Navigation

    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Groups
    • Search

    Unterscheiden zwischen "Person" und "Spender"

    Feature-Vorschläge Web
    archiv finanzen lizenz personen spenden
    4
    9
    141
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • C
      Christian Kasch last edited by

      Hallo zusammen,

      Vorwort zur Situation:
      Wir nutzen zukünftig Churchtools Finanzen und haben immer wieder Personen, die zwar spenden (was ja super ist), aber verlassen nach einiger Zeit wieder die Gemeinde (z.B Studenten - Studentenstadt eben). Damit diese eine Spendenbescheinigung erhalten, müssen die Personen natürlich in CT weiter geführt werden, was aber Personen-Lizenzen kostet!

      Hier mein Vorschlag:

      • Differenzierung zwischen Person, wie aktuell schon in CT vorhanden. Personen sind ja Datensätze, denen man Gruppen zuweisen kann, Dienste, etc. Und differenzieren zu einem "Primitiven Spender" als einem einfachen Datenbankeintrag ohne die Möglichkeit CT mit Verwaltungselementen zu nutzen.

      NEU - was benötigt wird:

      • Spender -> Diese "Person" kann nicht wie die normale Person in CT verwaltet werden, sich nicht anmelden, keine Dienste annehmen, Geburtstags Feld kann raus, etc. Also alle Rechte entfernen, die irgendwie für den Gemeindealltag nützlich sind, aber dass man die Spenderdaten speichern kann. Dieser wäre lediglich als ein einjähriger Spender hinterlegt, der nach einem Jahr wieder gelöscht bzw. automatisch archiviert würde. Das würde uns Lizenztechnisch sehr entgegenkommen!

      Was haltet ihr von diesem Vorschlag?

      Vielen Dank im Voraus und LG,
      Chris

      Gunnar B 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • Gunnar
        Gunnar @Christian Kasch last edited by

        @christian-kasch Ich verstehe die Idee, aber wie knapp seid ihr denn an der Lizenzgrenze?
        Spenden die Studenten so wenig, dass dies nicht mal den Aufpreis der nächsten Lizenzstufe trägt? Bis 200 Euro braucht es gar keine Spendenbescheinigungen, wenn man unbar spendet. Kosten-Nutzen Betrachtung oder deutsche Genauigkeit?

        Wenn man als Gemeinde an Wachstum denkt und evangelisiert, dann braucht man eh mal die nächste Stufe und dann war der Aufwand mit der Unterscheidung bei Euch und bei der Programmentwicklung unnötig?!
        Ich wünsche Euch viele echte Bekehrungen in der lokalen Bevölkerung, so dass ihr gerne die nächste Lizenzstufe bezahlt.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • B
          bwl21 @Christian Kasch last edited by

          @christian-kasch ich würde den Spender als Status führen. damit kannst du einfach festlegen was ein Spender darf. eine andere Möglichkeit besteht darin, eine Gruppe Spender anzulegen, und dort die Spender einzutragen. das ist momentan noch ein bisschen unhandlich, Du musst die Buchungen mit Spender IDs in ein Excel exportieren und dann mit einem Skript die Spender in die Gruppe einfügen. Das scheint mir aber eine Frage der Zeit zu sein, bis das besser wird.

          eine Doppelpflege von Spender und Personen halte ich für nicht sinnvoll. daher würde ich deinen Vorschlag nicht wirklich zustimmen.

          Andy 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Andy
            Andy admin @bwl21 last edited by

            @bwl21 sagte in Unterscheiden zwischen "Person" und "Spender":

            eine Doppelpflege von Spender und Personen halte ich für nicht sinnvoll. daher würde ich deinen Vorschlag nicht wirklich zustimmen.

            Sehe ich genau so.
            Würde es in dem Fall wohl auch über Status bzw. über einen Bereich führen. So könnte man einen bestimmten Personenkreis (z. B. die Buchhaltung) gezielt auf die Spender berechtigen.

            B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • B
              bwl21 @Andy last edited by

              @andy Wir machen es im Rahmen des Dankschreiben-Managements mit Gruppen.

              Andy 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Andy
                Andy admin @bwl21 last edited by

                @bwl21 stimmt, dafür bietet sich das an.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • C
                  Christian Kasch last edited by

                  Vielen Dank für eure Antworten!

                  Wir pendeln immer um die 500er Grenze. Die nächste Stufe ist natürlich deutlich kostenintensiver. Hier wäre eine 700er Marke hilfreich und interessant bzw. eine skalierbare Zubuchungsmöglichkeit in 100er Schritten.

                  Der Hinweis mit bis zu 200€ muss ich prüfen.

                  Danke auch für die Hinweise Personen den Status Spender zu geben. Das hilft mir aber aktuell bei den Lizenzen nicht weiter.

                  Andy B 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                  • Andy
                    Andy admin @Christian Kasch last edited by

                    @christian-kasch sagte in Unterscheiden zwischen "Person" und "Spender":

                    Der Hinweis mit bis zu 200€ muss ich prüfen.

                    Das ist überholt. Mein Kenntnisstand ist hier 300 €.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • B
                      bwl21 @Christian Kasch last edited by

                      @christian-kasch sagte in Unterscheiden zwischen "Person" und "Spender":

                      Wir pendeln immer um die 500er Grenze. Die nächste Stufe ist natürlich deutlich kostenintensiver. Hier wäre eine 700er Marke hilfreich und interessant bzw. eine skalierbare Zubuchungsmöglichkeit in 100er Schritten.

                      Das ist immer wieder ein Thema. Aber m.E. sind die Versuche, mit "Ersatzlösungen" unter der Grenze zu bleiben, am Ende genauso teuer - oder gar noch teurer.

                      CT bringt um so mehr Nutzen, je konsequenter man es einsetzt, daher nur Mut.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • First post
                        Last post