Wobei das "Scan2Bank" ein VR-Bank-Ding ist, richtig?
Ich befürchte für unsere (extrem hinterwäldlerische 😅) Landeskirchenbank bekommt sowas nicht gebacken.
@thommyb@jziegeler Ich danke euch! Mir hat leider der olle Browser-Cache die Sicht auf die tollen neuen Endpunkte vernebelt 🙈 Jetzt ist er gelöscht und ich seh wieder alles klar!
Nochmals danke für euren Support!
Ein bisschen hätte ich schon Hemmungen solche PDF-Dateien per Mail zu verschicken, je nachdem um was für eine Bescheinigung es sich handelt. Wenn die Stempel und Unterschriften enthält ...
Ich habe nun einen passablen workaround gefunden:
Zuvor beinhalteten die Links zu Unterseiten die komplette URL, z.B. (https://efgbb.church.tools/wiki/32/datenschutz%40efgbb.de).
Wenn ich den relativen Pfad (./wiki/32/datenschutz%40efgbb.de) angebe, funktioniert es. IIRC ging das vor ein paar Monaten aber noch nicht, denn das war meine erste Wahl für die Links.
Wäre sicher hilfreich, wenn die Empfehlung für Links auf eigen Unterseiten beinhalten würde, dass man relative Pfade nimmt 😉
@Simon2 Da die Funktion, die ich benötige, von ChurchTools auf absehbare Zeit nicht zur Verfügung gestellt wird, habe ich eine alternative Lösung mit Outlook.com vorbereitet:
Ich kann dort das Datum für die Mails vorgeben und die Mail wird automatisch verschickt, auch wenn mein PC nicht eingeschaltet ist. Das funktioniert nur über das Internet, nicht beim Outlook auf meinem Desktop.
Ich hoffe, dass das irgendwann mal in CT ermöglicht wird.
Die Unterstützung für SKR42 ist bei uns auch ein großes Thema.
Wir müssen SKR42 in unserem Kontext für 2025 nutzen und wollen auch schon von Anfang an damit arbeiten und nicht erst im Dezember alles für das Jahr nachbuchen.
Da wir die App ab Februar umfassend in der ganzen Kirche einführen werden, will ich dieses Thema nochmal hervorholen. Daher die Frage ans Team und alle, die Ideen haben:
Wie würdet ihr aktuell, also mit den vorhandenen Möglichkeiten, die Informationen zum Spenden in der App platzieren?
Hinweis: Wir haben alle Spenden-Infos auf unserer Website gesammelt und könnten daher einfach nur einen einfachen Link platzieren -> http://familienkirche.de/spenden Wobei das natürlich aus der App herausleiten würde. Aber besser als nichts! 🙂
ich glaube nicht, dass die Standorte nicht dafür gemacht sind, sondern dass es dann schlauer wäre, wenn der Finder mehrere Adressen unterstützen würde (vielleicht tut er das auch schon, keine Ahnung).
Aber mal eine andere Frage: Warum braucht ihr beide Gemeindehäuser im Finder? Sind die so weit auseinander und so "autark"?
@daniel-lerch die Beispiele können unter Umständen etwas outdated sein, relevant sind eigentlich die Attribute. Sind für die nächste Version für die GlobalPermissions nachgereicht