F
Hallo auch von mir,
ein kurzer Einblick in die Personalplanung bei uns: Die Haupt-"Gewerke" (Leitung, Musik, Predigt) werden über einen Doodle quartalsweise abgefragt. Auf dem Ausdruck der Umfrage wird dann die Einteilung händisch vorgenommen, das Ergebnis der Einteilung dann in CS eingetragen.
Im Technikbereich versuchen wir, die Abwesenheits-Funktion in CS zu nutzen, wobei aber immer wieder nur Sonntags-Abwesenheiten eingetragen und Veranstaltungen an anderen Wochentagen übersehen werden. Auch kann ich nicht überprüfen, ob die Mitarbeiter überhaupt der Aufforderung gefolgt sind und sich eingetragen haben. Anschließend übertrage ich die Abwesenheiten in eine bunte Excel-Tabelle, damit ich die jeweilige Auslastung direkt und grafisch im Blick habe, ohne ständig zwischen den Terminen springen und dort das Menü öffnen zu müssen. Außerdem kann ich auf diese Weise besonderen Anforderungen gerecht werden (manche Leute mehr und andere weniger auslasten usw.). Die Einteilung übertrage ich dann in CS, wobei ich sicherheitshalber nur "vorschlage", statt gleich stellvertretend "zuzusagen".
Daher würde mich sehr für das "Modell Doodle" aussprechen, das ja gründlich entwickelt wurde und daher zu recht sehr populär ist:
Ab-/Anwesenheiten nicht generell, sondern für konkrete Veranstaltungen eintragen (ähnlich wie im oben verlinkten Post beschrieben)
die Verfügbarkeiten mehrerer Monate übersichtlich, möglichst sogar grafisch/bunt darstellen, und in dieser Darstellung dann auch die Einteilung der Mitwirkenden vornehmen
VG! Roland