@jmrauen Ich habe für jeden Raum einen Parameter Aufheizfaktor in Minuten pro °C Raumabweichung. Wenn dieser Parameter z. B. auf 60 min/°C eingestellt ist, und der Raum von 15 auf 20 Grad aufgeheizt werden soll, wird also 5 Stunden vorher eingeschaltet. Wenn man sich die Temperaturkurven der Räume anschaut, kann man nach 2 - 3 Aufheizungen den Parameter genau passend einstellen. Wenn nun eine Veranstaltung zu Ende geht und die nächste ein paar Stunden später im Kalender steht, fällt die Temperatur im Raum langsam ab und da die Aufheizzeit jede Minute neu mit diesem Faktor berechnet wird, steigt mit fallender Temperatur ja die Vorheizzeit, sodass wieder exakt zum richtigen Zeitpunkt vor der nächsten Veranstaltung die Heizung aktiviert wird.
In unserem Saal gibt es Fussbodenheizung und Heizkörper. Sie werden ca. 120 Minuten/°C früher aktiviert, also ca. um 2 Uhr nachts für den Gottesdienst um 10 Uhr. Genau um 10 Uhr werden die 20 Grad Raumtemperatur erreicht und die Heizkörper fahren langsam zu. Die Fussbodenheizung bleibt bis 21 Grad aktiviert und schaltet dann ca. 45 Minuten nach dem Beginn des Gottesdienstes aus (weil auch die vielen Besucher den Raum weiter aufheizen). Am Ende des Gottesdienstes ist die Raumtemperatur je nach Besucheranzahl zwischen 21,5 und 23 Grad.