• Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Groups
    • Search
    • Register
    • Login
    1. Home
    2. Popular
    Log in to post
    • All Time
    • Day
    • Week
    • Month
    • All Topics
    • New Topics
    • Watched Topics
    • Unreplied Topics
    • All categories
    • feg-lbF

      [Wiki] Schlechte Performance

      Fragen
      • • • feg-lb
      21
      0
      Votes
      21
      Posts
      6.5k
      Views

      AndyA

      @hja Vielleicht noch ein kleiner Tipp: Wenn du bei der Bild-URL alles vor dem '?' weglässt, dann überlebt dein Wiki auch einen Umzug bzw. eine Domainänderung.

    • AndyA

      Datenschutzbeauftragter

      Fragen
      • • • Andy
      21
      0
      Votes
      21
      Posts
      8.0k
      Views

      jmrauenJ

      Hier eine Anmerkung von dem Datenschutzbeauftragten vom BFP Daniel Aderhold.

      *Seit 1990 gibt es ein Bundesdatenschutzgesetz, welches 2009 geändert bzw. erweitert wurde. Dort ist festgelegt, dass diese Bestimmungen für
      nicht-öffentliche Stellen [gelten], soweit sie die Daten unter Einsatz von Datenverarbeitungsanlagen verarbeiten, nutzen oder dafür erheben oder die Daten in oder aus nicht automatisierten Dateien verarbeiten, nutzen oder dafür erheben, es sei denn, die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung der Daten erfolgt ausschließlich für persönliche oder familiäre Tätigkeiten. (§1.3 BDSG)

      Die Zuständigkeit und Verantwortung für die Einhaltung des Datenschutzes liegen bei der Leitung der datenverarbeitenden Stelle (= Behörde, Unternehmen, Kirche).
      Es ist möglich (und auch sinnvoll) eine eigene Datenschutzordnung als Freikirche (hier: BFP) zu verabschieden. Die Möglichkeit dazu ergibt sich aus der Verfassung (Art. 140 GG i. V. m. Art 137 der Weimarer Verfassung: „Jede Religionsgesellschaft ordnet und verwaltet ihre Angelegenheiten selbständig innerhalb der Schranken des für alle geltenden Gesetzes.“). Diese Regelung hat zur Folge, dass einige Gesetze für Religionsgemeinschaften nicht gelten. Dazu gehört nach überwiegender (wenn auch nicht umstrittener) Ansicht auch das Bundesdatenschutzgesetz.
      Wichtig dabei ist, dass natürlich auch wir als Freikirche verpflichtet sind, das informationelle Selbstbestimmungsrecht der Menschen zu beachten. Dieser Verpflichtung können wir nicht dadurch entgehen, dass sie keine eigenen Regelungen treffen. Dem „Rechtsetzungsprivileg der Kirchen“ korrespondiert deshalb eine „Rechtsetzungspflicht“. Kommen wir dieser Pflicht nicht nach, gilt das BDSG (und ob wir davon wissen und uns darum kümmern oder nicht).*

    • MaronibM

      Dienstanfragen und Diensterinnerungen per Mail werden nicht versendet

      Fragen
      • email erinnerung dienstanfrage • • Maronib
      21
      0
      Votes
      21
      Posts
      7.1k
      Views

      H

      @rschi Eben. Und deshalb ist die Benennung dieser Option unvollständig.

    • ?

      Archivierte Personen noch in Geburtstagsliste

      Fragen
      • • • A Former User
      21
      0
      Votes
      21
      Posts
      5.9k
      Views

      ?

      @jmrauen Yeah, das wars. DANKE 😃
      Sie waren auf Status: zu löschen gesetzt.

    • J

      Unsolved Ausfüllbare Planungslisten

      Fragen
      • • • JoachimEndres
      21
      0
      Votes
      21
      Posts
      1.2k
      Views

      A

      @JoachimEndres sagte in Ausfüllbare Planungslisten:

      Wenn die Bearbeitung mit der App ermöglicht wird, wäre das eine Motivation zum Umstieg, weil in unserer Gemeinde fast alle nur mit der App arbeiten.

      meine Rede, du darfst gerne im oben verlinkten Beitrag dafür voten 🙂

    • MaxStroM

      Solved Jubiläen-Ansicht

      Archiv
      • home • • MaxStro
      21
      6
      Votes
      21
      Posts
      10.2k
      Views

      T

      @Daniel888 gleich vorne auf der Startseite im Web... natürlich nur, wenn es auch tatsächlich (runde) Jubiläen gibt.

      Screenshot 2024-05-24 at 22.23.30.png

    • hbuergerH

      Unsolved Wie organisiert ihr (größere) Projekte?

      Fragen
      • • • hbuerger
      20
      0
      Votes
      20
      Posts
      875
      Views

      D

      Ich persönlich nutze in einem kleinen Team (4 Leute) Nextcloud Deck. Bietet für mich alles, was notwendig ist: Kanban, Verknüpfung mit Projekten und Dateien aus der Nextcloud, Markdown (was ja in CT auch schon Einzug hält), Verknüpfung mit dem Kalender... Da das Nextcloud Ökosystem neben CT bei uns seit längerem im Einsatz ist, ist das unser Weg, evtl. größere Projekte anzugehen, wenn sie denn mal kommen.

    • jmrauenJ

      Solved Anpassung der ChurchTools Struktur

      Archiv
      • • • jmrauen
      20
      12
      Votes
      20
      Posts
      8.3k
      Views

      AndyA

      @Mr.T. Appetit holen, wie? 😛
      Das neue Logo sieht auf jeden Fall hübsch und moderner aus. 👍

    • R

      Gruppenchat erstellen

      Feature-Vorschläge App
      • chat gruppenchat • • raffiki113
      20
      8
      Votes
      20
      Posts
      1.4k
      Views

      D

      @andy der Workaround geht im Web leider nur mit Personen mit denen man schon in Kontakt war.

      Für neue Personen aus der CT Instanz muss man dann wieder in der App den Chat eröffnen um dann wieder im Web die Gruppe zu eröffnen.
      Für mich als CT Admin akzeptabel, um die App respektive den Chat weiter voran zu treiben sollten solche Workarounds obsolet werden.

    • MaxStroM

      ICal Abo für Geburtstage

      Feature-Vorschläge Web
      • kalender geburtstage ical • • MaxStro
      20
      52
      Votes
      20
      Posts
      3.7k
      Views

      A

      @switzam ich nutze mittlerweile die Benachrichtigungsfunktion für Geburtstage in der APP und bin sehr zufrieden damit.

    • S

      Unsolved Email an alle

      Fragen
      • • • silvias1963
      20
      0
      Votes
      20
      Posts
      540
      Views

      S

      @andy Danke. Genau das meinte ich.

    • J

      Unsolved Gruppenberechtigung bei Übergeordnete Gruppe = Gruppenstatus Problem bei untergeordneter Gruppe

      Fragen
      • • • Jocky
      20
      1
      Votes
      20
      Posts
      560
      Views

      J

      schlussendlich komm ich dann jetzt trotzdem nicht drumherum der Person die globalen Berechtigung "Gruppen administrieren, d.h. erstellen, löschen, etc. (administer groups)" zu geben, nur weil es keine Möglichkeit gibt über die übergeordnete Gruppe Berechtigungen zum löschen mit zu vergeben. Meines Erachtens spricht das auch nicht für das Konzept nur die wirklich benötigten Berechtigungen zu vergeben.🤔
      Das ist ziemlich ärgerlich... und da verstehe ich dann auch leider nicht wieso solch eine Funktion nicht existiert. Selbst das Feature Request ist schon über ein Jahr her, was darauf schließen lässt, das dazu auch nichts mehr kommt und aus Seiten der Entwicklung auf so etwas keine Priorität gelegt wird. 😔

      Oder würde man dieses Scenario doch ganz anders abbilden und ich hab irgendwo was übersehen?

      @Andy Die Nutzung von verschiedenen Übergeordneten Gruppen läuft wirklich viel besser als gedacht. Danke nochmal für den Hinweis! Das erspart deutlich Arbeit und man muss nicht ständig das iframe ändern 😁

    • B

      Resourcenbelegung via php curl_exec abfragen

      ChurchTools Schnittstellen
      • • • bwl21
      20
      0
      Votes
      20
      Posts
      1.1k
      Views

      jziegelerJ

      Kurzes Update: der Bug im Filter wird in der Version 3.71 (vermutlich ab 22.03.) gefixt sein

    • B

      Globale Berechtigungen an Untergruppen vererben

      Feature-Vorschläge Web
      • • • bwl21
      20
      2
      Votes
      20
      Posts
      795
      Views

      B

      @Gunnar ok, Merkmal ist also keine spezifische Funktion von CT, die ich nicht gefunden habe.

      Ich würde nun eher einen Gruppentype "Rechte" erstellen, da jede einzelne Gruppe nur dazu da ist, dem Mitglied ein Recht oder ein Gruppe von Rechten zu geben.

      Dieser Vorschlag deckt sch 100% mit meinem ursprünglichen Plan, nämlich die Rechte zur Bearbeitung von Kalendern, Events, Ressourcen in einer "Rechtegruppe" zu fassen. Da aber globaler Rechte nicht auf Untergruppen vererbt werden, muss ich nach gegebenem Stand die Mitarbeiter aus irgendwelchen Untergruppen nehmen und noch mal dieser "Rechtegruppe" zuordnen.

      Ich sehe, du verstehst nun mein Problem.

    • P

      Anmeldung für Gruppe (Gottesdienst) teilweise auf Englisch

      Fragen
      • • • pschmied
      20
      0
      Votes
      20
      Posts
      793
      Views

      davidschillingD

      @tricky0815 das sollte eigentlich nicht nötig sein, weil die Browsersprache des Users verwendet wird. Deswegen empfehlen wir das nicht einfach so.

    • aschildA

      Verwendung von Schemas in openapi.json

      ChurchTools Schnittstellen
      • • • aschild
      20
      1
      Votes
      20
      Posts
      995
      Views

      hbuergerH

      Das ist eindeutig falsch. Danke. Ich pass es an, dass hier date-time und das Zulu Format verwendet wird.

      PS: Ich finde es super, wenn ihr solche Fehler meldet. Es ist leichter für mich, wenn ihr auch gleich den jeweiligen Endpoint nennt, dann muss ich nicht suchen 🙂

    • C

      Aktualisierung eines abonnierten Kalenders

      Fragen
      • • • COGII
      20
      0
      Votes
      20
      Posts
      2.3k
      Views

      A

      @Andy Dieser Beitrag zum Beispiel:
      https://forum.church.tools/topic/4854/abo-über-ical-webcal-ohne-öffentliches-kalender-modul

    • L

      Nicht akzeptierte Emailadresse?

      Fragen
      • • • lomtas
      20
      0
      Votes
      20
      Posts
      1.1k
      Views

      AndyA

      Mag ja alles richtig sein, ist aber nicht das Thema dieses Threads. Auch das alles mit Port und Verschlüsselung hat nichts mit dem Problem des Threaderstellers zu tun.

      Hier wird munter aneinander vorbeigeschrieben.

    • A

      Geburtstage der aktuellen Kalenderwoche

      Feature-Vorschläge Web
      • • • AlexSchlegel
      20
      0
      Votes
      20
      Posts
      1.1k
      Views

      AndyA

      @andrea-schulz ups ... da wäre ich wohl nicht drauf gekommen. 😉
      Danke für die Aufklärung.