@Andi-1 sagte in Beiträge - Erfahrungen und Best Practices?:
Blöde Frage, aber nutzt ihr den Web-Chat oder die App? In der App gibt es doch alle gängigen Benachrichtigungsmöglichkeiten (Ton, Hinweis, Banner, Push,..?) Was fehlt euch da?
Das ist extrem uneinheitlich. Manche sind eher im Team Desktop-PC und für manche andere existiert außerhalb der App gefühlt gar nichts. Die Akzeptanzprobleme des Chats in unserer Gemeinde würde ich auf 3 Kernschwierigkeiten zurückführen:
(App) Benachrichtigungen klingeln/shaken/piepen bei verschiedenen Leuten unzuverlässig oder gar nicht.
(Web) Keine Integration ins Dashboard, d.h. man muss immer noch einmal weiter in den Webchat gehen um zu sehen, ob man Nachrichten hat.
(beides) Kein Fallback-Benachrichtigungsmodus wie z.B. Zusammenfassung ungelesener Nachrichten per E-Mail o.ä.
Der Chat ist an sich nicht schlecht und wird von einigen Teams sogar recht intensiv genutzt, aber als Standard-Kommunikationsmedium für die Gemeinde, die auch die "Schnarchnasen" mitnimmt, sehe ich ihn nicht.
Welche Art von Kommunikation würdest du denn hier sehen? Wenn man erst nach einer Woche auf den Beitrag hingewiesen wird, ist die Kommunikation ja schon recht asynchron 🙂 Also wenn du zB einen Gottesdienst o.ä. über einen Beitrag planen willst, wie möchtest du hier vorgehen? Funktionieren würde es wohl (Kommentare) aber da sehe ich persönlich viel mehr Vorteile beim Chat.
Wir haben bisher neben Chatgruppen diverse gemeindeinterne Mailverteiler, die ich gerne los werden möchte. Das ist oft so mittel-synchron bis asynchron. Beispiele: Protokolle der letzten Treffen, wir brauchen noch Musiker für die Sommerpause, wer fährt mit auf Jugendfreizeit, etc. etc. Die kurzfristig, operative Kommunikation wie Gottesdienstvorbereitung sehe ich auch eher in Chatgruppen, aber da sprechen wir auch mehr die Kernmitarbeiter an und nicht die Breite der Gemeinde.
Hier gibt es noch eine kleine Übersicht über Chat vs Beiträge. Evtl. hilft dir das auch noch weiter in deinen Überlegungen.
Das ist hilfreich. Vielen Dank 🙂