktoren, wie Thermostate, Thermostate-Gruppen (mit Temperatur und mit Zeitversatz)
o Wenn kein Wert vorgegeben ist / gefunden wird, wird die Standardtemp. (HKVorg_TWohl) eingesetzt.
• HKListNamen ;reGr;Saal;;Foyer ;Licht-1;Licht-2;
enthält die Klarnamen der Ressourcen. Da die Namen in ChurchTools oft zu lang sind, gibt man besser hier händisch eine Kurzform ein, statt dass man die Namen aus ChurchTools ausliest. Oder, was meinst du, Lu-kas?
Alle Listen muss man immer aktuell und synchron halten!Die inhaltlichen Bezüge der Listen müssen sich in gleicher Folge reihen! Der erste Wert ist „0“, zwischen den Werten steht ein Semikolon. Den Takt gibt die Ressourcen-Liste. Die freien Plätze in diesen beiden andern Lis-ten werden von einem Platzhalter (z.B. „Null“) gefüllt. Listen einheitlich (!) mit oder ohne Semikolon abschlie-ßen. Eine Groß-Klein-Schreibung spielt keine Rolle. Danach kopiert man nacheinander die farblich markierten Felder und setzt sie ins entsprechende Feld Werte der zugeordneten Systemvariablen der CCU, dabei löscht man alle eventuell vorhandenen Leerzeichen.
Wärmequelle schalten
Bei mildem Wetter ist aus ökologischem Grund eine leichte Unterkühlung des Hauses zumutbar. Man sollte also den Wärmeerzeuger ausschalten um CO2 usw. zu sparen. Dies geschieht mit einem Homematic IP Schalt-Aktor.
3.10. Es gibt zum Abschalten drei Arten, die nebeneinander / nacheinander arbeiten:
Das Abschalten der Wärmequelle wird als eine Ressource „Schalter“ definiert z.B. als „Wärmequelle aus“ und erscheint dadurch im Raumplan. Die Ressource „Wärmequelle aus“ schaltet nur aus und schalten nie an.
3.10.1. Total ausschalten, wenn die Bedingung A z.B. eine Stunde (gegen Flattern) lang erfüllt ist (TRUE),
Die Bedingung A: Der Wert einer Variablen wird in der CCU frei definiert:
z.B. ist die Außentemperatur um 5 Uhr größer als 18°C, dann ist TRUE
3.10.2. Zeitweise ausschalten, wenn die Bedingung B z.B. eine Stunde (gegen Flattern) lang erfüllt ist
UND wenn keine Wärme in den nächsten 3 Stunden angefordert wird
Die Bedingung B: Der Wert einer Variablen wird in der CCU frei definiert:
z.B. ist die Außentemperatur um 5 Uhr größer als 16°C, dann ist TRUE
3.10.3. Abschalten, durch den Raumplan, wenn dort die Ressource „Wärmequelle aus“ aus erscheint.
3.11. Wärmequelle einschalten hat auch drei Arten, die nebeneinander / nacheinander arbeiten:
Das Anschalten der Wärmequelle wird als eine Ressource „Schalter“ definiert z.B. als „Wärmequelle an“ und erscheint dadurch im Raumplan. Die Ressource „Wärmequelle an schaltet nur an und schalten nie aus.
3.11.1. Total einschalten, wenn die Bedingung C eine Stunde (gegen Flattern) lang erfüllt ist (TRUE),
Die Bedingung C: Der Wert einer Variablen in der CCU frei definiert:
z.B. ist die Außentemperatur um 5 Uhr kleiner als 14 °C.
3.11.2. Zeitweise einschalten, wenn durch obige Bedingung B die Wärmequelle ausgeschaltet wurde und danach doch irgendwo Wärme angefordert wird.
3.11.3. Einschalten, durch den Raumplan, wenn dort die Ressource „Wärmequelle Ein“ erscheint.
4. Termin in ChurchTools buchen
4.1. Norm:
Da die Software „Heizkalender“ (die auf dem Steuergerät der Heizung installiert ist) parallel zu Software ChurchTools (die auf einem Computer / Server läuft) arbeitet, muss man Regeln beachten
4.1.1. Schaltbare Objekte müssen gelistet und sollten deshalb kennzeichnet sein:
Folgendes gilt nur für die Anwender und hat mit der Software nichts zu tun.
Alle Ressourcen (Räume, Schalter und ähnliches) die mit dem Heizkalender gesteuert werden sollen, werden in der Software Heizkalender mit der ID-Nummer des Objektes gelistet (wird an anderer Stel-le beschrieben). Damit der Anwender aber weiß, was in dieser verborgenen Liste aufgeführt ist, soll-te jede Ressource aus dieser Liste als „schaltbar“ gekennzeichnet sein. Die Art und Weise ist beliebig und sollte in der Organisation (Gemeinde, Verein, Büro) bekannt gemacht werden. Die Kennung ge-schieht am einfachsten in dem man ein Sonderzeichen dem Namen des Objektes anfügt,
z.B. Saal#, # Sitzungsraum#, Foyer#. Warmwasser an#, Rasensprenger#, Klimagerät_1#, Lichtschal-ter_3#, Sommernachtlüftung#
4.2. Event mit Raum im Standard buchen, d.h. automatische Beheizung nach Standard
• Hauptmenü Calendar öffnen
• Termin anklicken
o Unter dem Reiter Kalender das Ereignis beschreiben
o Unter dem Reiter Resources die Ressource, Vorlauf und Nachlauf auswählen.
ggf. mehrere Ressourcen buchen
o Schalter „speichern“
Der Raum ist um Zeitpunkt der Vorlaufzeit warm. Die Nachlaufzeit wird nicht beheizt.
4.4. Mit einer anderen Temperatur statt Standard-Temperatur ein Event buchen
Man kann hier eine andere Temperatur statt der Standard-Temperatur vorgeben.
Das ist nötig, wenn nicht beheizt werden soll, dann muss man eine niedrigere Temperatur wählen.
• Wie oben vorgehen und danach:
• Hauptmenü Resources wählen.
o gewünschten Termin anklicken
o gewünschten Raum im Termin anklicken
o In das Feld Beschreibung die gewünschte Temperatur vorgeben.
Es dürfen auch andere Texte in diesem Feld stehen, jedoch muss die Temperaturangabe in einer der unten vorgegebenen Formen geschehen.
Die erlaubten Formen sind diese (mit beispielhaftem Wert):#16Grad#; #16grad#; #16 Grad#; #16 grad#; #16,5Grad#; #16,5grad#; #16,5 Grad#; #16,5 grad#;
#16deg#; #16 deg#; #16,5deg#; #16,5 deg#;4.5. Schalter einstellen
Man kann mit dem Heizkalender auch Schalter betätigen. Der Schalter muss wie eingangs beschrieben ge-listet sein. Die Ressourcenart Schalter hat im Gegensatz zu der Ressourcenart Raum keine allgemein pro-grammierte Vorlaufzeit. D.h. Schalter schalten zu den gebuchten Zeiten. Die Raumheizungen schalten je-doch nach dem im Heizkalender programmierten Standard, nämlich früher ein und vorzeitig aus.• Eine Ressource gemäß Vorgabe von ChurchTools erstellen
Hauptmenü Resources wählen und dort Stammdaten anklicken
o Das Feld Ressource öffnen und dort auf „+“ klicken und eine neue Ressource anlegen
Die neue Ressource einem Ressource-Typ zuordnen z.B. Objekt
o Die ID der neuen Ressource muss wie eingangs erwähnt gelistet werde.• Wenn die Ressource erstellt und gelistet ist, kann sie ganz normal unter Terminen gebucht werden
o Hauptmenü Calendar öffnen
o Termin anklicken
Unter dem Reiter Kalender das Ereignis beschreiben
Unter dem Reiter Resources die Ressource, Vorlauf und Nachlauf auswählen.
ggf. mehrere Ressourcen buchen
Schalter „speichern“-
Thermostate, Temperatur
5.1. Alle Arten von Homematic IP c sollen ansprechbar sein
(Vermutlich leicht möglich, weil alle hoffentlich den gleichen Kanalnamen haben.)
Die Thermostate sind sowohl Sensoren als auch Aktoren. Im Projekt hier werden sie als Aktoren definiert.
5.1.1. sind Aktor
5.1.2. sind Sensor
5.1.3. mit Temperatur-Einstellung durch die Software
5.1.4. mit Temperatur-Einstellung auch von Hand als spontane Aktion.
5.1.4.1. Wenn in diesem Zeitraum eine geplante Schaltung vom Kalender kommt, dann hat diese (lei-der) Vorrang und deshalb muss ggf. (notgedrungen) danach das Thermostat erneut von Hand eingestellt werden.
5.1.4.2. Nach Mitternacht (um 2 Uhr) werden alle von Hand eingestellten Thermostat wieder auf den Standard gebracht. -
Werteausgabe
Folgende Werte sollen (zwecks Information oder als Wert für andere Anwendungen) in eine Systemvariable ausgeben werden.
Zusätzlich sollen sie alle zusammen zur Information einer Datei / Variablen lesbar sein
Variable dazu beginnen mit HKA (Ausgabe)
7.1. HKA-Ta Außentemperatur
7.2. HKA-Q-an-aus Wärmequelle Schalterstellung: soll an / soll aus
7.3. HKA-H-aktiv-Anzahl Anzahl der aktuell beheizten Räume
7.4. HKA-S-aktiv-Anzahl Anzahl der aktuell geschalteten Schalter
7.5. HKA-List-H-ID-aktiv Liste aktiv geschalteter Räume
7.6. HKA-List-S-ID-aktiv Liste aktiv geschalteter Schalter
7.7. HKA-List-H-Name-aktiv Klarnamen-Liste aktuell aktiv geschalteter Räume
7.8. HKA-List-S-Name-aktiv Klarnamen-Liste aktuell aktiv geschalteter Schalter
7.9. HKA-List-H-Name+Temp Liste aller beheizbaren Räume mit der jeweils aktuellen Raumtempera-tur.
7.10. HKA-List-S-Name+Temp Liste aller Schalter mit ihrem Schaltzustand an oder aus. -
Weitere und eigene Bausteine in der CCU
(Empfehlung für „Experten“)
Diese Bausteine werden später bei den ersten Anwendungen von Helmut oder anderen Experten erstellt.
8.1. Boiler ein- / ausschalten
8.2. Wärmequellen-Temperatur an Außentemperatur anpassen
8.3. Wenn eine Anzahl zu beheizende Räume überschritten wird, dann die Wärmequelle heißer stellen
8.4. Wenn ein bestimmter Raum beheizt wird, dann könnte man die Wärmequelle heißer stellen
8.5. Wenn ein bestimmter Schalter geschaltet wird, dann die Wärmequelle heißer stellen (z.B. Boiler)
8.6. Ggf. kann man eine Sommernachtlüftung aktivieren
8.7. Wärmequelle an / aus
8.7.1. Bedingung A (total aus) z.B. ist die Außentemperatur um 5 Uhr größer als 18°C
8.7.2. Bedingung B (zeitweise aus) z.B. ist die Außentemperatur um 5 Uhr größer als 16°C
8.7.3. Bedingung C (total an) z.B. ist die Außentemperatur um 5 Uhr kleiner als 14 °C
+++++++++++++++ENDE++++++++++++++++
-
-
@narnitz
Ich entwickle gerade eine Adaption ChurchTools Homematic.
Bitte reagiere als Privatperson.
Wenn Home Assistant so einfach funktioniert, wäre das schön zu wissen.
Ich kenne Home Assistant von der Anwenderoberfläche her, aber nicht von der inneren Struktur.
Mir liegt es nicht daran unbedingt mein System durchzusetzen, sondern, ich möchte Gemeinden animieren bequem Geld und CO2 spaten zu helfen. Egal wie.
Könntest du mir mal diese Anwendung mit dem Home Assistant mal näher beschreiben,Ich berate einige Gemeinden wegen Dem Heizproblem (kostenlos, ehrenamtlich), gerne würde ich dann auch den Home Assistand empfehlen, wenn ich näheres wüsste. oder nenne mir eine Partner, mit dem ich das machen könnte.
helmut@diedrichs.de https://diedrichs.de -
@DiedrichsHW
Hi Helmut,HomeAssistant bietet letztlich eine super einfach zu nutzende (auch für Endnutzer) Oberfläche, mit der man komplexe Automatisierungen über vielfältige Datenquellen einfach bauen kann.
Unter anderem kann man z.B. auch iCal Kalender einbinden, so wie ich es auch in dem von mir geschilderten Beispiel getan habe.
Diese Termine (Ressourcenkalender aus CT) im Kalender sind dann Trigger für Automations:
z.B.:- Trigger:
1h vor Terminbeginn im Kalender "Clubraum"
; Aktion:Schalte die Heizung auf 18 Grad
- Trigger:
30min nach Terminende im Kalender "Clubraum"
; Aktion:Schalte die Heizung auf 16 Grad
So kann man sich super easy (auch mit variablen für einstellbare Temperaturen), seine Heizung automatisieren.
Hier noch mal meine Anleitung (ob sie noch aktuell ist, kann ich aktuell leider nicht sagen): https://forum.church.tools/topic/9003/churchtools-raumbuchungen-in-homeassistant-verwenden?_=1713164954960
Die innere Struktur von HomeAssistant muss man sich eigentlich nie anschauen, alles ist über die grafische Benutzeroberfläche einfach machbar.
Hier z. B. eine Installationsanleitung: https://www.home-assistant.io/installation/raspberrypi/
- Trigger:
-
Wir nutzen auch Home Assistant in unserer Gemeinde für die Steuerung der Heizung. Dahinter liegt dann Homematic. Für Homematic gibt es bei Home Assistant ein neues Add-On, was automatisch alle Aktoren erkennt und einbindet.
Auch der Kalender-Import funktioniert wunderbar.Es gibt aber eine Herausforderung: Wenn man mehrere Termine an einem Tag hat und sich der Vorlauf überschneidet. Also z.B. der Saal braucht 4h Zeit. Nun ist unser Gottesdienst um 12h zu Ende und um 15h kommt eine untervermietete Gemeinde in unsere Räumlichkeiten.
Für 15h schaltet die Heizung dann um 11h ein, wird aber um 12h ausgeschaltet, weil ja der erste Termin zu Ende ist.Ich habe es nun mit einem numerischen Helfer gebaut, der dann hochgezählt wird. Und erst wenn der wieder auf 0 ist, wird dann wirklich die Heizung ausgeschaltet.
-
Der Heizkalender wird in die CCU3 oder RaspberryMatic der Homematic eingespielt. Er übernimmt die Daten der Raumbuchung in ChurchTools automatisch und beheizt für den Raum für die Nutzungszeit abhängig vom Wetter. Eine vom Standard abweichende Wohlfühl-Temperatur gibt man in ChurchTools bei der Ressource vor. Genaues kommt in der geplanten detaillierten Anleitung..
Hoffentlich wird das Programm bald fertig. Dann melde ich mich wieder helmut@diedrichs.de -
@David-R Und? Hattes du Zeit. es anzuschauen?
bald ist die Version für ChurchTools fertig. -
@narnitz Sorry, dass ich jetzt erst das lese. (habe viel zu tun).
Das klingt sehr gut.
leider konnte ich mich noch nicht HomeAssistant befassen, will es aber noch tun oder einen Freund bitten.
DANKE -
@jmrauen wie wird das mit dem
numerischen Helfer gemacht ?Hast du da ein „Muster“?
-
@MaxStro
Entschuldigung, ich lese das eben erst. Aber ich verstehe nicht was du mit deiner Frage meinst.
Numerisch? Helfer? Muster?
Vielleicht ist es der falsche Chat. Hier geht es um den Heizkalender. -
@DiedrichsHW es hat länger gedauert. Es war etwas schwieriger als gedacht. Aber der Heizkalender für ChurchTools ist in Kürze fertig.
-
Mit ChurchTools automatisch heizen:
So. Nun ist die Software fertig.
Ich bin dankbar es zusammen mit Lukas geschafft zu haben. Es war mehr Arbeit als wir dachten.
Man wird einen Tag lang die Software den Bedürfnissen entsprechend anpassen müssen, danach aber wird es sehr bequem werden. -
Mit ChurchTools automatisch und bequem heizen:
Zwei Pilotgemeinden testen gerade das Installieren, danach schicke ich die Software an die, die sich gemeldet haben.
Wer den Heizkalender (kotenlose Software) jetzt auch haben mochte oder gar vorab sich schon über die Beta-Version vertraut machen möchte, der schreibe mir: helmut@diedrichs.de -
@jmrauen : Da wir in unserer Gemeinde eine Fritz!Box als Router hatten, haben wir es mit Fritz!Dect-Thermostaten und Home-Assistant probiert. Bzgl Fritz!Dect 301 gibt es bereits eine gute Anleitung in deutscher Sprache:
https://smarterkram.de/3773/fritzdect-301-thermostat-fuer-den-heizkoerper-mit-home-assistant-steuern/
Dank der weiteren Starthilfe hier im Forum bzgl Churchtools Resourcen-Kalender und Home-Assistant funktioniert die Heizungssteuerung jetzt. Dem Herrn Jesus Christus sei Lob und Dank! -
Die neue Version Heizkalender kommt bald. Sie funktioniert wie die vorige Version, ist jedoch einfacher zu installieren.
-
@bibelkenner3v16
lest ihr die Daten aus ChurchTools aus.
Wie ,macht ihr das ?Wollen wir zusammenarbeiten und die Schnittstellen vereinheitlichen?
Ich habe Interesse, die Schnittstellen anzupassen und zu vereinheitlichen und ChurchTools zu bitten zusätzliche Fenster für Vorlaufzeiten und Temperaturen usw. einzufügen.
ChurchTools -- Schnittstelle -- Heizungs- Steuerung per Fritz-Box
ChurchTools -- Schnittstelle -- Heizungs- Steuerung per KNX
ChurchTools -- Schnittstelle -- Heizungs- Steuerung per Homematic
ChurchTools -- Schnittstelle -- Heizungs- Steuerung per Home Assistant
andere Kalender -- Schnittstelle -- Heizungs- Steuerung per HomematicGibt es bei euch Interesse zur Zusammenarbeit?
Wer ist Fachmann?
helmut@diedrichs.de -
die Idee, churchtools anzupassen, finde ich klasse. Die Angabe von Aufheizzeit sowie Zeit vor Veranstaltungsende, in der die Heizung abgeschaltet werden kann, würde in den Stammdaten ausreichen. Ob es hierfür einen separaten Heizkalender gibt, oder die Zeiten zusätzlich und ausschließlich im ICAL-zugriff des Raumkalenders berücksichtigt werden, wäre für mich zweitrangig. Würde auf jeden Fall das Thema Heizungssteeuerung vereinfachen.
Das Ganze könnte auch für Boiler, Gäste-WLAN, Außenweihnachtsbaumbeleuchtung,... verwendet werden.
-
@jrnussdorf
All das, was du schreibst, das kann unser Heizkalender jetzt schon machen. Wir haben eine Schnittstelle generiert. Mit einem Trick greifen wir auf normale Felder der Ressourcen (Räume, Schalter) zu.
Jeder Raum erhält in ChurchTools eine individuelle Vorlaufzeit und eine individuelle Temperatur.Vorzeitiges Abschalten der Heizung, Grundtemperatur, die Temperaturkurve, also die temperaturabhängige allgemeine Vorlaufzeit usw. sind in unserem Programm hinterlegt.
Ich habe schon mehrfach mit ChurchTools gemailt, leider sind die im Augenblick nicht bereit, sich diesen Themas anzunehmen. Möglicherweise später Und dann nur vielleicht.
Wenn man mit dem Belegungsplan von ChurchTools die Heizung steuert, spart man viel CO2 und Geld. Unsere Gemeinde spart 1500 € und 2 t CO2 jedes Jahr.Meine Idee ist es, eine allgemeine Schnittstelle zu haben, mit der man dann verschiedene Heizungssysteme mit ChurchTools kombinieren kann oder auch mit anderen Belegungsplänen, die nicht von ChurchTools sind.
Es funktioniert auch ohne die besonderen Felder in ChurchTools, aber das wäre viel anschaulicher und einfacher für die Leute.
Ganz besonders schön wäre es, wenn ChurchTools eine spezielle API bereitstellen würde, die nur für Heizungen gilt.Hast du Erfahrungen? Wenn ja, dann beschreibe sie.
Mehr über mich findest du auf meine Homepage www.Diedrichs.de. Helmut@Diedrichs.de